Vallejo airbrushtauglich

Prof. Zweistein

Codexleser
10. Februar 2007
200
0
6.656
N' Abend,

Hab die Tage mal mit meiner neuen und ersten Airbrush rumprobiert.
Die Farbe kommt sehr unkontrolliert heraus, also die Pigmente sind mies verteilt und es bilden sich schnell Schattenzonen.

Kann das evl an meinen 0815 Vallejo - Farben liegen, die irgendwie ungeeignet zu sein scheinen. Hab mit mehreren Verdünngsstufen experimentiert.
Und nun seh ich, dass Vallejo extra Airbrushfarben benutzt, da können evl andere Pikmente drin sein.
Wäre toll wenn jemand mir helfen könnte
 
Ich mache im eigendlich immer 2 Tropfen Wasser auf 4 Tropfen Farbe, varriert je nachdem wie alt die Farbe ist ^_^.

Dann solltest du den Abstand zur Figur vieleicht vergrößern oder den Luftdruck verringern.
Und erst die 2te Schicht auftragen wenn die erste getrocknet ist. Beim manchen Farben brauche ich häufig über 3 Schichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und was auch wichtig ist, dass du wenig Farbe verwendest (bei Double-Action-Pistolen kannst du das durch nach hinten ziehen des Hebels regulieren, bei Single-Action (angeblich) irgendwo hinten an der Pistole). Du brauchst nämlich eine gewisse Verdünnung der Farbe, damit sie überhaupt durch die Düse passt, aber wenn du dann zu viel Farbe verwendest, badest du die Figur, weil die Farbe nicht schnell genug trocknet und überhaupt zu viel davon heraus kommt 😉
 
Ich versuche jetzt gar nicht erst die ganzen Rechtschreibfehler in diesem Thread zu korrigieren.
Gibt auch vom gleichen Hersteller Airprushfarben...
Das hat er oben auch schon geschrieben, also erst lesen, dann schreiben...

Ansonsten: Was hast du für eine Airbrush? Besser gesagt welche Düsengröße?
Die Vallejo AB-Farben gehen bis zu einer minimalen Düsengröße von 0,3... alles was feiner ist kannst du vergessen. Daraus folgt auch, dass du keine Chance hast mit so einer Düse die normalen Farben zu sprühen.
Falls das nicht das Problem sein sollte, dann dreh wirklich mal den Druck runter. Normalerweise langt ein Druckbereich von 1,4 bis 1,7 bar.
Ich kann dir aber nur die Vallejo AB Farben ans Herz legen, da diese (beim richtigen Online-Händler) erstens billiger sind und du 2tens ein größeres Farbspektrum bekommst als mit den Gamecolor Farben. Wovon ich für die AB allerdings die Finger lassen würde sind die Model Color Farben. Auch nach mehreren Experimenten mit den diversen Düsengrößen bekam ich damit keine guten Farbergebnisse hin.
 
Dazu würde ich auch gerne etwas schreiben.
Ich bin Stephans Bruder und habe auch einige Male mit der Airbrush experimentiert.

Zuerst muss man sagen, dass die Anleitung und die Einführungs DVD eher mau sind, da führt dann am Probieren leider nichts vorbei.

Die Farbe die ich bislang benutzen wollte war Vallejos 'German Grey'. Das ist eine Model Color Farbe und ich dachte mir schon, dass die wahrscheinlich zu dicke Pigmente besitzt, da die Düse sehr schnell zu verstopfen scheint. Selbst bei einem Mischungsverhältnis von 1:1 verstopfte sie nach einiger Zeit, was aber auch Sinn macht, denn die Pigmente werden durch das Verdünnen nicht kleiner.

Nachher werde ich es erstmal mit GW-Inks probieren, die dürften doch eigentlich ganz gut geeignet sein, oder sind die schon zu dünn?
Ansonsten werden nächste Woche 2 Töpfen 'German Grey' als Model Air - Farben bestellt und das dürfte es dann tun.

Eine Bemerkung zum verwendeten Kompressor: Es ist kein Hobbykompressor, sondern ein recht großes Gerät, das wohl in erster Linie zum Sandstrahlen gedacht ist. Jedoch besitzt er einen Wasserabscheider und ein Druckregelventil. Der Kompressor selbst steht meist unter 6bar, fasst 20l und der Ausgabedruck ist auf 1,5 bar eingstellt.
Dürfte doch soweit funktionieren nehme ich an?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, also ich habe die selbe Airbrush und einen ähnlichen Kompressor, wie´s scheint.
Mit der größten Düse müsste es sich normalerweise halbwegs sprühen lassen, da ich damit auch immer meine GW Farben zum grundieren versprühe. Wenn du das ordentlich verdünnt hast dürfte es eigtl. kein Problem sein, aber wie gesagt mehr als grundieren ist dann nicht drin.
Selbst bei einem Mischungsverhältnis von 1:1 verstopfte sie nach einiger Zeit,
was aber auch Sinn macht, denn die Pigmente werden durch das Verdünnen nicht
kleiner.
richtig^^ deswegen kann man mit den meisten AB´s leider keine
GW-Farben mehr sprühen.

Nachher werde ich es erstmal mit GW-Inks probieren, die dürften doch eigentlich ganz gut geeignet sein, oder sind die schon zu dünn?
Die lassen sich mit einer 0,4er oder 0,3er ganz fantastisch sprühen, aber die decken halt nicht und erzielen auch kein so fantastisches Ergebniss, wie wenn man sie mit dem Pinsel aufträgt.

Zuerst muss man sagen, dass die Anleitung und die Einführungs DVD eher mau sind, da führt dann am Probieren leider nichts vorbei.
Hmm... hab ich gar nicht ausprobiert... mich hat eigtl. nur die Reinigungsanleitung interessiert^^.

Ausgabedruck ist auf 1,5 bar eingstellt.
müsste soweit funktionieren, evtl. noch ein wenig runter gehen.
 
Ok, also ich habe die selbe Airbrush und einen ähnlichen Kompressor, wie´s scheint.
Dann bist du ja der optimale Ansprechpartner in Sachen Airbrush ^^.

Würdest du vllt deine bisherigen Erfahrungen schildern?
Wie setzt zu die Airbrush denn z.B. ein, welche Farben benutzt du und hast du einen Tip zur Reinigung? Ich habe so eine Ahnung, dass ich da noch Nachholbedarf habe.
 
Wie setzt du die Airbrush denn z.B. ein
Ich mache damit eigtl. alles. Von feinen Linien, bis zu großen Flächen. Es braucht ein wenig Übung um auch mit der mitgelieferten 0,3er Düse anständige Ergebnisse hinzu bekommen aber das wird. Noch kleinere Düsen habe ich bisher noch nicht ausprobiert, da ich wie gesagt die Vallejo AB Farben benutze und da die 0,3er schon das Limit darstellt. Ansonsten ist es nie verkehrt sich Acrylfarben-Verdünner zu kaufen, den gibt´s auch von Revell und man erzielt schönere, "softere" Ergebnisse beim Sprühen.
Die Reinigung ist eigtl. ganz einfach:
Als erstes gebt ihr in den Farbbehälter, den ihr zum sprühen benutzt habt Spiritus und sprüht solange (in ein Glas o.ä.) bis nichts mehr kommt, dabei fahrt ihr am besten mit einem Pinsel an der Wandung des Behälters entlang, damit dieser auch schön sauber wird. Danach kann man den Becher auch nochmal mit einem Wattestäbchen in Spiritus reinigen.
Mit dem mitgeliefertem Roten "Schlüssel" kann man das Gehäuse mit auskratzen, alles was dabei nicht raus geht, kann man mit einem in Spiritus getauchten Wattestäbchen entfernen. Wichtig ist hierbei, dass du/ ihr das sofort nach dem Sprühen macht, denn Acryl-Farben trocknen sehr schnell an. D.h. wenn ihr zu lange mit der Reinigung wartet, dann hilft nur noch ein längeres Spiritusbad.
Die Düse ist ja durch das Sprühen des Spiritus schon relativ sauber, trotzdem kann es nie schaden sie in ein geschlossenes Glas mit Spiritus zu legen. Einfach ein zwei Stunden drin lassen und hin und wieder schütteln.
 
Im Hause Moiterei ist Spiritus scheinbar das Allzweckreinigungsmittel, schrubbst du dir damit auch die Zähne ? 😛

Also ich habe zum reinigen bis jetzt immer den Pinselreiniger von Schmincke genommen, hab davon noch ne große Buddel zuhause rumstehen ... damit klappt es auch ganz gut. Vorgehen wie schon Moiterei beschrieben hat, wobei ich aber in ein Zewa sprühe da sieht man auch sehr schön wenn keine Farbe mehr kommt.

Ach ja, wo wir gerade beim Fragen zu Airbrush sind, das vorne unter der Düse sich immer etwas Farb-wasser-Gemisch zu Tropfen sammeln ist normal ? Oder mach ich da noch was falsch ?
 
Naja, Spiritus ist auch ne Nummer billiger, deshalb. AUßerdem kann man da notfalls gleich die Minis reinschmeissen, wenn´s scheiße is^^
Wenn du an die Wandung des Glases sprühst, siehst du auch ob noch Farbe mitkommt. Außerdem versprühe ich immer min. 2 Farbbecher, von daher ist dann auch keine Farbe mehr drin^^.
Farb-Wasser Gemisch unter der Düse? Wo? Innen oder aussen an der AB? Ich würde mal auf zu geringen Druck tippen, oder wahlweise eine leicht verstopfte Düse.