7. Edition Verfluchte mit Zweihandwaffen

NorthlandSlayer

Blisterschnorrer
05. Mai 2009
485
0
8.397
Ich wollt mal ne Diskussion starten ob sich Verfluchte mit Zweihandwaffen lohnen.

Vorteile: S6 mit Todesstoß und mit Banner der Hügelgräber würden sie meist auf 3 treffen.
In Kombination mit Karren könnten sie sogar dann effektiv sein wenn der Gegner angreift. (todesenergie Miasma)

Nachteile: Wenig Rüstung, kann man aber dank untot wieder hochbeschwören also nicht so kritisch wie bei anderen Völkern.
Kosten mehr Punkte
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo außerdem braucht man nich so viele von denen. Würde bei Handwaffe und Schild son Block aus 19 austellen in den noch der AST kommt. Bei Zweihändern würde ich einfach 13 + 1 AST aufstellen. Zwei Glieder mit je 7 Kerlchen damit möglichst viel kloppen kann, da isn weiteres Glied völlig verschwendet und nicht nötig. schön noch das Bnner der Hügelgräber und dahinter iwo nen Fürst mit Helm. Kg 7 Verfluchte mit S6-Angriffen....tolle Sache g.
 
Noch mal zurück zum Thema.
Ich habe gerade 20 Verfluchte im Gußrahmen vor mir liegen und weiß noch nicht so recht, wie ich die zusammenklebe. Bei mir ist ein 5X4 Regiment angedacht.
Ich habe meine Skelette gemischt zusammengeklebt, also 10 mit Handwaffe Schild und 7 mit Speer und Schild sowie 3 Mann Kommando. Mein Gedanke dahinter war halt einfach, dass die Skelette sich ihre Waffen eben nicht aussuchen können, sondern damit auferstehen, was sie bei sich liegen haben. Macht das bei Verfluchten auch Sinn?
 
Finde ich optisch recht schön. Vorallem du kannst in jedem Spiel vorher bestimmen mit welcher Waffenart die Einheit nun ausgerüstet sein soll - ist ja jede Option optisch vertreten.

Nur im GW Laden oder offiziellen Tuieren solltest du kein Verständnis erwarten. Da müssen definitiv alle mit der gleichen Waffe ausgerüstet sein.
Im privaten Bereich denke ich das das völlig ok ist.
 
Hmmm, also im Fluff sind die uralte mächtige Helden. Wenn man das so sieht müssten die alle anders bewaffnet sein. Bei den Carsteins bestehen die Verfluchten allerdings aus der alten Leibgarde und dem Ritterorden in Sylvania, womit man eine Uniformität erklären kann. Meiner Meinung nach kannst du machen was du willst.

Zum Thema Turnier: Ich befürchte die sind da ein wenig pingeliger...
 
Habe meine auch 50/50 gebaut. Ich stelle dann in die erste Reihe neben das Kommando eben Modelle mit der entsprechenden Bewaffnung.
Rein aus praktischen Gründen würde ich aber keine mehr mit Schilden bauen, die fügen sich bei mir eher suboptimal in Reihe und Glied ein.

Was sie im Spiel kriegen mache ich vom Gegner abhängig, gegen Elfen oder Imperium sind Zweihandwaffen mMn Overkill und Punkteverschwendung.