Übersicht über historische Systeme

Iceeagle85

Tabletop-Fanatiker
26. November 2005
15.185
1.471
96.476
39
Hallo

Ich dachte man könnte mal so ne Übersicht über die ganzen Systeme die hier gespielt werden machen so das man als Neuling mal ne Ahnung hat wie die verschiedenen Systeme aussehen was für Besonderheite nsie haben und so weiter und so fort. Was haltet ihr davon?

Also etwas so:

Legends of the High Seas: Braucht "ungefähr" X Figuren pro Seite, Spieler machen abwechselnd die Spielphasen , also Spie 1 Bewegung dann Spieler 2 Bewegung etc.., hat Regeln für Schiffskampf....

so das soll mal als kleine Beispiel dienen, das müsste ma nnatürlich noch ausarbeiten, also wie findet ihr die Idee?
 
Zuletzt bearbeitet:
Gar nicht schlecht. 😀

Gut dann könne ndie Leuet die wolle nsowas zu den Systemen die sie spielen was schreiben. Ich persönlich habe ja nur Legend of the High Seas und habe das kaum gespielt, kann aber trotzdem was dazu schreiben.

Ich denke Pulp Systeme (WW" Altered Events etc..) kann man hier auch mal mitreinnehmen.
 
kk, dann reihe ich mich mal ein (werden nicht so viele kennen 😉 )


RAPID FIRE http://www.rapid-fire.uk.com/

was braucht man
? WW2 Figuren in 1:72, sehr geeignet auch die Schnellbaupanzer von diversen Firmen (Box mit 2 Panzern für 7-10 Euro)

Wie funktionierts? Um ehrlich zu sein, handelt es sich hierbei eher um eine historische Simulation als um ein Spiel. Es wird nicht nach dem warhammerschen Punkteprinzip aufgestellt, sondern recherchiert, welche Truppen tatsächlich an der Schlacht teilgenommen haben. Regeln werden nicht Eng genommen, es wird sich halt geeinigt, notfalls entscheidet der Würfel.
englische Regeln zum Gratisdownload auf der Seite!


zusammengefasst:
-WW2
-günstig
-historische Simulation
-man beschäftigt sich mit dem "Fluff", also lernt man auch geschichtliche Dinge dazu
-realistische und echte Schlachten
-aber kein "echtes Wettkampfspiel" im warhammerschen Sinne




MfG
Titus
 
Ich spiel auch eins nur *hüstel* *umgug*....ich sitz bei meiner mum und das spiel liegt bei meinem dad und cih komm einfach nicht auf den Namen auch nicht durch google:blush:.

Es ist ein 2ww game was auch in Phasen gespielt wird. Der Maßstab ist 1:72. Mann kann "Fähigkeiten" durch Karten einsetzen wie z.B. " mal Schiesen u.s.w. Das ganze wird in cm gemessen.

Benötigt:
-Regelwerk
-1:72 Figuren (ww2)
-Regelkenntnis^^
-ein bischen Geld
-und Zeit
 
DBA - De Bellis Antiquitatis

Epoche: Antike u. MIttelalter
Maßstab: egal, von 6-28mm alles möglich, in Deutschland hauptsächlich in 15mm
Designphilosophie: Simulation historischer Schlachten, viel Abstraktion, trotzdem ungeheuer realistische Ergebnisse
Vorteile: geringer Platz und Geldaufwand (Platte 60x60cm + 15€-20€ und man ist dabei)
Nachteile: Regeln schwer selbst erlernbar, viele die von Warhammer kommen, mögen die Abstraktion nicht so

DBMM/FoG - De Bellis Magistrorum Militum/Fields of Glory

Epoche: Antike u. Mittelalter
Maßstab: egal, von 6-28mm alles möglich, in Deutschland hauptsächlich in 15mm
Designphilosophie: Simulation historischer Schlachten, DBMM mit mehr Abstraktion, FoG mit mehr Spielwerten, Moral, usw.
Vorteile: sieht mehr nach Schlacht aus als DBA
Nachteile: braucht mehr Platz und mehr Figuren, kommt aber immer noch besser weg als Fantasy oder Warhammer Ancients

BKC - Blitzkrieg Commander

Epoche: WW2
Maßstab: egal, wird wohl meist in 6mm und 10mm gespielt
Designphilosophie: Befehlssystem, entscheidend ist ob Befehle richtig ankommen bzw. bessere Kommandaten wiegen weniger Truppen auf, siehe Warmaster.
Vorteil: sieht extrem geil aus, weil man WW2 endlich mal richtige Schlachten spielen kann, wo auch Luftwaffe und Artillerie effektvoll eingesetzt werden können
Nachteil: 6mm anmalen ist nicht jedermanns.
 
WW2 skrimish Regeln

Diese Regeln sind alle für einzeln basierte 28mm WW2 Figuren gedacht. Spielgröße ist etwa ein Platoon pro Seite (30-40 Figuren) plus Fahrzeuge.
Natürlich können diese Regeln auch mit anderen Maßstäben (1/72 usw.) genutzt werden. Alle Spiele sind auf ihre Art gute Systeme, es kommt darauf an, was man von ihnen erwartet. Von Detailgrad und Komplexität her sind alle Spiele ungefähr als mittelschwierig einzuordnen (ähnlich Warhammer Fantasy oder 40K).
Die Reihenfolge ist willkürlich.
Sie sind eingeordnet für Angänger, Erfahrene oder Fortgeschrittene. Das bezieht sich darauf, wie schnell und einfach man die Spiele vom Regeltext auf den Spieltisch übertragen kann.

1. Disposable Heroes
http://www.ironivangames.com/
http://games.groups.yahoo.com/group/ironivan/

Disposable Heroes ist ein schnelles und recht blutiges Spiel. Es hat ein detailiertes Moralsystem, wodurch WW2 Skirmish sehr gut simuliert wird. Die Infanterie Regeln sind leicht zu lernen, die Fahrzeugregeln etwas komplexer. Lesbarkeit und Strukturierung der Regeln sind mittelmäßig, Aufmachung des Buches ist einfach. Das Spiel eignet sich für Turnierspiele mit Punkten sowie für Szenarien.
Da Fahrzeuge sehr schnell und durch die MG Regeln sehr hart sind, bietet sich das Spiel für größere Platten (120x180 oder mehr) an. Viel Gelände ist notwendig, im offnen überlebt man nicht lange.
Durch die Zusatzbücher (Angriff (Germany), URRAHH (Russia), Go forward together! (British Commonwealth), Blood and Guts (US)) werden Fahrzeuge und Infanterie für die gesamte Kriegszeit abgedeckt.
Für Anfänger bis erfahrene Spieler

2. Nuts WW2
http://www.angelfire.com/az3/twohourwargames/index.html
http://games.groups.yahoo.com/group/twohourwargames/

Die Regeln basieren auf dem "Reaktionssystem" von THW, einem ungewöhnlichen aber sehr interessanten Spielmechanismus. Sobald eine Figur in den Sichtbereich eines Gegners läuft, muß dieser einen Test machen, wie er reagiert. Er kann z.B. weglaufen oder schießen. Dadurch wird dem Spieler viel Kontrolle über seine Truppen aus der Hand genommen.
Die Regeln sind kurz und knapp und sehr unübersichtlich. Die Fahrzeugregeln sind eher rudimentär. Das Spiel ist rein für Szenarien und nicht als Turniersystem gedacht, es benötigt auch eine Reihe von Hausregeln. Als Pluspunkt bekommt man bei etwas Arbeit und guten Mitspielern sehr schöne und interessante Ergebnisse. Für fortgeschrittene Spieler.

3. World at War
http://www.mongoosepublishing.com/

Das Spiel basiert auf den Battlefield Evolution Regeln von Mongoose. Es ist weniger eine realistische WW2 Simulation, als ein Spiel bei dem man Zinnfiguren über den Tisch schieben kann. Die Regeln sind leicht verständlich geschrieben und übersichtlich angeordnet. Der große Pluspunkt für WAW ist, daß man mit dem Systeme leicht 5+ Fahrzeuge pro Seite spielen kann ohne in einem Wust von Markern und Tabellen zu ersticken.
Es gibt ein detailiertes Punktesystem und das Spiel ist ausgeglichen genug um als Turniersystem zu funktionieren. Szenarien kann man natürlich jederzeit spielen.
Die Regeln beschränken sich auf Western Europe 1944/45.
Für Anfänger geeignet.

4. Troops, Weapons and Tactics
http://www.toofatlardies.co.uk/

Ein Spiel das besonderen Wert auf realistische Taktik legt ohne dabei in Details zu versinken. Die Regeln sind sehr unübersichtlich geschrieben und stellenweise nicht komplett, dafür bietet das Spiel sehr viele interessante neue Ideen. Es ist definitiv für Szenarien mit einem Spielleiter geschrieben, als Turnierspiel taugt es überhaupt nicht.
Das Spiel wird im allgemeinen sehr gelobt, ich selber habe es allerdings nicht geschafft die Regeln zu lesen und zu verstehen.
Definitiv ein Spiel für fortgeschrittene Spieler.


5. Rules of Engagement
http://www.greatescapegames.co.uk/

ROE ist ein sehr gut geschriebens und übersichtliches Regelwerk, welches zudem noch nett bebildert ist und mit einem guten Hintergrundteil zum Krieg in West Europa ausgestattet ist. Dafür ist das Hardcoverbuch auch eine echte Investition. Die Regeln sind einfach aber sehr detailiert, es gibt ein Befehlssystem, ein komplexes Moralsystem und ausführliche Waffenwerte. Dazu noch eine Reihe von Szenarien. Es errinert ein wenig an WH40 2nd edition im positiven Sinne.
Das Spiel ist in erster Linie als Infanteriesystem gedacht mit 1-2 Fahrzeugen zur Ünterstützung. Es benötgt eine ganze Menge Marker, ein gutes Gedächtniss und etwas Zeit. Die Armeelisten erlauben einen gewissen Anteil and Competition Spielen aber seine stärke liegt sicher eher in guten Szenarien als beim Turnier.
Für erfahrene Spieler.