M
mark_
Gast
Hallo,
ich bin dabei, eine einfache Spielplatte zu bauen: ich habe zwei 3mm starke MDF Platten der Größe 61x122 an der Längsseite mit Scharnieren verbunden, damit ich die Platte zusammenklappen und wegstellen kann und habe gestern getrockneten Sandkastensand aufgeklebt. Der Plan ist, eine ebene Sandwüste zu haben und Aufbauten, Krater o.ä. als lose Einzelteile aufzulegen, um flexibel zu sein und die Platten möglichst flach zu halten.
Ich habe vielleicht den Kleber ungünstig gewählt und bin mit dem Zwischenergebnis nicht sonderlich zufrieden: dieser Universalkleber aus dem Baumarkt war eine sehr zähe Spachtelmasse, die ich mit dem Zahnspachtel auftragen musste, statt mit einem Pinsel und entsprechend sieht man über das ganze Brett hinweg diese chaotisch verteilte Parallelwellenstruktur des Spachtels, während man von dem Sand eher nichts sieht (ca 95% des Sandes habe ich nach dem Trocknen wieder gesammelt). Ich habe ein Bild mit einer etwa 30cm entfernten Nahaufnahme angehängt; man stelle sich das ganze Brett so vor.
Jetzt frage ich mich, ob ich das ganze nochmal nachbessern soll, diesmal mit Holzleim und Sand, in der Hoffnung, die Platte etwas ebener zu kriegen, oder ob das nach Bemalung besser aussieht und nicht mehr schlimm ist, wenn man diverse Objekte und figuren auf der Platte abstellt. Meinungen?
Vielleicht hätte ich das so auch nicht trocknen lassen sollen, sondern nach dem Sandauftragen mit den Händen vermatschen sollen, aber das hätte dann auch noch schlimmer werden können 🙂
ich bin dabei, eine einfache Spielplatte zu bauen: ich habe zwei 3mm starke MDF Platten der Größe 61x122 an der Längsseite mit Scharnieren verbunden, damit ich die Platte zusammenklappen und wegstellen kann und habe gestern getrockneten Sandkastensand aufgeklebt. Der Plan ist, eine ebene Sandwüste zu haben und Aufbauten, Krater o.ä. als lose Einzelteile aufzulegen, um flexibel zu sein und die Platten möglichst flach zu halten.
Ich habe vielleicht den Kleber ungünstig gewählt und bin mit dem Zwischenergebnis nicht sonderlich zufrieden: dieser Universalkleber aus dem Baumarkt war eine sehr zähe Spachtelmasse, die ich mit dem Zahnspachtel auftragen musste, statt mit einem Pinsel und entsprechend sieht man über das ganze Brett hinweg diese chaotisch verteilte Parallelwellenstruktur des Spachtels, während man von dem Sand eher nichts sieht (ca 95% des Sandes habe ich nach dem Trocknen wieder gesammelt). Ich habe ein Bild mit einer etwa 30cm entfernten Nahaufnahme angehängt; man stelle sich das ganze Brett so vor.
Jetzt frage ich mich, ob ich das ganze nochmal nachbessern soll, diesmal mit Holzleim und Sand, in der Hoffnung, die Platte etwas ebener zu kriegen, oder ob das nach Bemalung besser aussieht und nicht mehr schlimm ist, wenn man diverse Objekte und figuren auf der Platte abstellt. Meinungen?
Vielleicht hätte ich das so auch nicht trocknen lassen sollen, sondern nach dem Sandauftragen mit den Händen vermatschen sollen, aber das hätte dann auch noch schlimmer werden können 🙂
Zuletzt bearbeitet: