Untergrund eines Spielfeldes

Inquisitor Jaeger

Grundboxvertreter
12. März 2003
1.477
9
15.036
Hallo,

ich spiele schon seit längerem mit dem Gedanken mir ein individuelles Blood Bowl Feld zu bauen. Aus Gründen der Handhabung und des Verstauens habe ich mich dazu entschieden, dass ich das Feld Teile und es aus zwei Teilen zusammensetzen werde. Eigentlich habe ich gedacht diese beiden Teile mit zwei Schanieren zu verbinden, so dass sie nicht auseinander rutschen können. Ich habe dieses Gedanken jedoch wieder verworfen, da ich zusammen mit der Platte auch eine Holzkiste bauen möchte um das ganze zu transportieren und zu verstauen.

Ich habe vor auf eine 5mm MDF Platte eine ebenfalls 5mm dicke Styrodurplatte zu kleben und in diese die einzelnen Spielfleder als Bodenplatten einzuritzen. Das ganze soll dann grau angemalt werden und durch Risse und statisches Gras etwas Leben eingehaucht bekommen. Damit beim Transport nichts passiert wollte ich die beiden Platten mit den Styrodurseiten aufeinander in eine Holzkiste packen. Da die beiden Styrodurseiten aufeinander liegen sollen funktioniert die Idee mit dem Schanier nicht!

Die Kiste jedenfalls soll ebenfalls aus 5mm MDF Platten bestehen. Der Boden und der Deckel werden 40cm x 50cm groß sein und die Kiste soll 3cm hoch sein. Ich werde ein kleines Fach abtrennen für Würfel und Co., damit die Platten in der Kiste nicht rumrutschen. Ich habe nun folgende Probleme:

1. Reichen 5mm MDF aus um bei 40cm x 50cm eine stabile Kiste zu ergeben?
2. Wie kann ich die Seitenwände bei einer Klebefläche von nur 5mm ordentlich fixieren?
3. Wie soll ich den Deckel fixieren? Er soll wenn er geschlossen ist gut halten und trotzdem soll er leicht geöfnet werden können.

Was haltet ihr von der Idee und was könnt ihr mir bzgl. meiner Probleme raten.

Viele Grüße
Jaeger
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Inquisitor Jaeger @ 05.10.2006 - 14:31 ) [snapback]898837[/snapback]</div>
1. Reichen 5mm MDF aus um bei 40cm x 50cm eine stabile Kiste zu ergeben?
2. Wie kann ich die Seitenwände bei einer Klebefläche von nur 5mm ordentlich fixieren?
3. Wie soll ich den Deckel fixieren? Er soll wenn er geschlossen ist gut halten und trotzdem soll er leicht geöfnet werden können.

[/b]


AAAAlso, dann fang ich mal an^^


1.Ja, auf jeden Fall!Das ist dick genug.
2.Könntest du mit Pattex Superkleber kleben und dann mit ganz kleinen Nägeln stabilisieren.
Auf jeden Fall solltest du genau arbeiten, ich spreche aus Erfahrung <_<
3.Du könntest die Scharniere aussen anbringen.(Wenn du nicht verstehst, was ich meine, mal ich dir was auf^^)




So viel von meiner Persönlichkeit 😉
 
Ich nehme keine Fliesenabstandskreuze, weil ich sie nicht schön finde. Ich möchte ja eine schöne Alternative zum normalen Spielfeld schaffen. Daher möchte ich das Feld mit einer Styrodurplatte gestalten. Die Platte wird nur sehr dünn sein und auf eine MDF Platte geklebt. Ich werde entweder wohl mit dem Cutter dafür sorgen, dass die Oberfläche nach Bodenplatten aussieht, die teilweise gebrochen sind und teilweise auch fehlen. Zusätzlich wird halt ein bischen statisches Gras das ganze aufwerten.

Da ich weiß wie empfindlich das Ganze ist baue ich ja die Kiste! Beim Spiel passt man halt etwas auf. Aber es macht sicher mehr her als eine MDF Platte mit Fliesenkreuzen.

Es wäre nett, wenn ihr mir meine Fragen beantworten könntet. Danke schon mal für die Tipps von Jazzy und kleiner Wolf.

Womit soll ich die "Platten" denn aufkleben? Plastikcard?

Viele Grüße
Jaeger
 
Aus verschiedenen Gründen bin ich von meiner Styroduridee nun doch abgekommen:

1. Ich habe zum verrecken kein Styrodur in 5mm Dicke gefunden!
2. Styrodur könnte tatsächlich für ein Blood Bowl Feld und den Tranport etwas zu empfindlich sein.
3. Polysterol (Plasticcard) hat diese beiden Nachteile nicht. 😉

Ich werde also versuchen aus Plasiccard einzelne Steinplassen zu schneiden, diese ein wenig zu demolieren und die Bruckstellen und Fugen teilweise mit Gras zu verschönern. Leider stellt mich dieser Plan vor neue Probleme:

1. Ich glaube das bei Bruchstücken die Standfestigkeit der Minis leiden könnte
2. Das statische Gras hält wahrscheinlich nicht allzulang
3. Im Gegensatz zu Styrodur habe ich die Befürchtung, das Polysterol die Farbe nicht so gut hält und zu glatt ist um Steine darzustellen...

Was meint Ihr?

Viele Grüß
Jaeger

BTW: Wegen der höheren Stabilität von Plasticcard könnte ich mir den Bau einer Kiste sparen und das Feld nur zum zuklappen bauen.
 
hmm,...

im "ersten" deutschen bloodbowl war das spielfeld auch aus Styro.... sah eigentlich ganz gut aus !

ich würde das spielfeld in 3 segmente teilen

[attachmentid=21420]

die einzelnen segmente würde ich mit schrankschanieren bzw. schanierbändern
(oder wie immer diese dinger heisen, dies elangen schaniere halt im baumarkt gibt es die als meter ware) klappbar machen...

kennst du einen tapeziertisch , da funzt das ähnlich....


die seiten wände des spielfeldes auf jeden fall so hoch machen, das es ein geschlossener koffer wird

evtl noch stand füschen drunter - unter beide großen teile je 4 stück


eine kleine verriegelung und einen griff drann fertig
 
Seid mir bitte nicht böse, aber hört doch endlich mit den Fliesenabstandskreuzen auf. Ich habe schon mehrmals gesagt, dass ich diese Lösung als ungeeignet, bzw. unschön betrachte! Ich ändere die Meinung auch nicht, wenn ihr (Malarowski) sie noch 100 mal wiederholt!

@SirDenderan: Die Idee mit dem dritten Segment finde ich super. Da bin ich noch gar nicht drauf gekommen und ich habe mir immer den Kopf zerbrochen... 🙄 Danke dafür!

@all. Danke noch mal für eure Tipps: Ich werde die Idee mit den Plastikkacheln und der MDF Platte in 3! Segmenten mal festhalten und sie so schnell wie möglich umsetzen. Wenn es fertig ist, werde ich mal Bilder posten.

Wenn noch jemand eine Idee hat, das Standproblem zu lösen, dass ich aufgrund von "beschädigten" Kacheln haben werde, würde ich mich über Tipps weiterhin freuen!

Viele Grüße
Jaeger
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Inquisitor Jaeger @ 13.10.2006 - 14:52 ) [snapback]903360[/snapback]</div>
@SirDenderan: Die Idee mit dem dritten Segment finde ich super. Da bin ich noch gar nicht drauf gekommen und ich habe mir immer den Kopf zerbrochen... 🙄 Danke dafür!

@all. Danke noch mal für eure Tipps: Ich werde die Idee mit den Plastikkacheln und der MDF Platte in 3! Segmenten mal festhalten und sie so schnell wie möglich umsetzen. Wenn es fertig ist, werde ich mal Bilder posten.

Wenn noch jemand eine Idee hat, das Standproblem zu lösen, dass ich aufgrund von "beschädigten" Kacheln haben werde, würde ich mich über Tipps weiterhin freuen!

Viele Grüße
Jaeger
[/b]


denk aber auch daran die auflage nicht zu dick zu machen, da sich der koffer nicht mehr richtig schließen lässt


mach doch kacheln und die "zwischenräume" mit feinem sand... in real füllt sich soetwas auch immer sofort mit dreck 😀