Unterschiedliche Farben

saschaa

Testspieler
27. Mai 2013
95
0
5.891
Hallo,

ich möchte anfangen meine Armee (von Dust) zu bemalen und bin auf der Suche nach passenden Farben. Bei einem Shop bin ich auf folgendes gestoßen. Die Farben werden in unterschiedliche Kategorien aufgeteilt. Es gibt folgende Kategorien: " Grundfarbe", "Hilfsmittel". "Lasuren", "Schattierungen", "Schichtfarbe", "Texturfarbe", "Trockenbürsten"
Kann mir jemand sagen wo sich die Farben der unterschiedlichen Kategorien unterscheiden?
http://www.fantasywelt.de/index.php/cat/c390_Citadel-Farben.html


Und ich habe Zinnfiguren die ich auch bemalen möchte. Dafür möchte ich einen ganz guten Kleber der die Einzelteile zusammen halten soll. Leider habe ich mit dem Sekundenkleber von Citadel keine gute Erfahrungen gemacht. Die Teile halten sich schon zusammen, jedoch nicht genug fest sodass die Figur schon beim Berühren zusammenbrechen kann. Ich habe es mir gedacht vielleicht mit dem Greenstuff die Teile zusammenzukleben. Greenstuff wird ja beim härten zur Plastik, könnte er bessere Ergebnisse liefern? Und überhaupt die Sekundenkleber die ich schon alle probiert habe sind schlecht, ich denke am besten was sie zusammenkleben können sind es die eigene Finger.

gute Grundierung für die Zinnfiguren brauche ich auch : ) Leider gefällt mir die Grundierung von Citadel auch nicht. Da sie sehr empfindlich ist und leicht verkratzt. Man malt liebevoll sein Mini aus, ein Kratzer und alles ist im Arsch. Die Restaurierung ist auch nervtötend, denn wenn die Grundierung weg ist, hält auch keine Farbe. Kann mir jemand eine gute Grundierung empfehlen?



Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuerst trägst Du die Grundfarbe aus, als nächstes (je nach Farbton) haust Du Schattierungen in die Vertiefungen hinein, um Schattenwurf zu simulieren, dann kommen hellere Schichtfarben auf die Grundfarbe, um die Kanten zu highlighten. Lasuren sind zum Inken und Umfärben von anderen Farben da, Texturfarbe ist eben Farbe mit Dreck drinnen, die eine andere Oberfläche produziert. Hilfsmittel sind entsprechende Farben, die auch besondere Effekte hervorrufen, die aber schon von irgendwelchen Leuten "vorselektiert" sind, um einem das Denken und Experimentieren abzunehmen.

Ich denke, es gibt genug Bücher von GW, die den richtigen Gebrauch ihres èavy Metal (TM)-Paintsystems anschaulich erläutern.

Kleber: Es ist nun mal die Eigenschaft von Sekundenkleber, dass er spröde wird und brechen kann. Die Finger klebt er so gut, weil Wärme und Feuchtigkeit und die Oberflächenstruktur der Haut ihm gefallen. Also: Figur anhauchen oder ansabbern (aber nicht mit der Zunge), dann geht es besser. Green Stuff hilft eben eine bessere Oberflächenstruktur zu schaffen, kann aber auch brechen. Ansonsten musst Du mal 2k-Kleber (Epoxy) versuchen, die Minis stiften. Verschmelzende Kleber für Zinn kenne ich nicht...

Die Grundierung von GW ist schon gut. Das ist vermutlich das einzige Produkt von GW, dass ich niemals wechseln werde.
 
Hallo saschaa

Die unterschiedlichen Eigenschaften der Farben kannst du am besten auf der Herstellerseite nachlesen. Falls Du dich an die GW Bemalvorschläge halten möchtest, benötigst du jeweils die Zusammenpassende Grundfarbe, Schichtfarben und Schattierung.
Texturfarbe erzeugt eine bestimmte Oberfläche bei der Anwendung, typischerweise findet man bei der Basegestalltung Verwendung dafür.
Hilfsmittel sind so Sachen wie flüssiger Greenstuff, Klarlack und neuerdings auch Blut- und Rosteffekte.

Greenstuff alleine wird wohl keine besseren Ergebnisse liefern. Je nach dem was du zu kleben versuchst, hilft es, wenn Du die Teile etwas aufraust, zwischen die Teile ein Fitzelchen eines Papiertaschentuch (eine Lage) klebst oder die Teile stiftest.

Ich verwende immer Vallejo Grundierungen für die Air-Brush. Ich finde die nicht schlecht, aber hauptsächlich verwende ich die, weil ich sie gerade „Pistolenfertig“ bekomme, auch die GW Grundierung ist nicht schlecht. Wichtiger ist aber, das Modell gut zu entfetten. Vielleicht hält darum auch dein Kleber nicht?
 
hi danke fürs Feedback,

ich meinte bischen was anderes. Die Techniken sind mir vertraut. Nur warum sind die Farben in Kategorien unterteilt? Haben die Farben eine unterschiedliche Struktur, sodass sie für die entsprechende Techniken am besten eignen?

Naja Tuschen/Lasuren und Trockenbürstfarben (Bei GW Washes/Glazes und Dry Farben) haben natürlich ne andere Konsistenz, erstere sind flüssiger letztere fester. Zu Basisfarbe und Schichtfarbe (GW Base und Layer), zu jeder Basisfarbe gibt es mehrer passende und leicht hellere Schichtfarbe von der Konsistenz müsste die gleich sein.
 
Was das Kleben angeht:

ich kombiniere immer den flüssigen (kein Gel!!) Sekundenkleber von UHU mit ein bisschen Green Stuff. Wie Baloo bereits schrieb, hilft es ungemein, wenn man die Klebestellen zuerst ein bisschen anraut. Ich verwende dafür einen Cutter und ritze damit ein Raster in die Oberfläche. Dann forme ich ein kleines (!!!) Kügelchen aus Green Stuff. Auf die eine Klebestelle kommt dann zuerst ein Tröpfchen Sekundenkleber. Darauf lege ich vorsichtig das Green Stuff Kügelchen. Auf das Green Stuff kommt dann noch ein Tröpfchen Kleber und dann drücke ich das andere Bauteil darauf.

Das Verfahren nutze ich schon seit Jahren und ich bin äußerst zufrieden, denn es bietet mehrere Vorteile:

1. das Bauteil wird bereits beim Zusammenbau ein wenig fixiert, sodass man nicht die ganze Zeit bis der Kleber trocken ist die Teile zusammendrücken muss. Du hast auch die Gelegenheit, das Bauteil noch ein wenig auszurichten, bis es in der Position ist, die Dir am besten gefällt.

2. durch das Green Stuff werden die Lücken zwischen den Bauteilen geschlossen, die mitunter sehr groß und hässlich sein können

3. durch das Green Stuff wirkt man dem porösen Austrocknen des Sekundenklebers (welches Du nicht verhindern kannst) dahingehend entgegen, dass die Teile durch eine flexible Masse miteinander verbunden sind und damit Stoßfester werden.

Du kannst auch das Liquid Green Stuff verwenden für kleinere Flächen. Außerdem eignet sich dieses gut, um kleinere Unebenheiten und Lücken zu schließen UND das Liquid Green Stuff lässt sich deutlich besser feilen, sobald es fest ist.

Wichtig ist vor allem eins: Green Stuff benötigt ca. 24h bis es RICHTIG fest ist. Diese Zeit würde ich dem Zeug auch wirklich geben. Habe sonst schon blöde Überraschungen gehabt.

Aber insgesamt bin ich von dieser Methode überzeugt. Ich wollte dann mal eine Figur auseinanderbauen und neu gestalten und musste wirklich Kraft aufwenden, um die Teile auseinanderzubrechen.
 
ok danke. Es ist nur so dass ich zu der Zeit als ich mich früher damit beschäftigt habe, gab es diese ganzen Kategorien nicht. Bei dem Händler gabs nur die normale Farben und die Inks. Fürs Trockenbürsten kann man denke ich auch normale Grundfarben verwenden, wie man es auch früher gemacht hat.

Naja GW hat halt bei der Farbumstellung so ein System eingeführt vielleicht um Neueinsteigern zu helfen aber ich nehme die Farbe für was sie mir gefällt, habe daher auch schon Layer/Schichtfarbe asl Base/Grundfarbe genommen und Trockenbürstfarbe habe ich gar keine mach das also auch noch auf die alte Art.

Und den Uhu Kleber kann ich auch empfehlen, ich persönlich benutze den hier.