Definitiv nicht gut: ineffizient, schlecht gegen Zwerge und paßt vorne und hinten nicht zusammen.
Siehst du, wir können doch mal einer Meinung sein
😀
Dein Kernproblem ist, dass die einzelnen Elemente deiner Armee zu isoliert sind. Die Fluchritter an sich wären schon nicht verkehrt, aber wenn der Zwergenspieler sich auf sie konzentriert, hast du keine Möglichkeit mehr, größere Zwergenblöcke aufzureiben. Entweder stürmst du ohne Untestützung mit ihnen vor, wirst dabei schon dezimiert und dann im Nahkampf von allen Seiten angegangen oder du bewegst sie zusammen mit dem Rest deiner Armee und gibst ihm dann noch mehr Schussphasen, um die Fluchritter (und damit die ganze Armee) unbrauchbar zu machen.
Deine Kriegsmaschinenjäger (Todeswölfe und fliegender Vampir) würden ihre Aufgabe vielleicht gegen imperiale Kriegsmaschinen erfüllen können, aber Zwerge lassen sich nicht so einfach vertreiben (hier sollte man schon zwei Vampire gleichzeitig auf eine Kriegsmaschine loslassen).
Deine 5 Energiewürfel werden vom Zwergenspieler problemlos weggebannt, daher kannst du deine Einheiten kaum auffüllen. Und in der Anfangsgröße sind sie definitiv zu klein. Wenn man gegen Zwerge magielastig spielen will, dann muss man in dem Bereich auch das Maximum rausholen (oder zumindest nahe dran sein).
Mein Tipp: Versuche mal, dich auf bestimmte Aspekte zu konzentrieren. Zum Beispiel kannst du eine durchgehend schnelle Armee aufstellen, so dass der Zwergenspieler von Anfang an unter Druck gesetzt wird. Mehrere Kavallerieeinheiten, gepaart mit Flitzern und weiteren schnellen Einheiten, können genug Offensivkraft haben, um zumindest den Fernkampf der Zwerge gehörig zu dezimieren. Wenn dieses (Haupt-)Problem beseitigt ist, kannst du anfangen, die Blöcke mit Kombiangriffen aufzureiben.
Dabei musst du nur die Bergwerker im Hinterkopf behalten.
Bei solch einer defensiven Zwergenliste könnte man auch über den Einsatz von Blutrittern nachdenken. Diese werden zwar das Primärziel der Kriegsmaschinen, aber zumindest können sie den Gegner von deinen anderen Einheiten ablenken (wenn auch zu einem hohen Preis). Und wenn sie es doch in ausreichender Zahl in den Nahkampf schaffen, haben selbst Zwergenblöcke kaum eine Chance.
Eine Alternative wäre eine Armee aus großen Blöcken, die von viel Magie unterstützt werden (Vampirfürst mit Meister der schwarzen Künste, Dunkler Akolyth und einer Meisterfertigkeit, dazu drei Vampire, jeweils mit Dunkler Akolyth und Meisterfertigkeit). Allerdings kann diese Aufstellung auch in die Hose gehen, wenn der Zwergenspieler extrem bannstark aufstellt und deine Einheiten ausreichend dezimiert kriegt.