Raumflotte Gothic Übersicht über Imperiale Systeme & Farbschemata?

Themen über das Nebensystem "Raumflotte Gothik" von Warhammer 40.000

Goatmörser

Armeeaufbau-Squig
06. Mai 2007
2.642
5.648
19.661
43
Monheim am Rhein
Hallo,

ich wollt mal fragen, ob es online (oder im Zweifelsfall auch gedruckt) eine Übersicht über Systemflotten des Imperiums gibt?
Wo also angegeben ist, wie groß die Flotten sind, was für Schiffe, Farbschema etc.

Ich hab bei meiner noch im Aufbau befindlichen Flotte einfach drauf los gepinselt. Natürlich kann ich mir da was aus den Fingern saugen, doch ein wenig Inspiration kann so oder so nicht schaden 😉

Hier mal zur Veranschaulichung ein Beispiel, die Pax Imperia mein Mars Schlachtkreuzer. Evtl. gibts da ja ein ähnliches/gleiches Schema von GW? Ich bin mir nicht wirklich sicher, ob das Schema meinem Geist entsprungen ist oder ob ich es unbewusst geklaut hab (zumal es auch nicht himmelschreiend innovativ ist 😉 )
Ist auch noch nicht 100% ausgereift. Will evtl. noch etwas mehr Details herausheben.

mi008.jpg
 
Hi,

<div class='quotetop'>ZITAT(//KHORN// @ 30.10.2007 - 22:08 ) <{POST_SNAPBACK}></div>
Endlich mal was zu Raumflotte Gothic hir in dem Forum juhhhuuuuuuuuuuuuuuuuu .[/b]

//KHORN// du verrückter 😉 .

@Topic: Ich weiß nur das in den WD's manchmal Schiffe abgebildet sind, aber ob das Schema schon mal dabei war weiß ich nicht. Es gibt aber ein ähnliches, ich weiß nur nicht mehr welche Farben das waren.

Zum Modell kann ich nur sagen, dass es mir so schlicht ganz gut gefällt schlicht.
 
Das Farbschema hat GW für den Freibäuter/-händler Kreuzer benutzt. Ich muss ehrlich sagen, dass mir Dunkelgrau als Farbe ned so gefällt, allerdings finde ich die Art wie du gemalt hast sehr gut und vor allem sauber. Die Hangarbuchten würd ich auch noch etwas mehr akzent verleihen.
Zum Thema Schematalisten. Es gibt sicher einige Beispiele, aber eine komplette Liste wirst du nicht finden. Schau mal ins Armada, in den Imperial Armour Büchern und in den Imperiums Codex. Da sind zT Schemata der Schiffe und der Bodentruppen. Für mich hat die Sektorflotte das selbe Farbschema wie die (Parade-)Infanterie, also kannst du mal Ausschau nach einem Grau-rotem Farbschema halten. Ich hab meine z.B. Olivgrün-Khaki gemacht, so wie die Cadianer und zum Glück gibt es sogar im Armada eine Liste speziel für Cadia (nur mal so nebenbei)...
 
Hey, danke für Antworten & Kommentaren zu dem Bild 🙂

Ich hatte mir ursprünglich sogar was beim Bemalen gedacht (oho!). Da ich sonst nur Minis im normalen Maßstab angemalt hatte, dachte ich mir ich müßte mir mal eine andere Vorgehensweise zulegen.
In den Sinn kamen mir da Starwars & der Todesstern/Sternenzerstörer. Die vorgegaukelte Größe wird bei den verwendeten Modellen (für Film) ja auch teilweise durch die Farbarmut erreicht.

Ich denke, ich werde aber die hier genannten Ratschläge beherzigen und noch ein wenig Hangars und evtl. Lanzen hervorheben. Kann ja auch nicht schaden, wenn sich die Kreuzer etwas von einander unterscheiden.

Hmmm also wegen der eigentlichen Frage nach den Systemflottenfarben...danke für Hinweise! Quellen wie Armada und co sind mir natürlich geläufig, aber das mit den Paradeuniformen find ich ganz gut. Kann mir zwar atm das Schema schwer als Uniform vorstellen aber das passt sicher (ich hatte als ich zu den Farbtöpfen gegriffen hab irgendwie gar keine andere Wahl gehabt als "grau" zu grapschen. Bin halt ein Fan von "klassischen Raumschiffen" der Marke Nostromo/Sternenzerstörer & co...auf gar keinen Fall Star Trek...Gott sind die Schüssel behindert aus (obwohl der Eimer ja auch nicht pink ist)!!! Sry ST Fans 😉 ).
Mit flüchtigen Freihändler möchte ich aber nichts zu tun haben, das wäre ja noch schöner hehe. Aber in einer sooooo großen Galaxie wird es zwangsläufig zu Überschneidungen kommen. Daher das Fazit: Ich komm einfach aus einem "eigenen" System.
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Eversor @ 01.11.2007 - 15:46 ) <{POST_SNAPBACK}></div>
Wobei die Segmentumsflotten jede eine eigene Uniformfarbe haben. Sieh mal hier, vielleicht hilft's.[/b]

Ah cool, danke. Eine typische Sektorenflotte...umfasst in der Regel etwa 50 bis 75 Kriegsschiffe aller Größenklassen...uiuiui da geht ja denn noch einiges.

Das Galaxypic kannte ich schon, da findet sich sicher noch ein kleiner Sektor für meine "graue Flotte".

Und noch was fürs Auge. 3 Parteien Minischlacht vom letzten Freitag, in der das Imperium barbarisch abgerockt hat (aka haushoch gewonnen 🙂 ):

sb03.jpg
 
Danke 🙂 , wir legen schon Wert auf Bemalung/Gelände. Hier nochmal ein Bild vom letzten Zock, da mein neuer "Marsähnlicher Planet" erstmalig zum Einsatz kam (der sieht aber eigentlich nur nach ner fiesen Chaoswelt aus :teufel🙂

sb06.jpg




Ansonsten hab ich die Schiffe etwas überarbeitet und mir eure Ratschläge zu Herzen genommen. Die Pax Imperia sieht jetzt so aus:

upd.jpg


Lanzen etc. etwas herausgehoben, ein paar nette Blinklichter dran (es geht ja auf Weihnachten zu höhö) und die Flughangars herausgehoben. Das hellgrau/fast weiß hab ich extra gewählt, da ich plane die Jäger/Bomber (die hier bald eintreffen sollten) in dieser Farbe zu bemalen.
 
Zuletzt bearbeitet:
heiho.
Sieht alles wirklich sehr gut aus, sowohl das Schiff als auch die Platte. Eine Frage hab ich allerdings, das war ja anscheind ne 3 Parteien Schlacht. Wie regelt ihr das mit den Flugkörpern? bewegen die sich dann in jeder flugkörperphase von jedem Spieler? Dann wären die nämlich doch etwas arg schnell meiner Meinung nach.
In unserer Runde überlegen wir auch mal ne 3er Schlacht zu machen, allerdings sind wir uns noch nicht so sicher wie das ausssehen soll. Für Tips wäre ich dankbar.

Gruß
Saberr.
 
Danke für Lob! Allerdings finde ich deine Frage ziemlich komisch 😀.

Komisch (im lustigen Sinn), weil ich mir exakt die selbe Frage gestellt hatte. Wir sind in unserer noch (wart mal ab Herr Talarion 😛) kleinen Spielerrunde ziemliche noobs. Das war unser 2tes 3 Parteien Spiel überhaupt und unser erstes mit Schiffen, die Jäger/Bomber starten können.
Also Aufstellung alles zufällig ermitteln wie Mortheim Mehrparteienspiel is ziemlich einfach gewesen und mMn auch iO.
Aber dass in der Flugkörperphase die Bomber/Torpedos da so irre schnell rumflitzen war dann schon etwas komisch. Erinnerte etwas an das Durcheinander aus SW Episode III, die Anfangsschlacht.
Will heißen: Nein, ich hab da auch keine Patentlösung. Man könnte ja evtl. etwas kompliziert mitrechnen. Also, dass sich die Flugkörper immer nur von 2 Parteien bewegen können und dieses Muster rotiert (einen Sitz später) genau wie Reihenfolge beim ziehen. Das sollte das eigentlich gut simulieren...war das überhaupt verständlich jetzt ^_^ ?
 
WOW! Deine Schiffe und die Platte sehen ja hammergeil aus.

Du hast mir ja schon viel davon erzählt, doch dass es sooo gut aussieht hätte ich nicht gedacht. Ich muss zugeben, dass es mich schon in den Fingern juckt eine kleine SM oder Tyra-Flotte aufzumachen, doch seit wir uns kennen haben wir es ja noch nicht einmal geschafft 40k zu zocken. Von daher ist mir mein Geld dafür zu schade, abgesehen davon, dass ich momentan wirklich keine Zeit habe. Aber das weißt du ja schon alles.

Wie viele Punkte hast du denn jetzt eigentlich zusammen? Mach doch mal eine Flottenliste und ein Gruppenphoto!

Fette Props & Greetz!
 
hm. das mit dem rotieren würde vielleicht funktionieren, wäre aber trotzdem an manchen stellen nen bisschen merkwürdig gerade wenn es bei bombern beispielsweise darum geht, ob die zum schiff kommen oder ob sie von den jägern "gefangen" werden. Da könnte ein "aussetzen" des Spielers mit den Jägern, dazu führen dass seine jäger trotz eigentlich größerer reichweite die bomber nicht abfangen können.

Gruß
saberr.
 
man könnte doch auch einfach die Profilwerte (sprich Bewegungsweite) der flieger nehmen und entsprchende auf die Phasen aufteilen.
Meine BFG-Regekenntinsse sind etwas eingerotet, aber sagen wir mal ein Jäger mit 30 cm bewegung wir betarchtet. Dann könnte er eigentlich in der eigenen und in der gegnerischen flugkörperphase 30 cm fliegen. ergo 60 cm pro Runde. Wenn wir jetzt 3 spieler haben, gibt es halt 20cm pro runde. Am Ende ist dann auch der flugkörper 60 cm gefolgen und hat seine bewegung gleichmäßig verteilt. Problematisch ist wohl, dass sie damit dann "gefült langsamer" sind.

Hab ich noch nicht probiert, da ich überhaupt keine Gegner habe, aber eine Idee wäre es allemal.
 
man könnte doch auch einfach die Profilwerte (sprich Bewegungsweite) der flieger nehmen und entsprchende auf die Phasen aufteilen.
Meine BFG-Regekenntinsse sind etwas eingerotet, aber sagen wir mal ein Jäger mit 30 cm bewegung wir betarchtet. Dann könnte er eigentlich in der eigenen und in der gegnerischen flugkörperphase 30 cm fliegen. ergo 60 cm pro Runde. Wenn wir jetzt 3 spieler haben, gibt es halt 20cm pro runde. Am Ende ist dann auch der flugkörper 60 cm gefolgen und hat seine bewegung gleichmäßig verteilt. Problematisch ist wohl, dass sie damit dann "gefült langsamer" sind.

Hab ich noch nicht probiert, da ich überhaupt keine Gegner habe, aber eine Idee wäre es allemal.

Hi,

das empfehle ich auch wenn ihr ne Merhspielerschlacht macht, wobei das einfahcste natürlich wäre die Spieler zusammenzufassen, bis 2 Parteien herauskommen.

Das Schlachtfeld (der Schlachtraum) finde ich auch echt klasse!