Werkzeug Vorstufe zum Gelände: Frage zur Platte!

Lexandro Arquebus

Tabletop-Fanatiker
Moderator
03. März 2002
5.240
2
1.301
41.151
48
Guten Morgen!

(Bin ich hier überhaupt richtig gelandet? Wenn nicht, bitte verschieben!)

Ich habe hier einen Tisch mit 135x74cm, als Grundlage für einen Spieltisch.
Darauf möchte ich eine Platte mit 44x60 Zoll auflegen (bzw. ca. 160x120cm, mit etwas Rand für Würfel etc.) und mit dem Tisch verschrauben (alter Tisch...).

Wie dick sollte die Platte sein?
Es wird entweder Spanplatte oder MDF, oder was sollte man da nehmen?
 
Meine Platte ist aus OSB und 15 mm stark. Den Rand habe ich aus Latten gefertigt und auf Gehrung gesägt. Dadurch, dass sie mit der Platte verschraubt sind und auf einem Tisch aufliegen, verzieht sich da auch nichts.
Wobei ich meinen Tisch 72x48 Zoll groß gemacht habe. Habe mir dann ebenfalls aus Holz Einlagen gebastelt, dass man die Spielfläche auf 60x44 Zoll anpassen kann.
 
ODF (Spanplatte) ist imo besser als MDF, auch weil die MDF einen Tick schwerer sind. Das Thema Feuchtigkeit, nun ja, dort wo ich mein Zeug lagere und aufbaue ist es trocken und auch MDF verträgt Feuchtigkeit nicht so gut bzw. wird dann schon mal muffig.
Bei einem handelsüblichen ODF Format 205 x 62,5 kannst Du aus 2 Platten die gewünschten 160 x 120 zurechtschneiden und zusammensteckbar gestalten, wenn Du die Platten dreiseitig beschneidest und einmal Nut und einmal Feder an der langen Kante stehen lässt.
Die Kanten dann mit Acryllack einlassen und von Hand leicht anschleifen.
Da die Platten kaum über den Tisch überstehen, wirst Du nicht einmal irgendwas zur Stabilisierung drunterschrauben müssen, bei Bedarf 2 oder 4 Leisten unten so an die Platten setzen, dass der Tisch und die Platten sich gegeneinander nicht mehr verschieben können.
Da Du eh nur eine Platte unter einer Abdeckung/Spielmatte willst, sollte 18 mm Stärke genügen, es ist egal, ob die beim handling ein Mü schwingt, kann ja nichts abplatzen. Vorteil ist aber, das Du das Gewicht begrenz und zwei gut handelbare "ein-Mann-Platten" hast.
Wenn Du die Platten dann noch auf jeder Seite farbig gestaltes dann hast Du gleich nochmal 2 weitere simple Spieloberflächen, z.B. einmal Grautöne für Stadtaufbau und einmal gelb-ocker als Wüstenbasis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Spanplatte gast Formaldehyd aus, solange man die nicht komplett verkleidet, soll die nur in äußerst gut belüfteten Räumen verwendet werden.

 
Zuletzt bearbeitet:
Auch deshalb sag ich ja OSB oder Grobspanplatte
https://baubiologie-magazin.de/osb-platten-fuer-gesundes-wohnen/
"Dabei enthalten mittlerweile die meisten der in Deutschland produzierten OSB-Platten kein Formaldehyd mehr"
Weil das verwendete Holz trotzdem noch etwas ausgast/riecht, schadet streichen nicht, auch erstmal frei liegend etwas ablüften lassen ist sinnvoll, möglichst nicht im Kalten.
Vor dem Streichen leicht anschleifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Salve!

Ich find 4cm Sperrholz dafür schon etwas mächtig.
Kumpel (Schreiner seines Zeichens) sagt immer: Viel hilft viel ☝?
Spaß beiseite. Natürlich kann auch eine 5mm MDF Platte das gleiche. Allerdings braucht da keiner stolpern und versuchen sich festzuhalten. Oder schlimmer, jemand versucht sich leicht draufzusetzen oder so. Ich persönlich würde da definitiv zu 2 bis 4cm raten. Ist aber natürlich ein Ansichtssache was ausreichend ist, und eine Geldfrage allemal...

MfG Sigi
 
Da hat der Schreiner für den Baubereich recht, aber bei der hier gewünschten Anwendung führt Overkill bzgl. der Plattenstärke nur zu erschwertem Handling und ist bei der vorliegenden Anwendung (großer Tisch mittig drunter verschraubt) auch unnötig. 18 mm Platten bei nur 15-25 cm Überstand muss man da mit echter Gewalt gezielt angehen, um sie abzubrechen.
 
Wenn du nur mit voll ausfüllender Matte spielst ist wirklich sinnlos. Aaaaber. Ich hab mir auch ne Holzplatte gebaut. Die ist 95x95 mit 21 mm und einem Rand von 6 cm Höhe. Kork als Untergrund komplett und Übergang zum Rand mit der runden Leiste. Ich nehme den Tisch vornehmlich für Matten 3x3 Fuß? Aber auch ab und zu blood bowl, kill team und warcry. Dadurch wird der Tisch vom Spielfeld nur teilweise verdeckt und viele Bereiche bleiben offen. Und da ist dann der Korkuntergrund.
 

Anhänge

  • 20210104_171403.jpg
    20210104_171403.jpg
    450,6 KB · Aufrufe: 51
  • 20210102_132555.jpg
    20210102_132555.jpg
    656 KB · Aufrufe: 50
  • 20201219_105308.jpg
    20201219_105308.jpg
    505,8 KB · Aufrufe: 56
  • 20201214_193350.jpg
    20201214_193350.jpg
    233,6 KB · Aufrufe: 53
  • 20201212_192537.jpg
    20201212_192537.jpg
    252,4 KB · Aufrufe: 53
  • 20201212_192524.jpg
    20201212_192524.jpg
    241,3 KB · Aufrufe: 50