9. Edition Unterschiedliche Clans/Chapter gleichzeitig nutzbar innerhalb des selben Gefechts?

Themen über die 9. Edition von Warhammer 40.000

WAAAGH´

Testspieler
28. Januar 2022
147
83
2.076
Gummersbach
Hallo, 🤓

Anfängerfrage hier:

Nehmen wir an, man hat zwei unterschiedliche Clans/Chapters in seiner Armee.

Darf man die jeweiligen Boni der Clans/Chapter dann innerhalb des gleichen Gefechts nutzen oder muss die gesamte Armee sich auf einen Clan/Chapter einigen für ein Gefecht?

Bps. :
50% Space Marines = alle Einheiten dieser Fraktion könnten die Boni der Space Marines im Kampf nutzen?
50% Blood Marines = alle Einheiten dieser Fraktion könnten die Boni der Blood Marines im Kampf nutzen?


Was wären die Vor- und Nachteile wenn man das so macht?


Thx ?
WAAAGH
 
Im GT2022 müssen alle wählbaren Keywords gleich sein. Es ist da nicht möglich zwei unterschiedliche Chapter zu spielen. Das gilt für alle Fraktionen. Im matched Play darf man unterschiedliche Space Marines mischen, man verliert allerdings gewisse Sonderregeln. Bei den Blood Angels bekommt man kein Savage Echoes. Diese Sonderregel gilt nur wenn alle Einheiten der Armee Blood Angels sind. Dasselbe gilt zB für Ultramarines. Auch die haben eine Sonderregel die nur gilt wenn alle Einheiten der Armee Ultramarines sind. Der Vorteil ist das man fraktionsspezifische Einheiten nutzen kann, zB Mephiston und Chief Librarian Tigurius. Der Nachteil ist das weder Blood Angels noch Ultramarines ihre Sonderregel bekommen.
 
  • Like
Reaktionen: WAAAGH´
Aber wenn du zwei unterscheidliche Kontigente hast geht das.
Aber dann gehen die Regeln nur für das jeweilige Kontigent.

Beispiel:
Ein Kontingent der Ultramarines zweite Kontingent ist von den Raven Guard.
Die Ultramariens bekommen die Vorteile der Ultramarines und die Raven Guard der Raven Guard.
Gegenseitig können sie sich auch noch unterstützen, solange z.B. die Buff Wirkung sich auf das Schlüsselwort "Adeptus Astartes" (Space Mariens) bezieht.
Aber da bei den meisten Einheiten immer das Schüsselwort "Orden" verwendet wird, kenne ich keinen Praktischen Fall wo das zutrifft. Also der Ultramariens Captain wird nicht die Einheiten der Raven Guard buffen können, da Sie nicht das selbe Schlüsselwort "Orden" haben.
 
Aber wenn du zwei unterscheidliche Kontigente hast geht das.
Aber dann gehen die Regeln nur für das jeweilige Kontigent.

Beispiel:
Ein Kontingent der Ultramarines zweite Kontingent ist von den Raven Guard.
Die Ultramariens bekommen die Vorteile der Ultramarines und die Raven Guard der Raven Guard.
Gegenseitig können sie sich auch noch unterstützen, solange z.B. die Buff Wirkung sich auf das Schlüsselwort "Adeptus Astartes" (Space Mariens) bezieht.
Aber da bei den meisten Einheiten immer das Schüsselwort "Orden" verwendet wird, kenne ich keinen Praktischen Fall wo das zutrifft. Also der Ultramariens Captain wird nicht die Einheiten der Raven Guard buffen können, da Sie nicht das selbe Schlüsselwort "Orden" haben.
Ich befürchte das wurde mit dem aktuellen Chapter approved gekippt und alles wählbaren Keywords einer Armee müssen übereinstimmen.
Betrifft natürlich matched play
 
  • Like
Reaktionen: KharnForever
Ok, auf die Idee zwischen den Regeln "Matched Play" im Regelbuch und "Matched Play" im Grand Tournament 2022 zu unterscheiden kommt auch nur der Theoretiker.

Als ob die im Sinne eines fortlaufenden Balancing von Matched Play nicht auch außerhalb von Turnieren gelten und angewendet werden würden.

Dann müsstest du auch bei dem beiliegenden Field Manual konsequenterweise bei den Punkten zwischen "Matched Play" und "GT 2022" Spielen unterscheiden.

@WAAAGH´

Daher mal aus der Praxis. Ich kenne niemanden bei uns im Umfeld, der dieses Mischen von SM Detachements noch spielt, da die Grand Tournament Bücher ähnlich wie FAQ und Errata als Update der Grundregeln angesehen werden.

Natürlich musst du nicht nach GT 2022 spielen, du musst noch nicht mal die 9. Edition spielen ? ABER in den GT Büchern fließen oftmals Balancing Erfahrungen aus der Turnierszene ein, die meines Erachtens bei Anwendung auch positive Auswirkungen auf ein möglichst ausgeglichenes Bier und Bretzel Spiel nach Punkten zu Hause haben.

Mein Tipp an dich daher, lass dich (zumindest außerhalb deiner ggfs. festen Spielgruppe) gar nicht erst auf dieses "Mischen" von verschiedenen "Matched Play" Versionen ein.

Wenn du mit "Matched Play" nach Regelbuch, "Matched Play" nach GT 2021 und "Matched Play" nach GT 2022 und was weiß ich anfängst deine Armee nach verschiedenen Regelversionen aufzubauen, dann könntest du bei neuen Spielern ggfs. ein Problem haben, da es meines Erachtens immer das einfachste ist, sich an der aktuellsten Matched Play Version zu orientieren.

Nur mal als Hinweis für "Matched Play" aus meiner Sicht, kann ja auch sein dass du Crusade oder nach PL spielst oder deine Gruppe grundsätzlich an den GT Updates nicht interessiert ist.

@Smashcaptn
Das ist keine Aufforderung wieder eine lange Diskussion aufzumachen, sondern mein persönlicher Hinweis an @waagh, dass ich diese Unterscheidung aus o.g. Gründen nicht machen und ich mich sehr wohl auch im privaten "Matched Play" an den GT Büchern als Balancing usw. orientieren würde.

Ich kenne seit der 8. zumindest niemanden der hinsichtlich den Regelupdates zwischen "Matched Play" und ggfs. "kompetitiven Matched Play" nach GT unterscheidet.

Was er daraus macht ist seine Sache 😉
 
Ich glaube es begann mit Legends, dass GW Matched Play zusätzlich zu "Competitve Play" (kein offizieller Begriff) differenziert hat. Alles aus Legends ist für jede Spielart inklusive Matched Play faktisch zugelassen, gleichzeitig wird aber empfohlen den Inhalt nicht bei kompetitiven Turnieren anzuwenden.

Ich kenne den Wortlaut aus GT 2022 nicht, kann mir aber gut vorstellen, dass es mit dem Subfaction-Souping genauso gehalten wurde.
 
If you are new to Warhammer 40,000 and this is the first Grand Tournament mission pack you have read, then the content of this pack is intended to be perfect for use in official gaming tournaments and competitive matched play environments. It has been created for those Warhammer 40,000 hobbyists who prefer a carefully levelled strategic playing field.

Text zum GT 2022. Jetzt kann man sich streiten was eine „competitive Matched Play Environment“ außerhalb eines offiziellen Turniers ist. Würde aber zu nix führen, hab es nur gepostet weil Du fragtest ?

Wenn ich an meine Anfänge an 40k denke, dann war jedes Pickup Game mit That Guy im GW Store, dass er mit „lockerer Runde zum Kennenlernen„ umworben hat und mich spätestens in Runde 3 von der Platte putzte gefühlt so ein Game ?
 
  • Like
Reaktionen: MisterSinister
Da sich nicht jeder auch GT2022 kauft halte ich es für wichtig auch weiterhin zu unterscheiden zwischen dem, und dem normalen Matched Play aus dem Regelbuch. Nicht jeder hat Interesse kompetitive Formate zu spielen.

Absurd finde ich übrigens "carefully levelled". Bei 40k ist nix "carefully levelled". Es gibt Secondaries die maßgeschneidert sind für manche Fraktionen, während andere daran fast verzweifeln.
 
Ist ja grundsätzlich Ok, nur finde ich es halt auch aus Balancing Gründen schwierig z.B. diese Matched Play Änderungen aus den GT:

GT 2020 keine Specialist Detachements mehr
GT 2021 Keine "Strafe" mehr für Einbindung eines Super-Heavy-Auxiliary-Detachement
GT 2022 Keine Subfraktion-Soup mehr beim Armeeaufbau

zu ignorieren, aber die aktuellen Punkteupdates (die ja Teil der GT Regeln/Updates und auch überarbeiteten Missionen sind und ggfs. auch unter diesen Aspekt angepasst wurden) dann aber anzuwenden.

Insbesondere weil ja immer mehr neue Codize die alten ablösen und die "Matched Play" Regeln aus dem Regelbuch eben noch zu einem Zeitpunkt geschrieben wurden, als es hauptsächlich noch die alten 8. Edi Codize gab.

Klarer wäre es von GW natürlich, wenn man die "Balancing" Regeln aus den GT Büchern auch regelmäßig in das Balance Dataslate einfügt, damit die GT Mission Packs eben auch "nur" Mission Packs bleiben.

Die GT Regeln haben teils ehebliche Auswirkungen auf die Core Regeln und im Sinne einer fortlaufenden "Verbesserung" des Matches Play, eben weil das Meta selbst bei B&B Spielen durch das Erscheinen neuer Codize ständig schwankt, bleibt meine Meinung, dass man sich immer an den aktuellsten Matched Play Regeln z.B. eben auch durch die GT Bücher orientieren sollte. Die par Core Änderungen die da drin sind, kriegt man in jedem Youtube und Forums Review. Kaufen muss man sich das deswegen noch nicht, kann es aber trotzdem berücksichtigen.

Btw. Die Eternal War Missionen und Secondarys sind aus meiner Sicht auch alles andere als ausgewogen, da finde ich die jeweils angepassten Missionen und Ziele der GT Bücher wesentlich besser.

Dass einzelne Fraktionen fast geschenkte Secondarys bekommen, liegt oftmals aber auch an denen in ihrem Codex und nicht an den allgemeinen im GT Buch.

Ich meine es ist ja auch etwas paradox einerseits GW für ihr schlechtes Balancing zu kritisieren, dann aber Balancing Updates wie die GT Bücher, die auch ohne Probleme in das private Matched Play zu integrieren sind, als optional und nicht notwendig dar zu stellen.

Aber wie gesagt, soll jeder so spielen wie er mag 😉
 
Ich verstehe auch nicht warum GW nicht die matched Play Regeln im Regelbuch an die neuen Codexe anpasst. Aber es ist halt so.

Mit den Secondaries aus Nachmund meinte ich zB sowas wie Retrieve Nachmund Data. Tsons nehmen einfach einen 5er Trupp Rubric Marines, und teleportieren den jede Runde in jedes Viertel. Weil es ein 5er Standard Trupp ist gelingt RND automatisch. SM Truppen müssen zu Fuss laufen, oder einen Transporter nutzen. Das macht es deutlich aufwendiger RND zu erfüllen.
Für Astra Militarum wird es noch schwerer als es ohnehin schon ist, weil eine Chimäre dem Gegner jetzt 2 VP bringt. Spielt man Massen von Infanterie bekommt der Gegner leicht Punkte für No Prisoners, weil es bei 100 Modellen 2 extra VP gibt. Von Assassination ganz zu schweigen, man braucht mindestens 5 Charaktere, was ebenfalls 15 VP sind. Es spielt keine Rolle ob das ein Charakter mit T3 W4 ist, oder einer mit T8 W20, es gibt immer 3 VP pro Charakter.
Mit Dämonen und CSM fange ich jetzt erst gar nicht an.

Jetzt erklär mir mal bitte wo das balancing im GT2022 ist.
 
  • Like
Reaktionen: veniVDviG
Theorie und Praxis:

Das Beispiel mit den TS wird nicht klappen.
Du musst die Action in der Movementphase starten. Da du aber erst in der Psiphase porten kannst musst du die Rubrics eine Runde vorher porten. Und da bleiben dann keine 5 Rubrics stehen wenn ich einen ganzen Zug habe um sie zu Zerlegen.

Mal ernsthaft, spielst du auch oder liest du nur die Bücher?
 
Ich habe eine T‘au Armee, und die haben da sowas ähnliches; Septen bzw. deren Grundsätze und dort steht, dass alle keywords des Kontingents gleich sein müssen. Wobei das nur der eine Teil ist, es gibt zusätzliche Boni, wenn die ganze Armee die gleichen keywords hat.
Es ist also erlaubt, nur nicht wirklich empfehlenswert, wie ich gelernt hab ?
 
  • Like
Reaktionen: Arcadius