Der Abstimmung hätte es gut getan, wenn man mehrer Punkte nehmen könnte.
Selbstverständlich sollte ein Turnier gut erreichbar sein - wie weit ich dafür Reisen möchte steht auf einem ganz anderen Blatt.
Ne Website ist natürlich hilfreich, dafür gibt es
T3
Die Räumlichkeiten sollten vor allem geräumig sein und Ablageplatz für Spielutensilien bieten, gut belüftet sein und als Krönung Sitzgelegenheiten.
Bei der Versorgung sind Sammelbestellungen beim Pizzamann eine Alternative oder der Imbiss/McDoof um die Ecke - hängt wiederum von der Errichbarkeit ab - Großstädt, Dorf etc. Ansonsten kann man sich ja selbst Getränke und was zu Futtern mitbringen.
Schlafgelegenheiten sind wichtig wenn man von weit her kommt.
Die Platten sollten vor allem gut aussehen und gut bespielbar sein - kein halbherzig zusammengeschustertes Gelände oder vollgestellt mit Ruinen etc.
Organisation ist äußerst wichtig, wenn einige Spieler aus Zeitgründen abbrechen müssen und drei Tische weiter wird noch fleißig weitergezockt ist das scheiße! Die Spielpartner müssen effizent zugeteilt werden und dafür gesorgt werden, dass die Pausen halbwegs eingehalten werden. Eine zügige Auswertung steigert auch das Turniererlebnis.
Schiris sollten ohne großes Gesuche greifbar sein. Vor dem Turnier sollten Regellücken klar geregelt werden. Ebenfalls sollte es Vorfeld Infos geben, wie die Softskills bewertet werden.
Preise sollte es auch geben, zur not halt Urkunden oder sowas.
Nicht vergessen das JEDER Teilnehmer zu einem guten Gelingen und reibungslosen Ablauf beitragen kann.
Apropos Teilnehmer: Turniere mit bummelig 20 Leuten haben auch ihren Reiz, je mehr Leute desto unübersichtlicher aber auch größere Chancen gegen verschiedene Gegner und Armeen anzutreten.
Am wichtigsten: Spaß !
Empfehlenswerte Turniere im Norddeutschen Raum:
Da Conflikt - Das Kultturnier auf dem Nordcon in HH
Northguard Challenges - Beste Tische wo gibt, große Räume, Kaffeebar - HH
Warpack - nettes Turnier in Bad Oldesloe
Nordmanöver - Fettes Event in Kiel
Dawn of Victory - Funturnier in HH