Hi alle,
Bilder:
ich habe neulich mal angefangen, aus Übungszwecken, einen Sentinel zu bauen. Nun brauche ich etwas Hilfe:
1: Wie kriege ich aus dem dicken Leichtschaumzeug eigentlich am besten runde Figuren (Kreise) ausgeschnitten? Ich ende meist mit Vielecken!
2: Da ich keinen Codex Imperiale Armee habe (siehe Hintergrund): Welche Fahrzeugausrüstungen, die dargestellt werden können sind bei Sentinels eigentlich sinnvoll? Und welche Waffen?
Und tausend andere bautechnische Sachen, die ich mich schon gefragt habe und auf die ich im Moment nicht mehr komme!
Hintergründe:
Probleme:
Material:
To do:
Bilder:
ich habe neulich mal angefangen, aus Übungszwecken, einen Sentinel zu bauen. Nun brauche ich etwas Hilfe:
1: Wie kriege ich aus dem dicken Leichtschaumzeug eigentlich am besten runde Figuren (Kreise) ausgeschnitten? Ich ende meist mit Vielecken!
2: Da ich keinen Codex Imperiale Armee habe (siehe Hintergrund): Welche Fahrzeugausrüstungen, die dargestellt werden können sind bei Sentinels eigentlich sinnvoll? Und welche Waffen?
Und tausend andere bautechnische Sachen, die ich mich schon gefragt habe und auf die ich im Moment nicht mehr komme!
Hintergründe:
Wer meine Posts mal verfolgt hat weis, dass ich mit der GW Preispolitik so unzufrieden bin, dass ich keine Miniaturen mehr kaufen werde, bis die Preise deutlich gefallen sind. Das Hobby verfollgt einen aber doch länger. Folglich hab ich nachgedacht, welche Armee sich am einfachsten mit Alternativminis darstellen lässt und bin auf die IG gestoßen. Minis geht so ziemlich alles menschliche im Maßstab, Panzer lassen sich bauen. Wollte als "einfache Übung zum Anfangen" mal einen Sentinel bauen, was gerade geschieht. Bis jetzt 4 Tage dran gebaut, jedoch nie mehr als 1h. Codex und Minis werden frühestens gekauft, wenn der Senti und der erste Panzer fertig sind, damit mir nicht die Lust ausgeht und ich mit den Materialkosten, dem Armeebuch usw dastehe und dann trotzdem nicht weitermache, weil ich am Basteln keinen Spaß habe.
Probleme:
Im Bild wirken einige meiner Probleme deutlich extremer als in der Realität:
Die Lücke zwischen der Oberen Platte (Photokarton) und der untere Platte (Schaumstoff) ist in Real sozusagen nicht vorhanden, wirkt durch den Schatten hier aber gigantisch. Die Lücke hinten wird später von der Einstiegsluke verdeckt.
Mein größtes Problem war eigentlich, dass ich mir Photos von Sentinels aus allen Richtungen besorgt habe um sie mit Image J zu vermessen und Teile "nachzuarbeiten" hierbei waren jedoch 2 von einen nur teilweise orginalgetreuen Scratchbuilt und der Rest vom Orginal. Ich bin stellenweise fast verzweifelt, wenn ich Teile gebaut habe und auf meinen Bildern hinten alles so anders aussah als es von links schien. Dauerte ewig, bis ich raus hatte, wo der Fehler lag 🙂. Daher auch die relativ gerade nach vorne nicht verjüngende Form der Kabine.
Weil ich den Sentinel als Übung begreife sitzt einiges nicht wirklich gerade (Fenster), was ich akzeptiere. als Spielmini wirds für den Anfang reichen, sobald mein Skill im Bauen groß genug ist, wird er durch ein besseres Modell ersetzt.
Die Lücke zwischen der Oberen Platte (Photokarton) und der untere Platte (Schaumstoff) ist in Real sozusagen nicht vorhanden, wirkt durch den Schatten hier aber gigantisch. Die Lücke hinten wird später von der Einstiegsluke verdeckt.
Mein größtes Problem war eigentlich, dass ich mir Photos von Sentinels aus allen Richtungen besorgt habe um sie mit Image J zu vermessen und Teile "nachzuarbeiten" hierbei waren jedoch 2 von einen nur teilweise orginalgetreuen Scratchbuilt und der Rest vom Orginal. Ich bin stellenweise fast verzweifelt, wenn ich Teile gebaut habe und auf meinen Bildern hinten alles so anders aussah als es von links schien. Dauerte ewig, bis ich raus hatte, wo der Fehler lag 🙂. Daher auch die relativ gerade nach vorne nicht verjüngende Form der Kabine.
Weil ich den Sentinel als Übung begreife sitzt einiges nicht wirklich gerade (Fenster), was ich akzeptiere. als Spielmini wirds für den Anfang reichen, sobald mein Skill im Bauen groß genug ist, wird er durch ein besseres Modell ersetzt.
Material:
Schaumstoff 3mm (Bald kommt mein bestellter 1mm), Photokarton, Platikrohre, 0,6mm Plastikstäbe für Nieten (bis jetzt erst 2 eingebaut). Der 1mm Schaumstoff wird dann den Photokarton größtenteils verdrängen.
To do:
Neben dem offensichtlichen noch ein Haufen Panzerplatten, "Umhüllung der Auspüffe im unteren Teil (um quasi den Motor anzudeuten) und Technikkram an den Beinmotoren. Apropos Beine: Meine Idee hier war, dass der Oberschenkel zweiteilig ist, der Mittelschenken XD Einteilig und als Gelenk dazwischen sitzt, der Unterschenkel wieder zweiteilig und den Fuß quasi umschließend.