[W40k] The Sons of Sempyra - Zett's Space Marines

Zett

Aushilfspinsler
12. August 2008
63
0
5.771
The Sons of Sempyra

Einleitung.jpg


Seit etwas mehr als 10 Jahren tummel ich mich nun im Hobby und hab schon zig Projekte angefangen und wieder abgebrochen.
Doch diesmal will ich dieses Projekt, mit Hilfe eures Rates und eurer Kritik, zuende bringen und dieser Thread soll als "Motivationspeitsche" helfen.
Damals stieg ich mit Space Marines ins Hobby ein und nun geht es Back to the Roots.

Nach einem kurzen Studium des Codex entschied ich mich ne kleine Streitmacht Salamanders aufzubauen. Ich schrieb Armeelisten und zerbrach mir den Kopf, wie man die Elemente der Armee zusammenspielen lassen kann. Als dann eine Rohfassung stand, stellte ich diese zum Zerreissen hier ins Forum und mit der Zeit entwickelte sich eine Liste, nach der Ich die Armee aufbauen wollte.

Seither ist eine gewisse Zeit vergangen und irgendwie hatte ich den Drang etwas eigenes zu kreieren. Nach mehrfachem Durchschauen der Armeeliste, vielen mir die vielen Techmarines und Fahrzeuge auf, und so entstand die Idee eines Ordens, der zwar an die Salamander angelegt ist, jedoch seinen eigenen Background bekommen wird.

Und somit war die Idee der Sons of Sempyra geboren, einem technologieversiertem Orden.

Nun lange Rede kurzer Sinn was werdet Ihr hier im laufe der Zeit finden:
 
Zuletzt bearbeitet:
Logbuch der Entstehung

Logbuch.jpg


Hier werdet Ihr alle Neuigkeiten zum Projekt in Kurzfassung finden

04.06.09 - Farbschema für Terminatoren hinzugefügt
03.06.09 - Zielsetzung geändert & WIP-Bilder eines Rückenmoduls eingefügt
01.06.09 - Beginn des Aufbauthreads
 
Zuletzt bearbeitet:
Story's und Background

Storys.jpg


Hier werden mit der Zeit alle Eckdaten rund um die Sons of Sempyra zu finden sein.


Zu Beginn gibt es aber erstmal nur das geplante Farbschema in seiner groben Form. Die dunkleren Farben zwischen dem Rot und Schwarz, sollen hierbei im gleichen Rot wie der Rest gehalten werden, wobei dann schwarze Flecken darüber gemalt werden, damit es so ausschaut wie vereinfachte Steinschollen auf Lava.

Schema.jpg
tsmphp.jpg

Planetare Übersicht Sempyras
Sempyra.jpg

Sempyra System: 3 Planeten (Sempyra, Novalis, Varros)

Größe: Äquatordistanz ca. 20.000 Meilen

Gravitation: 1,2 G

Satelliten: 1 Mond

Bevölkerung: ca. 16.000.000

Rotationsgeschwindigkeit: 1.200 km/h

Klima-Klassifikation: Extrem - Trocken und Heiß

Planetarer Gouverneur: Lord Pan Tertius Varuna, 34. Herrscher des Hauses Varuna

Klima:
Das Klima auf Sempyra reicht von sehr trockener Hitze bis extremer Hitze.
Leben ausserhalb der geschützten Städte und Siedlungen ist nur während der Nacht möglich. Nachts herrschen auf Sempyra Temperaturen von 35°C bis 60°C die über Tag bis auf 200°C ansteigen.

Klimatische Regionen:
Sempyra kann in 4 klimatische Regionen eingeteilt werden; Gebirge, extrem trockene Wüsten, Sandmeere und die Polkappen
Den größten Teil des Planeten bedenken die Gebirge mit rund 57%.
Die Gebirgsregionen sind größtenteils unerforscht, da durch die Beschaffenheit des Geländes, sowie die vielen aktiven Vulkane, eine sichere Expedition nur schwer zu realisieren ist.
Die Wüsten Sempyras sind trockene und extrem heiße Felswüsten.
Unter der Oberfläche der Felswüsten findet man verschiedene
Mineralien, jedoch erschweren große Sandstürme, sowie die extreme Hitze die Ausgrabungen.
Die Sandmeere sind absolut lebensfeindliche Regionen, neben immer wütenden Stürmen und trockener Hitze, gibt es hier zahlreiche Seen, in denen man spurlos versinken würde.
An den Polkappen herrschen die harmlosesten Temperaturen, wodurch hier künstlich angelegte Seen, durch ständige Kühlung, bestehen können.
SempyraSurface.jpg


Terraforming:
Nach der Entdeckung Sempyras und dem reichhaltigen Vorkommen von Mineralien und Erzen begann man mit dem Terraforming, um eine stabile und Leben ermöglichende Atmosphäre zu erschaffen.
Den Fokus des Terraformings legte man auf die Polkappen Sempyras.
Durch die hier herrschenden Temperaturen, konnte man hier die besten Ergebnisse erzielen und Seen anlegen, sowie den hohen Temperaturen standhaltende genmanipulierte Pflanzen züchten.

Flora und Fauna:
Die Flora und Fauna Sempyras ist komplett künstlich angelegt und nur in den Bereichen um die Polkappen zu finden.

Gesellschaft:
Der Großteil der Bevölkerung Sempyras sind arme Minenarbeiter, eine kleine Mittelschicht wird durch Händler in den Städten gebildet. Die Oberschicht setzt sich aus den hier Residierenden Adelshäusern zusammen, welche jedoch immer mehr nach Novalis auswandern, da hier das Leben einfach erträglicher ist.

Wasserversorgung:
Die Wasserversorgung Sempyras wird nahezu komplett über den Import gedeckt.
Durch die Hohen Temperaturen, gibt es keine natürlichen Seen und somit gibt es eine stark genutzte Handelsroute zwischen den benachbarten Planeten und Sempyra.
Jeden Tag werden mehrere Frachtschiffe gelöscht um den Planeten zu versorgen. Sollten diese Handelsrouten zusammenbrechen, so ist dem großteil der Bevölkerung der Tod sicher.

Nahrungsversorgung:
Neben der Nahrungsmittelproduktion an den Polkappen, werden die meisten Nahrungsmittel von Ausserhalb eingeflogen. Luxusgüter stehen ausschließlich den adligen Familien zur Verfügung und selbst diese sind echte Raritäten, wofür die Adligen einen hohen Preis zahlen müssen.

Exporte: Mineralien und Eisenerze

Importe: Nahrungsmittel, Wasser
 
Zuletzt bearbeitet:
Zielsetzungen

Zielsetzung.jpg


Hier werde ich die mir selbst auferlegten Fristen aufschreiben, damit ich eine Deadline habe und mich nicht um die Arbeit drücken kann.
Die ersten Punkte werden jedoch erst nächsten Monat hier stehen, da diesen Monat meine Gesellenprüfung ins Haus steht, und die Vorrang vor allem anderen hat.

Zielsetzung:
Wenn alles so klappt wie es sollte, möchte ich den Ersten Trupp bis spätestens Mitte nächsten Monats fertig bekommen. Ist ne Lange Zeit bis dahin, allerdings auch mit Gesellenprüfung

To-Do-List
HQ:
Techmarine auf Bike (gekauft / gebaut / bemalt)
Vulkanverschnitt (gekauft / gebaut / bemalt)

Elite:
Sturmterminatorentrupp (gekauft / gebaut / bemalt)

Standard:
Trupp 1 (gekauft / gebaut / bemalt)
Trupp 2 (gekauft / gebaut / bemalt)
Trupp 3 (gekauft / gebaut / bemalt)
Trupp 4 (gekauft / gebaut / bemalt)

Sturm:
Bike Schwadron (gekauft / gebaut / bemalt)

Unterstützung:
LR Redeemer (gekauft / gebaut / bemalt)
Vindicator (gekauft / gebaut / bemalt)
Thunderfire Cannon (gekauft / gebaut / bemalt)

In Arbeit
Erledigt
 
Zuletzt bearbeitet:
WIP Bilder

WIPBilder.jpg


Hier werd ich alle WIP's posten, die sich momentan auf meinem Tisch tummeln.

Die Idee die ich hier verfolge beim Aufbau ist es, ein wenig mehr Dynamik in die Modelle zu bekommen, sowie ihnen eine eigenen Note zu verpassen.
Deshalb möcht ich die meisten Modelle zumindesten in einem gewissen Grad umbauen.

Trupp 1
Dieser Trupp soll im ganzen eine laufende Bewegung erhalten, die Idee kam allerdings erst nach dem Sergeant
SergeantTrupp1.jpg

SpaceMarine1Trupp1.jpg

SpaceMarineHeavyTrupp1.jpg

Rückenmodul-Farbtest
Zwischen dem Pauken für meine Gesellenprüfung Ende des Monats und der Arbeit, hab ich schonmal ein Rückenmodul mit etwas Farbe versehen, um zu testen wie die Farben den nun zusammenpassen. Ein paar Stellen müssen noch nachgearbeitet werden und der Schädel in der Mitte braucht auch noch Farbe. Aber schauts euch selber an.
Rckenmodul.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Armeelisten

Armeelisten.jpg


Die Armeeliste ist mit dem OnlineCodex erstellt und von Hand etwas abgeändert.

Sons of Sempyra

*************** 1 HQ ***************
Master of the Forge
Space Marine bike, thunder hammer
- - - > 165 Punkte

(Forgefather Vulkan He'stan)
- - - > 190 Punkte

*************** 1 Elite ***************
5 Assault Terminators
5 x thunder hammer and storm shield
- - - > 200 Punkte

*************** 4 Standard ***************
Squad 1:
10 Space Marines, flamer, missile launcher, Upgrade zum Sergeant
+ Razorback, twin-linked heavy bolter -> 40 Pkt.
- - - > 210 Punkte

Squad 2:
10 Space Marines, flamer, missile launcher, Upgrade zum Sergeant
+ Razorback, twin-linked heavy bolter -> 40 Pkt.
- - - > 210 Punkte

Squad 3:
10 Space Marines, meltagun, multi-melta, Upgrade zum Sergeant
+ Razorback, twin-linked heavy bolter -> 40 Pkt.
- - - > 215 Punkte

Squad 4:
10 Space Marines, meltagun, multi-melta, Upgrade zum Sergeant
+ Razorback, twin-linked heavy bolter -> 40 Pkt.
- - - > 215 Punkte

*************** 1 Sturm ***************
4 Space Marine Bikers
2 x flamer, Upgrade zum Sergeant, combi-melta
- - - > 135 Punkte

*************** 3 Unterstützung ***************
Land Raider Redeemer
- - - > 240 Punkte

Vindicator
- - - > 115 Punkte

Thunderfire Cannon
- - - > 100 Punkte

Insgesamte Punkte Space Marines : 1995

Taktische Überlegungen:
Je nach Missionsart werden die Standardtruppen via Kampftruppenregel geteilt um mehr Missionsziel halten zu können und gleichzeitig mehr Feuerkraft zu entwickeln, oder sie bleiben zusammen um weniger Killpoints zu generieren.

Die Thunderfire Cannon, der Vindicator sowie die Kampftrupps mit den schweren Waffen sollen Unterstützungsfeuer liefern, während die mobilen Einheit Missionsziele einnehmen und streitig machen sollen.

Die Terminatoren sollen hierbei den Redeemer nutzen, je nachdem kann sich hier auch Hestan anschließen. Sie sollen die gegnerischen großen schweren Brocken der Armee angehen.

Der Master of the Forge wird sich der Bikeschwadron angliedern. Sie haben primär die Aufgabe schnell eine Flanke des Gegners zu schwächen und Missionsziele von lästiger Infantrie zu reinigen.
Desweiteren soll der Master of the Forge das eigene Missionsziel befestigen, wo sich dann meist die Raketenwerfer tummeln werden.

Die Taktischen Kampftrupps mit den Spezialwaffen, werden sich in den Razorbacks wiederfinden.
Sie sollen je nach Ausrüstung auf Infantrie oder Panzer losgehen, wobei der Razorback weiterhin Infantrie unter Feuer legen wird.
Weiterhin sollen sie natürlich auch Missionsziele einnehmen und halten.

Soweit der Plan, ob es dann am ende Funktioniert wird man sehen.


 
Zuletzt bearbeitet:
So hab mal Bilder des ersten fast fertigen Rückenmoduls hochgeladen, es sollte als Test für die Farbkombination herhalten.

Wer die Bilder sucht, sie sind unter den WIP-Bildern eingefügt (Hier).

Ganz zufrieden bin ich mit dem Foto nicht, da das Rot doch kräftiger und ich sach mal Roter wirkt, weiß da gerade keine bessere Beschreibung, als es nicht ganz dem Original entspricht.