Vom 40 Jahrtausend zur Vergeltung

Timme

Testspieler
05. Januar 2012
176
0
6.421
Moin moin zusammen 🙂

in letzter Zeit habe ich immer weniger Lust auf 40k, was nicht unwesentlich mit der Codex- und Supplementschwemme zusammenhängt -.-.

Auf der Suche nach einer Alternative bin ich auf Warmachine/Hordes gestoßen. Die Grundregeln habe ich glaube ich einigermaßen drauf (Spiele von Freunden beobachtet und die Schnellstarterregeln gelernt)

Da ich sowieso gerne Spitzohren spiele, liebäugle ich mit Scyrah.
Ich habe mir auch schon einige Gedanken gemacht was ich so spielen möchte.

Caster: Ravyn, ewiges Licht
Myrmidon: Phönix
Solo: Magier-Jäger Assasinen, und vor allem Eyriss, Magier Jäger von Ios (Das Modell sieht einfach Hammer aus 🙂 )
Units: Inviktoren und diese Magier Jäger Infiltratoren

Jetzt habe ich mehrere Fragen.
1. Kann man auf dieser Modellwahl was ordentliches aufbauen?
2. Dazu noch soll sich die Wahl der Miniaturen nicht unbedingt so krass wie bei 40k auswirken (2-3 Drachen, Kreischer-Star, Serpent-Spam etc...), inwieweit stimmt das?
3. Was bedeutet eyrissE, eyriss3 oder generell diese Zusätze bei Charaktermodellen?
4.. Ich habe etwas von Tier-Listen gelesen und das die Wahl der Miniaturen bestimmen kann welchen/ob es einen Bonus gibt?

vorab schon mal vielen Dank für eure Hilfe und viele Grüße,
 
Caster: Ravyn, ewiges Licht
Myrmidon: Phönix
Solo: Magier-Jäger Assasinen, und vor allem Eyriss, Magier Jäger von Ios (Das Modell sieht einfach Hammer aus 🙂 )
Units: Inviktoren und diese Magier Jäger Infiltratoren
1. Kann man auf dieser Modellwahl was ordentliches aufbauen?
Alles was du dir da ausgesucht hast kann man gebrauchen, von einem Turnierspielerstandpunkt ist die Zusammensetzung nicht optimal, aber man kann damit in Freundschaftsspielen sicher etwas anfangen.
Ravyn mag imo die kleinen Punktgrößen nicht so, aber über kurz oder lang will man ohnehin 35 Punkte und mehr spielen.

Eyriss1 spielt man eigentlich nur gegen Warmachine-Fraktionen, Eyriss2/3 sind da nicht so festgelegt, weswegen man die auch öfter sieht.
Was du immer spielen wirst bei der Retribution sind 1-2 Arcanisten, da die den Elfen-Jacks sehr helfen und man mehr als 1-2 Jacks auch eher selten spielt.

Was noch anzumerken ist, wäre das die Retribution generell recht anspruchsvoll ist und Fehler nicht so gut verzeiht, wie das einige andere Fraktionen tun, z.B.: Cryx oder Menoth

2. Dazu noch soll sich die Wahl der Miniaturen nicht unbedingt so krass wie bei 40k auswirken (2-3 Drachen, Kreischer-Star, Serpent-Spam etc...), inwieweit stimmt das?
Die Wahl der Miniaturen hängt schon vom Caster ab und es gibt auch in jeder Fraktion ein paar Modelle die man so gut wie nie spielt, sowie manche, die man so gut wie immer spielt.
Rayvn spielt sehr beschusslastig und mit viel Infanterie, die Mage Hunter Strikeforce und Unit Attachmant (irc Magierjäger Einsatzkommando auf deutsch) ist mit Ihr eigentlich Pflicht, genauso wie 1-2 Einheiten Storm Fall Archer, davon ab variieren die Listen etwas, je nachdem was der Spieler gern spielt, oder er legt die Liste darauf aus gegen etwas besonders gut zu sein.

3. Was bedeutet eyrissE, eyriss3 oder generell diese Zusätze bei Charaktermodellen?
Es gibt bei manchen Charakteren mehrere Inkarnationen, die eine Entwicklung darstellen.
Für Eyriss wären das 3 Varianten:
Eyriss1, p(rime)Eyriss oder Eiryss, Mage Hunter of Ios
Eyriss2 oder Eyriss, Angel of Retribution
Eyriss3 oder Eiryss, Mage Hunter Commander
(e(pic)Eyriss wird oft für Eyriss2 verwendet, das ist aber mit dem erschienen von Eyriss3 nicht mehr eindeutig, prime bezeichnet immer die erste Variante, epic wird für eine zweite oder dritte verwendet)

Wobei Eyriss einer der wenigen nicht Warcaster/Locks ist die eine solche Evolution durchlaufen, in einer Armeeliste kann man jeweils nur eine solche Variante spielen.
Sonst sind die Modelle aber vollkommen eigenständig, was die Regeln angeht.

4.. Ich habe etwas von Tier-Listen gelesen und das die Wahl der Miniaturen bestimmen kann welchen/ob es einen Bonus gibt?
Für jeden Warcaster/Lock gibt es mindestens eine Tierliste, die eine hintergrundgerechte Armee für diesen darstellen soll, dabei kann man bestimmte Stufen/Level (Tier) erfüllen, die wenn man bestimmte Restriktionen einhält, verschiedene Boni gewähren (z.B.: bekommt man ein Unit Attachmant oder Solo kostenlos, hat eine größere Aufstellungszone oder bekommt eine Bonus auf den Startwurf).

mfg. Autarch L.
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Es ist vermutlich nicht das Optimum, aber definitiv ne brauchbare Auswahl an Modellen. Bei den Invictoren würde ich empfehlen die Einheitenangliederung mit zunehmen, mit Ravyn treffen schiesen die sehr weit und treffen auch sehr gut. Was Autarch L. zur Eyriss schrieb stimmt. Bei der Prime-Variante sticht vorallem der große Antwarmachine schuss raus, während die epische Variante eher generell gegen Zauber ausgelegt ist. Allerdings muss man auch sagen das sie immernoch weit von "nur gegen Warmachine sinnvoll" entfernt ist. Allein die Option Sichtlinie und einige Deckungen zu ignorieren gibt ihr immer ne Rolle als Solo-Jäger.

2. Die Wahl der Minis wirkt sich eigentlich noch krasser aus als bei 40k, aber komplett anderst. Es ist nicht einfach das Powerlevel der Liste die davon abhängt (wobei es durchaus Auswahlen gibt die stärker oder schwächer sind) sondern der Einsatz der Modelle und der Fokus der Liste ändert sich recht schnell durch das austauschen einzelner Elemente. Wichtiger als die Stärke der Einheit selber ist dabei aber meist eher die Synergie die sie mitbringt. Wie Autarch schrieb ist Ravyn etwa nen Caster der auf Schusskraft setzt. Man sollte also auch Elemente dabei haben die davon profitieren. Bei dir also der Phönix, Eyriss und die Invictoren. Das könnte man natürlich noch ausbauen indem man die Infiltratoren gegen was schiesendes austauscht, aber dann hat man nen massives Problem wenn es gegen nen Gegner geht der wege um den Beschuss hat (hauptsächlich hohe Rüstung und Stealth).

3. Wie Autarch schrieb. Ne Charakterentwicklung die sich dann auch in unterschiedlichen Profilen niederschlägt. Eyriss1 ist ne Undercoveragentin die als Söldner getarnt rumgezogen, Eyriss2 hatte episch wichtige Infos gefunden und hat wieder verstärkt direkt mit der Vergeltung zusammengearbeitet. Version 3 sagt im Namen eigentlich alles: Eiryss, Mage Hunter Commander
 
Danke für die Rückmeldungen 🙂 Hatte im Laufe der letzten Woche nicht wirklich Zeit zu schreiben -.-
Gestern hab ich ein Spiel mit Scyrah gespielt und mit geliehenen Minis vieles von dem geproxt was ich mir holen möchte 🙂

Da sind jetzt noch ein paar Fragen dazu gekommen 😀

1. Macht das Sinn die Tier 1-4 von Ravyn möglichst schnell voll zu bekommen? Mit den Boni und den zusätzlichen Modellen die man stellen gibt das doch einen ordentlich Boost oder?
2. pEyriss haut voll rein gegen Warmachine 😀 Was eEyriss so besonders machen soll hab ich noch nicht verstanden und das Profil von Eyriss3 habe ich noch nicht gesehen. Warum sind die erste Epic Variante und 3 so heftig gegen Hordes?
 
Zu Frage 2: Hordes nutzt keinen Fokus, also macht der Disruptionbolt von Eyriss1 nichts. Eyriss2 hingegen entfernt anhaltende Zauber, was gegen beide Systeme sehr, sehr gut ist und entfernt auch Animi, was eben nur Hordes betrifft. Eyriss3 entfernt dann Fous UND Wut. Fokus entfernen kann nett sein, wenn nen Caster versucht seine Panzerung hochzutreiben. Wut wegzunehmen ist dagegen ne richtig bösartige Möglichkeit.

Zu 1: Sinn macht die Tierliste schon. Aber du brauchst halt 3x das Einsatzkommando, welches du ausserhalb einiger anderer Tierlisten aber nicht so oft spielen kannst/willst. Ich würde es für den Anfang definitiv nicht empfehlen.
 
Ok, alles klar 🙂
Hört sich doch schon mal alles ganz gut an.
Ravyn, Phönix, Eyriss3 und die Strike Force sind dann schon mal gesetzt.
Da stellt sich mir nur die Frage, immer die volle Einheit spielen?

Jetzt überlege ich noch Stormfall Archer zu spielen. Ich weiß nur nicht, ob ich dann vllt zu viel Infanterie und zu wenig Warjacks habe (nur Phönix?). Weil ich aber nur begrenzt Fokus habe und die auch für die Zauber benötige, sollte ein HeavyWarjack, den ich ordentlich booste ausreichen oder?

Ist immer lustig zu recherchieren, wenn man eine neue Armee anfängt oder in diesem Fall ein ganz neues System 😀
 
Als Faustregel kann man sagen, dass Einheiten nach Möglichkeit nur maximal und mit Ihrer Angliederung gespielt werden, es gibt ein paar wenige Ausnahmen, allerdings betreffen die nicht die RoS.
Mit der ersten Strikeforce ist das normale Attachment sinnvoller, als Eyriss3 (die spielt man dann eher an der 2.Einheit oder an den Infiltratoren).

Das man bei Ravyn viel Infanterie spielt ist ganz normal (das gilt auch für viele andere Retributon-Warcaster und für Warmachine im Allgemeinen), bei mir hat sie normalerweise nur den Hyperion oder Discordia.
Storm Fall Archer spiele Ich immer im Doppelpack, dann kommt deren Flexibilität erst richtig zum Vorschein.

mfg. Autarch L.
 
Hmm ok. Eins der Spiele, die ich gemacht habe war gegen Circle of Oboros. Generell ist in dem Kreis viel Hordes vertreten.
Ist pEyriss dann nicht sinnvoller?

Hyrperion ist der ganz große Apparat oder? 😀
Discordia habe ich bisher immer nur in Verbindung mit Rahn gelesen. Was kann Discordia denn?

Also sollte schon eine volle Strike Force Einheit gespielt werden? Und 2 Storm Fall Archer? Zweitere scheinen mir recht teuer für die wenigen Modelle. Lohnen die wirklich so sehr?
 
Nein, gegen Hordes sind gerade Eyriss2 bzw. Eyriss3 besser. Eyriss3 verhindert nur, dass das normale UA an die MHSF kommt und das will man einfach nicht, weswegen sie an der 2.ten Einheit oder den MHI gespielt wird.

Hyperion ist der Collossal ja und sehr praktisch für Ravyn und auch für die meisten anderen Caster.
Discordia hat eine sehr gute Spray (die einzige in der ganzen Fraktion) und ist ein Charakterjack und hat damit jeweils einen Punkt MAT und RAT mehr, vergluchen mit den normalen Jacks. Außerdem hat sie ein Imprint, das Modelle in 3" mit +2 ARM gegen ranged attacks versieht und immun gegen Blastdamage macht.
Neben Phönix und Banshee ist Discordia wohl der am häufigsten gespielte Heavy bei den Elfen, bei Rahn sehe Ich sie jetzt nicht so, aber man kann vieles machen.

Die Strikeforce ist nur groß mit ihrem UA wirklich sinnvoll.
Die Storm Fall Archer sind, durch ihre verschiedenen Schüsse, eine sehr flexible Einheit, wenn man Ihnen beim Treffen hilft, können die einiges erreichen, man sollte aber auch keine Wunder erwarten.
Imo lohnt es sich sie im Dopppelpack zu spielen, das muss aber jeder für sich herausfinden.

mfg. Autarch L.
 
Ist das UA für die MHSF wirklich so gut?

Und was macht die MHI so besonders? Eyriss3 sieht mir stark nach Beschuss aus und die MHI auf Nahkampf. Und die Gegensätze zu kombinieren? Was übersehe ich 😀

Discordia hört sich gut an. Hat Ravyn in ihrer Tier nicht stehen "keine Charakter-Warjacks"? Oder sind das andere Caster bei denen das ist?
 
Ist das UA für die MHSF wirklich so gut?
Das geniale an der MHSF ist gerade die Fähigkeit Phanom Seeker, diese bekommt sie eben durch das UA und ohne Advanced Deployment können die sich auch nicht so schön aussuchen, was sie angehen, insofern ja das UA ist unbedingt notwendig.

Und was macht die MHI so besonders?
Sie sind eine sehr schnelle Einheit, die sehr gut darin ist Infanterie zu töten.
Eyriss3 sieht mir stark nach Beschuss aus und die MHI auf Nahkampf. Und die Gegensätze zu kombinieren? Was übersehe ich 😀
Eyriss3 kommt auch ganz gut im Nahkampf zu recht und wenn sie etwas tötet und nicht mehr im Nahkampf ist kann sie noch einmal schießen.
Die Fähigkeiten die sie verteilt sind ganz ok, bei der MHSF ist es sehr schade, dass sie Phantom Seeker verliert (deswegen spielt man sie nur an der zweiten Einheit), die MHI profitieren deutlich mehr von ihr, dafür steht Eyriss3 mit Ihnen weiter vorn und stirbt dann wohl schneller.
Discordia hört sich gut an. Hat Ravyn in ihrer Tier nicht stehen "keine Charakter-Warjacks"? Oder sind das andere Caster bei denen das ist?
In der Ravyn-Tier-Liste ist Discordia nicht erlaubt, aber es wird niemand gezwungen diese zu spielen.

@Wargim: Man kann auch damit schon gut Support jagen und den Gegner nerven, keine Frage. Mir persönlich schrumpft die Einhiet dann zu schnell auf Mannstärken, auf denen sie nicht mehr viel ausmachen, für die 3 Punkte kann man da imo wenig falsch machen.

mfg. Autarch L.
 
Klingt doch schon mal alles ziemlich gut 🙂
Freue mich schon auf die Miniaturen, die Bemalung und natürlich das zocken 😉

Aber eine Frage hätte ich da noch.
Und zwar habe ich schon öfters gelesen, dass Scyrah relativ schlecht sein soll. Also in Bezug auf andere Armeen. Stimmt das oder sind das hauptsächlich Leute, die einfach nicht mit der Mechanik von der Vergeltung klar kommen?
 
Naja, Scyrah hinkt den anderen Fraktionen schon etwas hinterher, gerade was die Auswahl angeht, aber das heißt nicht, dass sie per se schlecht dastehen.
Wenn man die beiden Erweiterungsbücher so an sieht, haben die Elfen eigentlich nur dazugewonnen und immer sinnvolle Erweiterungen bekommen.
Nach allem was Ich so höre wird sich das auch im nächsten Buch so fortsetzen bzw. ist ja schon einiges bekannt und das sind alles brauchbare bis sehr gute Releases.

Elfen sind in sofern schwer zu spielen, dass sie recht wenig aushalten, ganz anders als z.B. die Skorne die Ich momentan hauptsächlich spiele, dass kann einem zu Beginn große Probleme bereiten, da man auch nicht zu defensiv spielen darf.
Die Elfen sind sehr gut darin Schlüsselmodelle auszuschalten (z.B.: über die MHSF die Sichtlinien ignoriert), allerdings muss man dazu erkennen was beim Gegner Schlüsselmodelle sind und das braucht Erfahrung und das Wissen, was einem da gegenüber steht, das braucht einfach seine Zeit.

Ich kann generell empfehlen, viel zu Fragen und sich erklären zu lassen, was der Andere da macht und nach dem Spiel, was er denkt, was man hätte anders machen sollen.
Bei WM/H sieht man am Anfang den Wald vor lauter Bäumen nicht, aber das wird besser wenn man sich damit beschäftigt, was man selbst für Möglickeiten hat und welche der Gegner hat.

mfg. Autarch L.
 
Ich bin mal gespannt 🙂 Die Spielergruppe, in die ich einsteige hat auch noch keine große Vielfalt an Armeen. Ich hoffe, dass ich schnell hinter etwaige Schwachstellen komme und weiß wie die verschiedenen Armeen ticken.

Warmachine finde ich von den Regeln ganz in Ordnung. Denke mal. dass ich noch viele Kniffe und tiefere Regeln gar nicht kenne aber die Grundregeln gehen klar. Einen ticken schwieriger finde ich Hordes. Mit Wut erzeugen, Wut absaugen etc.

@Autarch L.
Hast du eine Seite auf der ich mich noch schlauer machen kann, was neue Releases etc angeht?
 
Ich habe gelesen, dass Warmachine Fraktionen wesentlich mehr auf Infanterie setzen. Meine Scyrah Planung untermauert das ja ziemlich 😀
Da aber Hordes Armeen stärker auf Warbeasts setzen könnte ich da nicht Probleme bekommen? Wenn ich da höre wie viele Lebenspunkte die Heavy Warjacks haben sehe ich da schwarz für meine Infanterie.
Oder kann es das elfische Fußvolk ganz gut mit denen aufnehmen?

@Naaman
Danke, die hast du mir ja schon öfters genannt 😀

VG,