[Umbau] How to make a Tervigon

Athenys

Fluffnatiker
25. Juli 2006
2.534
0
20.771
37
Dieser Artikel war mal für 40 kings gedacht, aber aufgrund mangelndes Interesses landet er jetzt hier, damit wenigstens ihr was davon habt 😉

Let's get the party started! 😎


Der Tervigon ist größer als ein Carnifex und läuft auf vier Sensenklauen. Er hat einen steileren Rücken und Stachelsporen in seiner Chitinpanzerung, sowie ein drittes Paar Sporenschornsteine! Sein Kopf ist auch kleiner, als der eines Carnifexes, aber was am meisten auffällt ist der Bauch…
Er beeinhaltet eine Art Brutkammer, mit mehreren Öffnungen, aus dennen die Termaganten geboren werden. Leider muss ich an der Stelle anmerken, dass das Artwork sehr ungenau ist und man stellenweise nur vermuten kann, um was es sich handelt.


Teile:
- Einen Carnifex Bausatz
- 3 weitere Stachelwürger “Säcke” (einer ist ja beim fex schon dabei)
- einen Schwarmtyrantenkopf
- 2 weitere Säurespucker (2 habt ihr ja auch schonbeim Fex)
- 3 Sporenschornsteine vom Rücken eines anderen Carnifex (oder auch Zoantroph)
(schwer zu bekommen, aber wenn ihr meinen Harpyien-Umbaubericht gelesen habt, wisst ihr auch, woher ich die habe…* kommt noch 😉 )
-Greenstuff


Benötigtes Werkzeug:
-Cutter
-Bohrer zum Stiften
-Modellier Werkzeug
-Greenstuff
-Plastik Kleber



Dann fangen wir mal an:
1.Das erste , was ich gemacht habe, sind die Beine…
Um den Carnifex größer und buckliger zu machen, schneidet ihr die Beine an den 2 Gelenken einfach durch, stiftet und positioniert sie so, dass aufrechter als vorher sind. Dann modelliert die dadurch enstehenden Lücken einfach mit Greenstuff nach bzw. Modelliert sie neu! Das hört sich ziemlich schwierig an, aber guckt euch doch vorher nochmal die Beine an, oder die des Schwarmtyranten und dann bekommt ihr ein Gefühl dafür, wie die Beine ungefähr aussehen sollen…

Anhang anzeigen 70366

2. Das nächste wäre dann auch schon der Körper. Baut ihn erstmal ganz normal zusammen. Dann nehmt ihr die 4 Stachelwürgersäcke und klebt jeweils 2 an eine Seite des Rumpfes, dabei könnt ihr sie natürlich positionieren, wie ihr wollt…Ich habe mich dafür entschieden sie relativ tief und seitlich zu positioneren, um der Kreatur dadurch mehr Masse zu geben!

3.Dann schneidet ihr die Waffenmündungen der Säurespucker ab und klebt sie an die freien Stellen zwischen den Säcken und zwischen Hüfte und Bauch! Ihr solltet euch aber vorher überlegen , wieviele Öffnungen euer Tervigon hat(weniger als 3 sind mickrig, mehr als 6 übertrieben…)!

4. Dann kommt der wirklich schwierige Teil der Arbeit: Ihr müsst alles zwischen den 4 Säcken, dem Thorax und den Waffenmüdungen modellieren!
Ich habe viele Falten und Adern an einige Stellen gemacht um dem Ganzen etwas Struktur zu verleihen…
Als das ganze GS getrocknet war, habe ich die Sporenschornsteine angeklebt und die Lücken mit GS gefüllt.
Zum Schluss noch, die Stachelsporen auf den Rücken :Voilá!

Anhang anzeigen 70367

5. So, zum Schluss nehmt ihr einfach den Schwarmtyrantenkopf, beraubt ihm seines “Barts” und seines Horns und stiftet ihn so an den Körper, das das ganze Konstrukt möglichst buckelig aussieht(steiler Winkel von Hals zu Rücken)!
Nehmt dabei die 4 Sensenklauen zur Hand(oder Sensenklauen und Scherenklauen) und schaut, wie die Position der Klauen, mit der gesamt Körperhaltung korrelieren!
Ich habe für das vordere Armpaar die “kleinen” Sensenklauen genommen und für das mittlere Armpaar, die “großen” vom Carnifex! Das ganze klebt ihr dann auf die Ovale Base, da es auf keine andere Base draufpasst und au seiner Menge anderer vorteilhafter Gründe 😉
Das Endprodukt könnt ihr nun hier sehen!

Anhang anzeigen 70368Anhang anzeigen 70369



Anmerkungen:
-Es hilft enorm, wenn ihr den Thorax als 1. baut, damit ihr einen besseren Überblick habt, wie ihr die Beine und Sensen positionert!

-Alternativ, kann man den Körper umdrehen, damit man einen stärkeren Buckel erhält, dann müsst ihr allerdings die Stachelsporen komplett selber modellieren und die Schornsteine umdrehen, sowie alle Chitinschuppen auf dem Rücken ummodellieren !

-Überlegt euch vorher, wieviele Öffnungen euer Tervigon haben soll, ich habe jetzt mal 5 genommen, da dies ein gutes Mittelmaß darstellt…

-Ihr müsst natürlich keinen Schwarmtyrantenkopf verwenden…aber ich habe mich so gut wie möglich, an die Vorgabe halten wollen, weswegen der Kopf schon kleiner seien sollte als der des Carnifexes! Hier mal ein Beispiel, wie es mit dem Carnifexkopf aussieht:

Anhang anzeigen 70370

(Nebenbei: das ist der Kopf, den ich für die Harpyie verwenden werde!)

-Das Ovale Base liefert viel Platz für Szenerie und auch den ein oder anderen Ganten…aber Vorsicht, nicht mehr Ganten, als Tervigon auf die Base packen, sonst geht euer schöner Umbau einfach unter…

-Plant mal für den Umbau als solchen (nur schneiden , bohren und kleben) ne Stunde ein, und das modellieren weitere ein bis zwei Stunden (+Trockenzeit).

Anhang anzeigen 70371

Also, ich hoffe, dass ich euch mit diesem Bericht begeistern und motivieren konnte und das ihr euch gleich daran macht, euren eigenen Tervigon zu bauen!

Euer Athenys
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
So kannst du die Anhänge in den Textfluss einbetten, was das Scrollen erspart:

Anhang anzeigen 70402




Die GS-Arbeiten sehen gut aus, aber an den Füßen gefallen mir diese "Falten" in den Kniekehlen nicht wirklich, weil die atypisch für Tyraniden sind in meinen Augen.
Aber das Ergebnis ähnelt dem Artwork schon verdächtig stark. Also: Umbau gelungen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verschiebe das Tutorial mal in den entsprechenden Bereich. Außerdem kann man die Bilder auch in den Text einfügen. Auch das habe ich erledigt.

Danke dafür. Gut finde ich, dass du dich sehr am Artwork orientiert hast. Es gibt zwar sehr viele gelungene und spektakuläre Umbauten im Netz, doch viele sehen gar nicht mehr so recht nach Tyras aus oder sind noch zu sehr als Carnifex zu erkennen.

Das Problem mit den drei Sporenschornsteinen stellte sich bei mir auch und ich entschied mich dafür es so zu belassen, da alles andere zu teuer werden würde. Ich bin schon auf deine Bemalung gespannt und hoffe es gibt viele Nachahmer.

Hier ist übrigens meine Interpretation...

tervi.jpg
 
tervigon einfach gemacht und harpie gratis dazu

sofern ich richtig informiert bin handelt es sich bei der harpie ja um einen fliegenden trigon, richtig?

Auf jeden fall brauch man für meinen vorschlag :

1 Karnifex
1Trigon/Morgon
1Satz schöne böse Flügel.

Der trick besteht darin dass man die rümpfe von trigon und karnifex austauscht und somit einen fetten karnifex erhält der mit sensenklauen und co getunt wird und einen Trigon mit kleinem wendigem oberkörper.
Jetzt kommen die flügel zum einsatz die man am besten direkt mit dem rückenpanzer verbindet und Blub wir haben zwei nicht erhältliche und somit einzigartige modelle die richtig toll aussehen für 83 euro wenn man balrogflügel nimmt die dann noch den vorteil haben dass sie aus kunststoff sind und somit 1. leicht sind und 2. ruck zuck montiert sind.
 
Genau, zeich ma ^_^

sofern ich richtig informiert bin handelt es sich bei der harpie ja um einen fliegenden trigon, richtig?

Für ein Viech mit "nur" W5 und 4+ Rüstung würd ich eher eine Variante bevorzugen, die es auch irgendwie schafft in Deckung zu kommen ^^


@topic: So richtig überzeugt mich das noch nicht, aber ich weiß nicht ob das nicht vielleicht nur an den Bildern liegt. Der wesentliche Umbau ist ja die Gantenplauze, und die erkenn ich auf den meisten Bildern nicht so wirklich gut. Eins von halb-vorne direkt aufn Bauch wär toll 🙂
 
@Talarion: Schöne Tervigon, aber wie du schon selbst schreibst sieht man den Carnifex halt heraus...

@Off-topic: Hey, das ist mein Thread und wenn ihr Ideen zu anderen Tervigon/Harpien umbauten was zu sagen habt, dann macht das woanders... bitte.

@all:
Ja, oberste Prämisse war es, sich an dem Artwork zu orientieren und eine Tervigon zu bauen, die sich als solche auch abhebt und nicht als Carnifex erkannt bzw. verwechselt wird!

Als nächstes kommt die Harpie ...

stay tuned
 
Ich hab ein grundlegendes Problem mit dem standart Tervigon Umbau. Der Tervigon ist nämlich nicht nur größer als ein Carnifex, er ist erheblich größer. Ich weiß ja, das grade GW es mit den Größenverhältnissen nicht so genau nimmt und das z.B. ein Rhino die 10 Marines höchstens in Einzelteilen transportieren könnte. ABER, es sollte doch zumindest halbwegs plausibel sein. Und mir kann niemand weiß machen, dass in einen Carni-Rumpf, selbst mit noch so viel Green-Stuff, bis zu 18 Termis gleichzeitig passen. Ich würde einfach nur gerne mal einen Tervigon sehen, bei dem man nicht denkt, dass da lediglich ausgemusterte Biomasse (Carnifex) wiederverwertet wurde. Also bitte, lasst den Carni in frieden ruhen und baut was größeres. Ich denke da z.B. an etwas in Tennisballgröße als Rumpf.
Hoffe mal, wenn GW das Modell rausbringt, dass das Vieh dann nicht auch so mickrig ist wie die ganzen (ansonsten sehr hübschen) Umauten.