Ich habe für meinen Armeeaufbau ein kleines Tutorial erstellt, um zu zeigen, wie ich die Arme meiner Knights magnetisiert habe. Da sicherlich nicht jeder meinen Armeeaufbau anschaut, stelle ich dieses auch hier noch einmal ein. Ich hoffe, es gefällt.
Ich habe nach einer Möglichkeit gesucht, die Bewaffnung zu tauschen und damit den Typ des Ritters zu verändern. Allerdings sollte sich der Aufwand in Grenzen halten, so dass ich mich ausschließlich auf die Armgelenke konzentriert habe. Andere Tutorials zeigen auch Magnetisierungsoptionen für das Kampfgeschütz / die Thermalkanone, um beide Waffen nutzen zu können. Da ich fünf Ritter und damit fünf dieser Waffen habe, war das für mich nicht wichtig. Ich habe mich für drei Kampfgeschütze und zwei Thermalkanonen entschieden.
Zuerst einmal ein Bild der benötigten Werkzeuge:
- Modellbausäge
- Bastelmesser
- Schmirgelpapier (100 und 400)
- 8mm Holzbohrer (und Akkuschrauber)
- Schleifstein für Dremel
- Sekundenkleber
- 8x2mm Neodym-Magneten
Die 8mm-Magneten habe ich einfach nur deshalb gewählt, da ich diese bereits hatte. Beim ersten Anhalten habe ich festgestellt, dass diese perfekt in die Öffnung des unteren Teils des Armes passen:
Ich habe auf dem Innenrand des Loches Sekundenkleber aufgetragen, den Magneten auf die Schneideplatte gelegt und das Gelenk draufgesteckt. Dadurch schließt dieser absolut bündig mit der Oberseite ab:
Jetzt musste ich noch eine Lösung für den oberen Teil des Armes finden:
Ich habe mich dazu entschieden, das nicht benötigte Verbindungsstück komplett abzuschneiden. Zuerst habe ich den größten Teil vorsichtig mit der Säge entfernt, im Anschluss habe ich die Oberfläche mit Messer und Schleifpapier geglättet.
Im nächsten Schritt habe ich mit dem 8er Holzbohrer eine Vertiefung gebohrt, um den Magneten zu fixieren. Da der Bohrer nicht gerade fräst, habe ich mit dem Schleifstein nachgebessert:
Im letzten Schritt musste ich nur noch den Magneten einkleben (auf die richtigen Pole achten):
Das Ergebnis sieht dann im Detail wie folgt aus. Auf diesem Foto kann man gut erkennen, warum ich den Magneten nicht komplett versenkt habe. Die Kabelaufnahme steht etwas über, so dass die Verbindung der beiden Teile schief gewesen wäre:
Zum Abschluss noch ein paar Aufnahmen an einem Modell:
Ich habe nach einer Möglichkeit gesucht, die Bewaffnung zu tauschen und damit den Typ des Ritters zu verändern. Allerdings sollte sich der Aufwand in Grenzen halten, so dass ich mich ausschließlich auf die Armgelenke konzentriert habe. Andere Tutorials zeigen auch Magnetisierungsoptionen für das Kampfgeschütz / die Thermalkanone, um beide Waffen nutzen zu können. Da ich fünf Ritter und damit fünf dieser Waffen habe, war das für mich nicht wichtig. Ich habe mich für drei Kampfgeschütze und zwei Thermalkanonen entschieden.
Zuerst einmal ein Bild der benötigten Werkzeuge:
- Modellbausäge
- Bastelmesser
- Schmirgelpapier (100 und 400)
- 8mm Holzbohrer (und Akkuschrauber)
- Schleifstein für Dremel
- Sekundenkleber
- 8x2mm Neodym-Magneten
Die 8mm-Magneten habe ich einfach nur deshalb gewählt, da ich diese bereits hatte. Beim ersten Anhalten habe ich festgestellt, dass diese perfekt in die Öffnung des unteren Teils des Armes passen:
Ich habe auf dem Innenrand des Loches Sekundenkleber aufgetragen, den Magneten auf die Schneideplatte gelegt und das Gelenk draufgesteckt. Dadurch schließt dieser absolut bündig mit der Oberseite ab:
Jetzt musste ich noch eine Lösung für den oberen Teil des Armes finden:
Ich habe mich dazu entschieden, das nicht benötigte Verbindungsstück komplett abzuschneiden. Zuerst habe ich den größten Teil vorsichtig mit der Säge entfernt, im Anschluss habe ich die Oberfläche mit Messer und Schleifpapier geglättet.
Im nächsten Schritt habe ich mit dem 8er Holzbohrer eine Vertiefung gebohrt, um den Magneten zu fixieren. Da der Bohrer nicht gerade fräst, habe ich mit dem Schleifstein nachgebessert:
Im letzten Schritt musste ich nur noch den Magneten einkleben (auf die richtigen Pole achten):
Das Ergebnis sieht dann im Detail wie folgt aus. Auf diesem Foto kann man gut erkennen, warum ich den Magneten nicht komplett versenkt habe. Die Kabelaufnahme steht etwas über, so dass die Verbindung der beiden Teile schief gewesen wäre:
Zum Abschluss noch ein paar Aufnahmen an einem Modell:
Zuletzt bearbeitet: