Überlegungen zum modellieren eines Tervigon

WotanXIII

Codexleser
25. Januar 2011
223
0
6.431
ich möchte einen Tervigon selber modellieren wenn nicht bald einer von Gw rauskommt, ich hab gerade mal schnell einen Entwurf gezeichnet, bin mir sicher das ich das so hinbekomme aber bin etwas Faul( muss für die Uni lernen)daher würde es mich nicht stören wenn jemand den Entwurf benützt hauptsache es gibt das Teil dann als Bausatzt zu kaufen😉 so sollte das Teil dann aussehen wenns fertig ist :



P.S.: ich werde bestimmt keinen Carnifex benützen der is viel zu klein
 
Zuletzt bearbeitet:
Geht zwar in eine ganz andere Richtung als die Skizze oben, aber nur mal so nebenbei...

Mir ist kürzlich aufgefallen, dass sich aus dem unteren Drittel eines Throne of Everblight ein ziemlich interessanter Trygon bauen lässt. Wäre halt mal was Anderes, als die ewig gleichen Carnifex-Umbauten.

das Teil hab ich gester auch gesehen würde die unteren Tentakel für eine Harpyie verwenden🙄


Wenn ich zu viel Geld hätte (und bei Crom, ich weiß dass ich es nicht tue 😀), dann würde ich wohl den als Grundlage nehmen:

ja von der Grundpose kommt das am nächsten aber ich würde nur die beine verwenden der rest ist mir zu retro😉

Bei Croms Sack, Htp, das Teil ist doch viel zu groß, oder? Aber er ist sicher eine gute Vorlage!

@Wotan, schau dir mal das Epoxydharz-Kitt von Weicon an, das ist super!


danke sieht vielversprechend aus glaub werd die 800 gramm bestellen
 
Zuletzt bearbeitet:
hab da etwas ausprobiert, um euch das deutlich zu machen geb ich euch Bilder damit ihr versteht was ich meine......... ich habe vor den Tervigon zum größten Teil selber zu bauen.....


so wie ich das sehe werd ich ihn in 10 Einzelteilen fertigen.....

  • 1xKopf
  • 2xSensenklauen
  • 2x Arme zum Stützen,
  • 2xBeine,
  • Torso -Vorderstück,
  • Torso Hinterstück
  • Schwanz
hab gerade etwas modelliert( da fehlen noch die Details aber is ja nur so als Versuch, werd das Richtige Model aus was anderem Herstellen muss aufs Material warten <_<) , 1x Bein und Schwanz hier der Größenvergleich
 
Nicht doch, ist doch mal ein cooles Farbschema 😉
Da ist es schon passiert 😀

Aber ich finds erstaunlich wie schnell manche Leute was modelliert bekommen, aber der Uhrzeit zu schließen hat jemand auch ne Extraschicht für diesen Anfang geschoben ^_^

Bin mal auf den weiterführenden/das fertige Teil gespannt :fear:
 
Modelliermasse mit Klasse

hey Leute habt ihr Tips für Modelliermasse, ich hab mich etwas umgesehen im Internet, da gibt es natürlich Green Stuff, Brown Stuff, Magic Sculp, Pro Create usw..... gibt es etwas was Universal einsetzbar bzw. etwas mit dem man Details gut hinbekommt und das noch gut bearbeitbar ist nach dem hart werden (schleifen bohre etc....) was sind die Vor- und Nachteile(Kosten.?)

wer hat Erfahrungen?
 
Ich mag Procreate. Gegenüber GS hat es den Vorteil, daß es nicht so kompakt ist. Wie erklär ichs am besten....wenn du am einen Ende eines Werkstücks was modellierst, bzw eindrückst, dann quillt nicht gleich am anderen Ende die Masse raus. Es ist plastischer, besser komprimierbar und somit leichter zu verarbeiten, grad wenn man nicht nur ein Loch stopfen will sondern größere Sachen.

Hat aber halt leider seinen Preis....
 
Also ich hab bisher mit super Sculpy und GS gearbeitet. GS war nötig als Grundgerüst und aus Supersculpy wurde dann die Figur an sich modelliert. Ist relativ angenehm, da sehr weich und einfach zu formen. Nachteil: da einen Glatten Panzer hinzubekommen ist wirklich schwer.

Solltest du auch da irgendwo Luftblasen drin haben wird dir das Zeug im Ofen zerspringen.

aufbau bei meiner Mini damit: Drahtgerüst. GS um den Draht und dann mit Super Sculpy die Mini modellieren.

Wie gesagt sehr weich darum toll um Dinge zu formen, man sieht aber jeden und auch wirklich jeden Kratzer beim modellieren wenn man mal dranstößt.

Wenn das Zeug gebacken wurde ist es fest und robust, bearbeitet hab ich das bisher noch nicht weiter, war ganz zufrieden mit dem Ergebnis.
 
Bei Croms Sack, Htp, das Teil ist doch viel zu groß, oder? Aber er ist sicher eine gute Vorlage!

Ich würde eher sagen, dass alles andere zu klein ist. Vor allem all die Umbauten auf Carni-Basis. Den nehm ich einfach nicht ab, dass sie bis zu 18 Ganten gleichzeitig mit sich rumtragen (und das sind nur die, die auf einmal ausgebrütet werden. Dazu kommen dann noch an die hundert Eier oder Embryos oder was auch immer, hab grad keinen Codex zur Hand).
Um zu verdeutlichen, worauf ich hinaus will: 18 Ganten passen grade so in eine Landungsspore. Und was passt noch in eine Landungsspore? Genau, ein Carnifex. Daraus folgt, dass ein Carnifex etwa den Platz von 18 Ganten (bzw. mindestens 11) einnimmt. Das bedeutet, dass ein Tervigon groß genug sein muss um einen Carnifex in seinem Inneren zu transportieren (oder mindestens einen halben). Ergo kann man mit einem Carnifex keinen Tervigon darstellen, weil ein Carnifex keinen Carnifex ausbrüten kann.
Selbst wenn man davon ausgeht, dass die Viecher nach dem austritt aus dem Körper des Wirtes noch ein bissel weiter wachsen (was sie nicht tun, sie gehen direkt zum Angriff über) ist ein Carni als Grundlage eines Tervis einfach nur lächerlich.
Natürlich ist das nur meine Sichtweise und ihr dürft selbstverständlich als Tervi alles benutzen was ihr mögt (ich empfehle ein Meerschweinchen, wgn der Größenverhältnisse 😉 ), ich wollt das nur mal los werden.
 
Zuletzt bearbeitet: