Verputzen von Gebäudeteilen

Sigurius

Aushilfspinsler
26. Mai 2008
21
0
4.791
Ich habe gerade mit dem Bau von Gebäuden begonnen.
Mich würde jetzt interessieren wie und mit was verputzt ihr eure Gebäude.

Mischverhältnisse, vorgehensweise, was für unterschiedliche Techniken gibt es und und und????


Dann hätte ich noch eine Anregung,
wie wäre es wenn man hier im Forum einen Thread startet mit grundlegenden Techniken und wichtigen Infos für Anfänger z. B. Mischverhältnisse von Farben, von Beschichtungen (Sand, Wasser, Leim) u. s. w.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gebäude hab ich zwar noch nicht verputzt, aber wenn meine Ruinen irgendwann mal fertig sind, dann würde/werde ich es machen wie bei meinen Gothic-Styropor-Kugel-Planeten:

1. Leim draufschmieren
2. Sand drauf und trocknen lassen
3. das Ganze mit sehr verdünntem Leim versiegeln
4. Bemalen & fertig

Für den Sand gehe man zum örtlichen Spielplatz, anschliessend 7x7 und man hat 7,50€ gespart.
 
Wieso verputzen?

Ich habe diese beiden Teile auch nur aus glatter Architekturpappe gebastelt und bin dann mit Abdeckfarbe drüber. Das ist mMn rau genug.

http://picasaweb.google.de/TalarionB/ZockorMajorTom#5292763266185104034

http://picasaweb.google.de/TalarionB/ZockorMajorTom#5292763026554705522

Ich bin auch der Meinung, dass man größtenteils auch ohne Strukturierung auskäme. Allerdings kann man damit, gerade wenn man mit Schaumpappe arbeitet, die Kanten besser kascieren, auf deinen ersten Bild sieht man z.B. diesen Effekt, dass es keinen homogenen Übergang gibt. Nicht dass ich Deine Gebäude schlecht finde, nur dieses Detail könnte man halt besser "kitten"...
 
Da mir die Oberflächen von Schaumpappe oder Karton meist zu glatt sind und selbst Strukturfarbe mit Vogelsand nicht immer die gewünschte Optik gibt, nehme ich Gipsspachtel, den ich hauchdünn über den Karton spachtele.
Vorher behandele ich das Papier/Karton jedoch mit Tiefengrund, damit der Spachtel nachher besser hält.
Sowohl Tiefengrund für Gipskartonplatten als auch die Spachtelmasse (ich bevorzuge Uniflott von Knauf) gibt es in jedem Baumarkt.

Übrigens lässt sich die Spachtelmasse in noch feuchtem Zustand prima mit einem nassen Schwämmchen gestalten.
 
auf deinen ersten Bild sieht man z.B. diesen Effekt, dass es keinen homogenen Übergang gibt. Nicht dass ich Deine Gebäude schlecht finde, nur dieses Detail könnte man halt besser "kitten"...
Kann man ganz einfach vermeiden, indem man:

- die Wände einen halben Zentimeter länger schneidet
- beim letzten halben Zentimeter auf einer Seite die Pappe sowie den Schaumstoff entfernt, so daß die andere Pappe übersteht
- die überstehende Pappe an den offenen Schaumstoff der nächsten Wand klebt

Wenn man sorgfältig gearbeitet hat sollte man damit gut die offenen Seiten der Schaumpappe verdecken können.