Vollmodulares Dungeon

Elrond de Gravenesse

König von Bretonia
02. August 2001
4.804
1
23.788
38
Hallo zusammen. Nachdem ich vor einigen Wochen das Thema "Mal wieder Dungeonbau" von etepete (http://www.gw-fanworld.net/showthread.php?t=112315) gelesen hatte schwirrte mir einige Zeit lang im Kopf herum ebenfalls ein solches Geländ ezu bauen. Ich bin nämlich Master einer kleinen "Arcane Codex"Kampangenrunde. Nach längeren Besprechungen mit nem guten Kumpel baute ich dann einen Prototyp einer Grundplatte- denn wir hatten uns entschieden: Es soll möglichst modular werden- gerade weil wir sehr viele Dungeons in unseren Abenteuern haben und auch gerne mal nen Kneipeninnenraum zB nachbauen würden- diese Bleistiftzeichnungen waren immer recht unbefriedigend. Wenn hier andere Rollenspieler mitlesen: Ihr kennt sicher das Problem, dass auf einmal drei leute gleichzeitig durch ne Tür wollen, oder man nicht genau weiß wer gerade wo steht- was ja gerade in Kämpfen nicht unwichtig ist.
Unser erster Ansatz war, auch dank unserer einschlägigen Kindheit ^_^, das ganze mit Lego zu versuchen: Steine in der Grundplatte- steine in den Mauern. Die Ergebnisse waren gemischt. Zum einen hielten die Mauern zwar bombenfest auf den entsprechenden Stellen- doch wirklich modular war das nicht und zum anderen störten doch die Legosteine dort wo halt mal keine Mauer stand. Zudem war der Bau extrem frikelig und man musste sehr genau arbeiten. Nichts also was zu einer geplanten "Großproduktion" gepasst hätte. Nach weiterem Brainstorming kamen wir dann auf die rettende Idee um die Mauern wirklich standfest zu machen und das Dungeon auch gegen die ungeschicktesten Mitspieler abzusichern: Bleikugeln.

Also ging es nun ans Werk und wir besorgten uns eine weitere Platte Styrodur(60x125x5 cm) im Baumarkt, zusätzlich zu einer die ich noch von älteren Bauprojekten hier hatte. Mit Cutter und Säge bewaffnet schnitten wir insgesamt 15 Platten mit zehn Zoll Kantenlänge aus. Dahinein wurden dann Bodenplatten mit einem Kuli+Lineal geprägt. Aus dem Verschnitt(wir konnten zB nicht die volle Länge der platten nutzen: umlaufend ist ein versetzter Rand um das fugenlose aneinaderpassen der platten zu ermöglichen- eigentlich sind sie ja zur Wärmedämmung gedacht 😉 ) wurden dann Mauern in 4,6 und zehn zoll Länge, geschnitten. Die Breite beträgt 1 zoll(bis auf den ein oder anderen Verschnitt ^_^). Die Höhe ist entsprechend der Plattendicke durchgehend 5 cm bzw 2 zoll. In den Boden der Mauern wurde ein v-förmiger Schnitt gemacht, in den Holzleim gefüllt wurde, dorthinein kamen dann Bleikugeln, wie man sie zum Beschweren von Gardinen benutzt. So ist eine Standfestigkeit nahezu garantiert. die Mauern fallen selbst bei einem neigungswinkel von mehr als 45 Grad wieder in ihre Position zurück.
Die Mauern wurden natürlich ringsrum geprägt. Anschließend wurde das alles grundiert. Die Modulplatten erhielten einen grauen ton, die Wände leicht sandsteinfarben- Da ich es aber nicht so Aufwändig wie etepete machen wollte verzichtete ich auf allzuviele Schichten. Mauern und Boden haben außer der Grundierung je zwei schichten erhalten.

Ich hoffe die lange Vorrede hat nicht zuviele Leute abgeschreckt, denn nun kommen ein paar Bilder 😉
Einmal die 16 Platten(1 Prototyp mit Lego, 15 aus der "Massenproduktion")- ein Quadratmeter.
PA150001.jpg

Die bisherigen Mauern sowie die Tore:
PA150003.jpg

ein übersichtsbild von beidem mit Blitz
PA150007.jpg

Hier ein Blick auf die Unterseite der Mauern- die Bleikugeln dürften eigentlich zu erkennen sein
PA150008.jpg


Ein Beispieldungeon
PA150009.jpg


und ein paar "Sceneshots"
PA150010.jpg

PA150014.jpg


Geplant ist im moment noch folgendes:
- Möbel, wobei damit shcon begonnen worden ist
- weitere Mauern, was wir bislang haben ist noch viel zu wenig
- weitere Grundplatten, 32 ist so unser fernziel 😉
- Gegnermodelle: Skellette, Monster usw. Davon habe ich kaum was- bislang immer nur die "Guten" gespielt gehabt ^_^

Über Anregungen und Kritik würd ich mich freuen 🙂
 
sieht gant gut aus!😉

was einwenig stört ist dieses triste Farbschema, welches aber nun wirklich geschmackssache ist und man sich darüber streiten könnte!^_^

was ich mir noch vorstellen könnte, wäre an paar Mauernsegmente, Wappen, Wandteppiche oder ähnliches anzubringen oder gar paar "Lichtquellen". Wenn du ganz pfifig bist, könntest du diese auch in Form von elektrische Fackeln anbringen! Das gäbe dem ganzen dieses gewisse etwas! :spitze:

Wenn du dann auch mit dem mobiliar fertig bist, stell bitte paar weitere Fotos rein, ja?🙂
 
Hi, danke für die Antworten. Die etwas triste Farbgebung ist tatsächlich ein Problem- eines was sich natürlich dadurch ergab, dass wir einigermaßen schnell damit fertig werden wollten. Nichtsdestotrotz haben wir insgesamt vier volle Arbeitstage(also je acht stunden) insgesamt an dem Projekt gesessen. Die Grundplatten gingen am schnellsten- sie waren im Laufe eines Tages komplett fertig geworden. Die Mauern brauchten aufgrund der aufwändigen Prägung und durch lange Trocknungszeiten weitere eineinhalb bis zwei Tage bis sie fertig waren. Das bereits begonnene Mobilar hat dann den rest der zeit in anspruch genommen. es ist schon frustrierend wenn man eine Truhe bastelt und dafür Zeit aufwendet in der man nen halben Meter Mauern prägen könnte 😀.
Um die Trostlosigkeit abzumildern haben wir uns ja auch für verschiedene Farbtöne entschieden- zudem kann ich die billige Ausrede anbringen, dass es in echt etwas weniger kalt wirkt. Auf den Bildern ohne Blitz kommt es besser rüber als auf denen mit Blitz.
Aber Deine Vorschläge sind super, Wandbehänge und Wappen werden ganz bestimmt ergänzt 🙂
puh und lichtquellen eine LED-Beleuchtung war für irgendwann mal angesetzt- bis dahin werd ich ein paar Kohlebecken basteln und bemalen 😉

Das Mobiliar braucht noch ein, zwei schichten Farbe- ebenso die Türen(jap, jeder der Durchgänge hat natürlich auch eine Tür ^_^). Die Bilder werden natürlich nachgereicht.
EDIT:
@gaznul: schreibste einfach während ich noch nciht fertig bin 😉. Danke für das Lob 🙂. Missionsziele - hab ich noch nicht, aber deine Ideen sind auch schon super. Ich werd mich nachher mal dran machen und für einige der Tordurchgänge noch Gitter basteln um aus den Räumen auch Zellen mahcen zu können.
Von nem anderen Kumpel hab ich z.B für eines der kommenden Abenteuer die Khainestatur vom Blutkessel geliehen, auch das wird ein tolles Ambiente für den Showdown geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
gute sache! daumen hoch!! 🙂 dungeons sind immer gut! je mehr bilder desto besser! und gutes dungeon zubehör ist auch gern gesehen. es gibt ja auch in einschlägigen foren links zu entsprechenden möbelherstellern. glaub www.thomarillion.de ist so einer.

aber warum habt ihr nicht einfach ein dünnes stahlblech genommen, da drauf die tapete bzw. die fliesen geklebt und in die mauersegmente einen batzen neodym magnete?! 🙄 hmmmm ich sollte den gedanken für meine worldworks/heroquest elemente aufgreifen...

btw. was ist das für ein system das ihr spielt? *neugierig*
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr interessante Herangehensweise! War bestimmt auch ne Menge Arbeit. Also Glückwunsch zum Besitz des eigenen Dungeons 🙂
Wir haben es uns einfacher gemacht und mit Hirstartssteinen einen modularen Dungeon gemacht. Auf Wände wurde da absichtlich verzichtet. Wenn die so klein und lose sind purzeln die schonmal munter rum beim ausgiebigen Spiel. Hab leider grad nur ein Bild von einem kleinen Dungeon:

dun01.jpg
 
wow, soviel resonanz hatte ich gar nicht mehr erwartet 🙂
also mal der reihe nach ^_^ aber erstmal danke an alle für das lob

@Corran: Danke für den Link, ich werd da mal ein wenig stöbern um ergänzen zu können 🙂. Und warum wir das nun so und nicht anders gemacht haben. Naja wir haben uns halt für das Material Styrodur entschieden, weil es zum einen relativ günstig ist und auch shconmal damit gearbeitet hatte und dabei gute erfahrungen gesammelt hatte. Zudem war das ganze auch recht preiswert, da vieles einfahc noch über war. Außerdem gibt einem die Dicke des Ganzen auch die möglichkeit mal diverse Sachen in die Bodenplatte mit einzubauen(was für eine der nächsten platten durchaus angedacht ist): einfach ne reihe von den bodenplatten ausschneiden und als Deckel verwenden. Dadrunter könnte man zB Fallgruben verbergen oder alternativ Treppen in tiefere Stockwerke einbauen.
Die Idee mit dem Stahlblech klingt auch gut- vielleicht beim nächsten mal 😉
Ahja: wir spielen Arcane Codex- ein noch relativ junges "Dark"-Fantasy-rpg(vll 4 jahre). ist ein 2W10 system, erinnert sonst aber doch an D&D-spielgefühl. Unter nackter-stahl.de finden sich weitere Infos 🙂
@subjekt: thx, es kommen in jedem Fall noch Assecoirs dazu- im moment sieht es ja wirklich recht trostlos aus.
@Saeuremeer: sicher ist das möglich- widerspricht aber dem Grundgedanken der vollen modularität. Durch zusätzliche Einrichtung, die man bei Bedarf dazustellt dürfte aber einiges möglich sein. Auf nen cooles Pentagram im Boden für den Hexenzirkel werd ich dafür dann verzichten müsen.
@Goatmörser: Hirstarts war auch eine unserer Inspirationsquellen. Weil wir aber nicht auf eine Bestellung warten wollten griffen wir dann zum Styrodur 😉. Das przelproblem mit den mauern haben wir bei uns ja mit den Bleikugeln gelöst, bisher klappt das prima. Denn mauern wollten wir in jedem Fall haben- allein um müßigen Sichtlinien-Diskussionen aus dem weg gehen zu können 😀

Aber ein wirklich schickes Dungeon hast du da und auf jeden Fall ist das transportfähiger als unseres :lol:
 
Hallo,

ich hab schon gelesen, dass jemand Thomarillion erwähnt hat. Da ich für die Jungs seit ca. 5 Jahren modelliere, wollte ich euch Dungeonliebhabern schonmal auf die Spiel´08 aufmerksam machen. Dort seht ihr am Ziterdes-Stand (wir von Thomarillion machen mittlerweile einen Großteil der Ziterdesmodelle) ein neues Dungeon im hervorragendem Ziterdesschaum!
Die Teile sind dermaßen unempfindlich, leicht und supereinfach zu bemalen, dass es einfacher kaum geht.
Ich hoffe, ihr findet da was schönes für euch!🙂 Auf der Duzi war schon ein wenig von "Dunkelstadt" zu sehen.😉

B2T:
Das selbstgemachte Dungeon gefällt mir aber auch sehr gut!!! Wegen der Farbgebung gebe ich balthasar schon recht, ist aber halt auch ne Schweinearbeit und da hat man dann nichtmehr wirklich viel Lust, alles noch individueller zu bemalen.

Sehr schön geworden, RESPEKT!!!

LG
Bram1970
 
Nabend zusammen. endlich hatte ich wieder ne Kamera zur hand um ein, zwei Fotos zu schießen. Letzte Woche war ich nämlich ungewohnt produktiv. Damit hät ich nun fast sämtliches Gelände, was in der ersten Arbeitswut gebastelt worden war bemalt. Türen für jeden Durchgang, ca 10 lange Tische und 7 rundtische, 8 Betten sowie ne handvoll Schränke. zusätzlich noch Krams wie das Fass und die Kiste, die man ebenfalls auf dem Bild sieht...
PA190081.jpg
ich wollte jetzt nicht alles auf ein Bild quetschen- das wäre etwas viel gewesen. einfach nur so als Eindruck. Falls sich wer fragt: "Soviele Tische und Betten- komisches Dungeon"... nun es sollen ja auch Gasthäuser und Kneipen damit dargestellt werden können. Die Ausführung ist bei den Betten und dem langen Tisch zugegebener Maßen eher rudimentär, aber man schraubt auch ein wenig seine Ansprüche zurück.
Bei der Spiel werd ich dieses Jahr wohl nicht sein, aber der Kumpel mit dem ich das hier gebaut habe wird mich mit Stoff versorgen ^^

So abseits vom Inventar hat sich noch was getan. Am freitag fand ich in meinem Krams zweieinhalb Gußrahmen für Skellette. Die idealen Dungeongegner: Nicht allzustark, ohne große Motive und beliebig austauschbar. Also schnell mal aus dem Gußrahmen befreit, entgratet, zusammengebaut, gebased, grundiert und bemalt. Zusätzlich bekam ich noch 3 spinnen aus der uralten Schwärmebox- so alt, dass die schon etwas ramponiert waren. Die kamen gleich mit unter den Pinsel. Trockenbürsten ist ne herrliche Technik- wenn man sie wie hier ungestraft anwenden kann. Alles in allem hab ich für die 13 Figuren von Anfang bis Ende, insklusive Trockenzeiten und Essenspause rund 8 Stunden gebraucht- ganz akzeptabler Schnitt, wie ich finde.
PA190080.jpg
 
Zuletzt bearbeitet: