Vergleich Battlefoam, KR, Feldherr

Legio

Fluffnatiker
18. Februar 2017
2.621
1
20.556
Moin,
mich treibt nun seit Wochen der Gedanke an den Transport meiner Miniaturen um. Nächstes Jahr soll es auf Turniere gehen und selbst der Transport innerhalb des schönen Hamburgs durch den Nahverkehr ist ja bereits etwas, wo man schon mal Schweiß auf der Stirn hat (Dark Eldar :O ).
Nachdem ich bereits eine gute Lösung auf Basis von Magneten, Papierablagen eines Möbelhauses und passenden Taschen dafür habe suche ich allerdings noch ne Option in Schaum.

Nun steht man vor der großen Frage der Qualität. Preise sind mir relativ gleich, da an diesem Punkt eine etwas höhere Investition sich auf lange Sicht durchaus rechnet wenn dafür die Modelle besser geschützt sind. Bei welchem Hersteller ist das System besser? Wie ist die Qualität und Stabilität des Schaumstoffs?

Die Frage an die Community ist nun, was die einzelnen User empfehlen können. Habt ihr Erfahrungen mit mehr als einem Hersteller machen können? Wenn ja, welcher ist in euren Augen der bessere und: Weshalb?

Bisher ist Feldherr günstig und fix geordert, Battlefoam und KR etwas teurer, bieten aber mehr Möglichkeiten (sofern man diese braucht). Weiter bin ich aber auch noch nicht vorgedrungen.
 
Gerade bei Dark Eldar würde ich dir zu keiner der Schaumstoffvarianten raten, sondern zu einer Magnetlösung. Damit hast du mehr Flexibilität, was das stellen der Miniaturen abgeht und bist sicher unterwegs.
Ich habe mir nen A-Case zugelegt und bekomme dort genug Modelle rein. Lediglich bei Sachen wie Titanen oder sehr vielen Ravagern/Raidern könnte es knapp sein, da die einzelnen Taschen relativ klein gehalten sind. Für meine Custodes / Craftworld reichts allerdings für 2k Punkte, bei Space Marines muss ich Sachen wie nen Stormraven separat mitnehmen.
 
Finde Feldherr qualitativ 1a. Das sortiment ist auch riesig, dass man für alles was findet. Im Zweifel mit dem Raster Schaumstoff.
Das Problem ist, dass es für Panzer schnell teuer wird. 90mm Raster schaumstoff ist man bei knapp nem 10er für die Einlage. Ist schon happig.
Habe mir Trotzdem angewöhnt, dass ich immer wenn ich bestelle so ne medium lagerbox mit bestelle und nen paar einlagen. Inzwischen ist fast alles in schaumstoff in lagerboxen verstaut und das ist dann auch ganz schön.
Die Papp-Lagerboxen sind übrigens super. Nehme die oft auf turniere mit als "Koffer". reicht vollkommen, ist langlebig und günstig.

Aktuell habe ich von nem Kumpel ein paar imperiale geliehen und der hat mir die im aktuellen GW Koffer gegeben. Ich muss sagen: Diese stapeleinlagen sind der Wahnsinn. Überzeugt mich voll und ganz der koffer. Hatte jetzt am Wochenende folgende Beladung in einem Koffer:

- Codex
- Maßband
- Würfelbox
- Maßband + Maßschablone
- 80 Imperiale Soldaten
- ca 10 characters
- 2 Manticores
- 2 Basilisks
- Leman Russ
- Hellhound

Alles wirklich tight und solide verstaut.
Das ist finde ich schon ne Ansage an kapazität und ich überlege mir wirklich einen zu holen. Sehr teuer leider.
 
Zuletzt bearbeitet:
knapp 90€ sind halt echt ne ansage. Aber diese "Zick-Zack-Einlagen" sind derart gut. Flexibel für Figurengröße, sie beladen sich auch schneller. Auch was form der Infanterie angeht sehr tollerant. ZB bei den standard einlagen von Feldherr kann man mal probleme mit abstehenden Waffen, weil die nicht gut rein passen. Dann braucht man immer direkt die größeren einlagen und kriegt nicht so viel rein.
Aber für die 90€ von dem Koffer kriegt man halt von Feldherr 1x 90mm raster, 4 lagerboxen und 10 normale figuren einlagen. Das ist halt schon was mehr 😀
Leistungsmäßig ist der GW Koffer definitiv vorne, aber Preis/Leistungsmäßig schwierig.. Würd nicht sagen, dass er sein Geld "nicht wert" ist, aber es ist einfach sehr viel Geld für 1 Koffer.
 
Ich habe den grossen Koffer von GW und kann nur sagen, dass da viel reingeht und der Schaum an sich ist auch recht super, da er sich beim Schliessen des Koffers verdichtet und die Figuren am Ende gut geschützt sind.

Aber wenn man viele Fahrzeuge mitnehmen will dann wird das schwer, diese so anzuordnen, dass sie ohne aufeinander Druck auszuüben, im Koffer verstaut werden können. Als DG-Spieler habe ich z.B. Probleme 3 PBC, 2 Drohen und einen Dämonenprinzen unterzubringen (Aber ist vmtl. ein generelles Problem der Schaumstoffvarianten). Für Infanterie-Modelle aber ist der Koffer super, man muss nur mit stacheln aufpassen, dass diese nicht hängen bleiben im Schaum und abbrechen.
 
Also ich habe seit einigen Jahren eine KR Tasche und die sind super geil. Wenn man eine mit den extra Pappkartons drin nimmt (z.B. die Kaiser-2) kriegt man viel mit und die Minis sind wirklich gut geschützt. Dazu hat man relativ gemütlich Platz für Würfel, Codices und dergleichen. Die kosten aber ggf. auch noch mal 5 € mehr als Feldherr.
 
Also ich habe seit einigen Jahren eine KR Tasche und die sind super geil. Wenn man eine mit den extra Pappkartons drin nimmt (z.B. die Kaiser-2) kriegt man viel mit und die Minis sind wirklich gut geschützt. Dazu hat man relativ gemütlich Platz für Würfel, Codices und dergleichen. Die kosten aber ggf. auch noch mal 5 € mehr als Feldherr.

Ja, die K2 hatte ich auch bereits im Blick. Sah interessant aus und kommt meinem Bedarf wohl am nächsten.
Vor allem ausreichend Platz für Würfel und son Zeuch ist schon viel Wert. Codices stelle ich immer mehr auf digital um, da muss nur n iPad reinpassen.