Wache des Scriptoriums

Vovin

Tabletop-Fanatiker
06. Juni 2001
6.291
5
31.671
43
Ansonsten hab ich ein weißes Bemalschemata, aber bei über 200 Figuren fand ich es mal an der Zeit etwas Abwechslung reinzubringen. Deshalb hab ich einen Vettrupp von mir als Leibgarde des Scriptoriums angemalt. Gleichzeitig fand ich, dass es nach über 10 Jahren auch mal an der Zeit ist meinen Bemalstandard zu steigern.
Der restliche Orden ist ohne Akzente und Schattierungen bemalt , hier mein erster Versuch mit. Ja, ich weiß, perinlich erst nach 12 Jahren Hobbydasein damit anzufangen 😛

Also her mit der ungzügelten Kritik. Ich möchte mich wirklich verbessern und was ich nicht an diesen Miniaturen umsetze, wird auf jeden Fall dann bei anderen Projekten angewendet.

Der Sergeant mit der Efaust hat leider andere Akzente. Der Rest hat Enchanten Blue Akzente was nicht so toll ist, auch kaum sichtbar. Bei der letzten hab ich dann Ultramarine Blue mit Weiß gemischt. Nur um den Unterschied zu erklären.

Achja, nochwas: die Bases sollen so um zum Rest der Bande zu passen. Auch wenns nicht toll aussieht.

scriptorium.jpg
 
Das schaut doch schonmal nicht schlecht aus etwas ungewohnt von ihrer art her aber richtig nett.

Was Akzente angeht hab ich auch noch nicht so das Händchen aber mit der zeit geht das schon.

Was die Base angeht wie haste die gemacht ist die schon versiegelt mit Lack???
Solltest du die nur mit Leim gemacht haben kannste die doch locker mit einem heißen Fußbad los werden und dannach neu gestalten.
 
Originally posted by Grossmeister_Azarel@13. Jun 2006 - 21:46
Solltest du die nur mit Leim gemacht haben kannste die doch locker mit einem heißen Fußbad los werden und dannach neu gestalten.
Wirklich? :huh: Gut, dann mach ich mich sofort ans Werk! Wie erwähnt hab ich so ziemlich die gleichen Bases, und sie gefallen mir auch nicht (mehr)... danke für den Tipp!
 
Naja, sind halt sehr schlichte Akzente. Normalerweise hat mehr als einen akzent, sondern mehrere um schöne farbübergänge zu erzielen. Versuch auch die Farben ein bissel mehr zu verdünnen denn auf den minis ist sie recht dick aufgetragen. In diesem Fall ist es üben, üben, üben,....... Aber jeder hat seinen Anfang.......

mfg Snorri
 
Erstmal danke für die Kritik.

Wie meinst Du das mit dünneren Farben, Snorri? Die Grundfarben oder die Akzente dünner?

Die Bases sind einfach nur mit grüner Farbe angemalt und dann in das Streu getaucht worden. Kann man wieder abkratzen, aber das müsste ich dann bei über 400 Modellen machen. Das habe ich KEINE Lust :lol:

Ich werd dann beim nächsten Mal erstmal versuchen die Akzente dünner hinzubekommen. Das wird wieder ein AKt werden bei meiner Zitterhand 🙁
 
Originally posted by Vovin@14. Jun 2006 - 02:13
Erstmal danke für die Kritik.

Wie meinst Du das mit dünneren Farben, Snorri? Die Grundfarben oder die Akzente dünner?

Die Bases sind einfach nur mit grüner Farbe angemalt und dann in das Streu getaucht worden. Kann man wieder abkratzen, aber das müsste ich dann bei über 400 Modellen machen. Das habe ich KEINE Lust :lol:

Ich werd dann beim nächsten Mal erstmal versuchen die Akzente dünner hinzubekommen. Das wird wieder ein AKt werden bei meiner Zitterhand 🙁
mit der zitterhand gehts mir ähnlich. dagegen hilft das aufstützen beider handballen auf fester unterlage =). wenns dann doch ncith geht pause machen und nochmal versuchen, außerdme jeden fehler ausbessern und wieder versuchen. dabei farbei dünnflüssig halten, dann klappts auch damit.

gruß max
 
Das mit der zittrigen Hand hab ich auch... das ist dann meistens Zuckermangel bei mir 😀 Ein Kaffee mit lecker Zucker drin und schon bin ich wieder fit 😉

Die Akzente sind nett und wirken gut für den ersten Versuch. Vielleicht packt dich ja irgendwann die Lust und du überarbeitest die ganze Armee?
 
Ok, ab jetzt wird auch die Hand mit dem Pinsel immer abgestützt, das funktioniert wirklich ganz gut.

Werde beim nächsten Mal zusätzlich noch :
- Akzente verdünnen
- Schattierungen mit helleren Farben machen, nicht so dick

Ergenbisse gibt es dann natürlich wieder zu sehen. Jetzt an den Figuren nochmal rumzupfuschen ist sicherlich nicht so toll.

Aber meine Armeen werd ich wohl nicht überarbeiten. Dazu sind es viel zu viele Modelle und mir schwirren viel zu viele ne ue Ideen im Kopf herum.
 
Ich bin selber kein guter Bastler und Maler, daher poste ich eigentlich selten was zu umbauten.

Aber hier gefällt mir nicht so sehr das die "Speere" so angelehnt wirken. Bei fast keiner der Figuren sieht es so aus das die Waffe festgehalten wird. Auch wirken die Schwerter auf der Lanze/Speer recht "aufgesetzt", also so als ob sie nicht dahingehören.

Die Bemalung find ich an sich ganz O.K. Eine komplette Armee wird bestimmt so prima aussehen.


Zu den Bases hast du ja schon selber was gepostet. Leider finde ich das sie den Gesamteindruck sehr herunterziehen. Ich weiß aus eigener Erfahrung (hab die Krümmel vor 20 Jahren auch benutzt) das es vierl Arbeit ist, aber ich würde bei allen Figuren das Zeug abkratzen, besanden, bemalen und Grasstreu verwenden (hab das bei knapp 200-250 40k Orks hinter mir).
 
Aye, damit hast Du recht. Die Kettenschwerter wirken aufgesetzt. Und das mit den Händen hab ich einfach nicht besser hinbekommen. Ich hab immer agre Probleme damit, wenn ich an der Hand oben und unten jeweils einen Teil des Stabes hinklebe, das auszurichten. Meistens wirkt es dann total schief. Deshalb hab ich diesmal die Hände aufgeschnitten und die Stäbe reingelegt. Sieht leider wirklich nicht so gut aus.

Ich glaub das beste ist, wenn ich die Hände irgendwie verdecke. Vielleicht ein Tuch, dass sich um den Stab wickelt oder sowas.
Und mit dem Ansatz der Kettenschwerter bin ich ideenlos. Also wenn jemand einen Einfall hat, wie ich das machen kann, ohne dass der Übergang so deutlich wird, bitte helfen 🙂 Vielleicht Kabel?

Das mit den 250 Bases klingt nach purem Horror. Das will ich mir nicht antun! 😛
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Das mit den 250 Bases klingt nach purem Horror. Das will ich mir nicht antun! [/b]

Glaub mir, es lohnt sich.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Aye, damit hast Du recht. Die Kettenschwerter wirken aufgesetzt. Und das mit den Händen hab ich einfach nicht besser hinbekommen. Ich hab immer agre Probleme damit, wenn ich an der Hand oben und unten jeweils einen Teil des Stabes hinklebe, das auszurichten. Meistens wirkt es dann total schief. Deshalb hab ich diesmal die Hände aufgeschnitten und die Stäbe reingelegt. Sieht leider wirklich nicht so gut aus.[/b]
Ich weiß nicht ob das sehr sinvoll ist, aber ich würde durch die Hand ein Loch bohren einen dünnen draht duchstecken und auf die Enden jeweils das gebohrte Gegenstück des Stabes setzen.