7. Edition Viele Fragen eines Anfängers

squee

Aushilfspinsler
25. Februar 2008
5
0
6.531
Hallo alle zusammen,

bin zwar nicht so neu zu Warhammer(was das Modelle besitzen angeht ^_^, spielen war bislang eher weniger bis sehr wenig), aber mit Bretonen hatte ich bislang noch wenig am Hut. Trotzdem hatten die Ritter mich immer von den Modellen her fasziniert und so hab ich kurzerhand mir mal ein bissl was gegönnt. 😀

Nun meine Fragen:

1) Womit grundiert ihr eure Bretonen? Chaos Black oder eher weiß? Ich denke ja eigentlich Chaos Black macht das Schattieren später leicheter? Aber andererseits kriege ich die hellen farben mit weißem Untergrund besser hin....

2) Muss man Modelle entfärben? Es kann ja sein, dass man auf bösen Auktionsplattformen ein paar Ritterlein günstig schießt, die dann wohl eher nach Chaos oder naja... jedenfalls nicht nach "mit Liebe bemalt" aussehen.
Kann man die nicht einfach sanft übergrundieren, sofern die Farbe nicht zu dick aufgetragen wurde? (Da stelle ich mir die Frage... muss man überhaupt grundieren, einige malen ja auch ohne grundierung?)
Natürlich würde ich dann vom Farbmuster nicht allzu sehr abweichen, aber die Details könnte man ja dann definitv retten..., oder??

3) Die nächste Frage wäre gleich, ob man sowas wie "Army-Painter" benutzen sollte? Also die Figuren in nen Topf stecken und dann hoffen das die Schattierung / Akzentuierung gut aussieht?!

4) Muss jeder Ritter farblich bzw. vom Muster anders aussehen? ich meine irgendwann ist die Heraldik doch auch aufgebraucht?! Kann man nicht ganze Regimenter ähnlich malen, oder zumindest 2-4 Ritter? (Sorry hab bislang noch nicht so viel über Geschichte, Hintergrund usw. gelesen, sondern mehr auf die Modellform geachtet :huh🙂...

Nun gut, weitere Fragen später ^_^

Gruß Squee
 
Dann will ich mal nach bestem Wissen und Gewissen antworten:

zu 1.)
Ich benutze bevorzugt Chaos Black, habe aber auch mit Weiß schon gute Erfahrungen gemacht. Du musst halt nur beachten, dass die Grundierung den Farbton ziemlich unterschiedlich erscheinen lässt. Machbar ist dennoch beides...Ist dir überlassen, ob du lieber strahlendere oder eher gedecktere Farben haben möchtest.

zu 2.)
Ist sicherlich von Vorteil, sollte die Farbe aber schön dünn aufgetragen sein, reicht bisweilen auch ein einfaches überpinseln. Nach Möglichkeit sollte man dennoch entfärben.

zu 3.)
Keine Ahnung, hab ich noch nie ausprobiert.

zu 4.)
Es spricht nichts dagegen, wenn du die selbe Heraldik für eine ganze Lanze benutzt. Entweder entstammen dann alle Ritter einer Familie, dienen einem gemeinsamen Herrn (okay, dabei würde dennoch jeder zumindest ein persönliches Element haben, die sind eben zu stolz) oder entstammen einem Ritterorden.
Das Selbe kann man auch sagen, wenn man drei, vier Ritter mit gleicher Heraldik ausstattet. Ich habe zum Beispiel für viele Ritter ein blau-weißes Schema in verschiedenen Variationen, um ihre Familienzugehörigkeit darzustellen.
 
Danke schon mal für die erste Antwort 😉
Werde dann wohl im selben Farbschema variieren 😉

Habe aber noch weitere Fragen, die mir eingefallen sind...

5) Was versteht man unter Tabletop-Standard-Bemalung und was ist mit Pro-Painted bei der Bemalung gemeint? hat da jemand evt Beispiele? Ich sehe da meist noch nicht so die Unterschiede. Bzw. weiß noch nicht genau wo/wann TT-Standard anfängt?! Welche Kriterien muss so ein bemaltes Modell in ca. erfüllen?
 
Ich hab mir jetzt das AB zugelegt und eine Kleinigkeit will ich nicht so ganz begreifen.
Und zwar Folgendes:

Bei der Lanzenformation steht geschrieben, dass alle Modelle an der Flanke,die DIREKT hinter dem Modell im 1.Glied stehen auch attackieren könne.
Das Diagramm zeigt aber, dass auch die Modelle aus dem 3. Glied, also die Modelle, die hinter dem 2. Glied platziert sind, attackieren können.

Nun meine Frage, was stimmt denn da jetzt? Vlt. Übersetzungsfehler?:huh:
 
Hm, so genau hab ich das nie gelesen. Aber im Zweifelsfall würde ich dem Diagramm den Vorzug geben. Mit Bildern kann man manche Verwirrung schneller lösen als mit Worten. Ganz nebenbei spiel ich es auch immer so und alle Bretonenspieler, die ich bisher kennengelernt habe, ebenfalls.
Sprich alle Modelle an den Flanken dürfen ebenfalls attackieren.