Wagram 1809

Atzukal

Aushilfspinsler
24. September 2009
26
0
4.991

1. Einführung

Bei diesem Thema handelt sich nicht um einen Armee-Aufbau im klassischen Sinne sondern um ein Diorame der Schlacht von Wagram. Sicherlich ist der Armeeaufbau nicht der optimale Ort dafür aber ich hoffe das ich hier richtig bin mein Projekt zu Präsentieren.
Zur einstimmung 😛
http://www.youtube.com/watch?v=4K1q9Ntcr5g

1.1 Geschichte

Die schlacht von Wagram fand 1809 am 5 und 6 Juli statt. In dieser Schlacht besiegte Napoleon Bonaparte die Armee des Erzherzog Karl von Österreichs. Mit diesem Sieg wurde Gleichzeitig das Ende der fünften Koalition besiegelt. Österreich ergab sich. Speziell an dieser Schlacht war auch das es die erste grosse Schlacht war, in der es Napoleon nicht gelang seine Verluste gering zu halten. Selbstverständlich gäbe es noch mehr darrüber zu schreiben, was ich jetzt aber mal unterlasse.


1.2 Weshalb Wagram

ich persönlich finde Napoleon eine sehr beeindruckende und geniale Person, aus diesem Grund beschäftigte ich mich immer mehr mit diesem Zeitalter (Das heisst aber natürlich nicht, das ich alles gut finde was er gemacht hat).
Dazu kam das mir die veröffentlichungen einer Gewissen Firma überhaupt nicht mehr zusagten und so meine restlichen Hobbyaktivitäten sich immer mehr minimierten. Doch dann sah ich die genial gemachten Franzosen und Österreicher der Perrys und schon bald hatte ich den entschluss gefasst ein Diorame zu bauen.
Die Schlacht von Wagram habe ich ausgewählt, da sie eine relativ wichtige rolle in den Napoleonischen Kriegen gespielt hat, aber dennoch relativ unbekannt ist.

1.3 Planung

Nachdem ich verschiedene Bücher gelesen hatte über die Schlacht entschied ich mich das Diorama auf folgendem Bild aufzubauen.
Genaueres über den Aufbau des Schlachtfeldes wird noch folgen da ich immer noch auf der Suche über Informationen über das Schlachtfeld.
Die Grundfläche wird ungefähr ein Meter auf zwei Meter sein, eventuell auch grösser. Aufgrund der geplanten grösse und dem Aufbau des Dioramas bin ich mir natürlich komplett im klaren das dies ein langandauernder Prozess wird.
Ich versuche in diesem Forum meine fortschritte im Bau dieses Diorama zu Dokumentieren(über anregungen und Kritiken freu ich mich, da ich noch so etwas gemacht habe)
Wagram1809.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein sehr aufwendiges Projekt, das du dir da angelacht hast. Perry Miniatures macht in der Tat sehr detailreiche Modelle, aber auch mit den wenigen Teilen bei den Plastikmodellen wirst du lange beschäftigt bleiben. Ich kann nur für die Franzosen sprechen. Beim Zusammenbau der Linieninfantrie acht darauf, welche Tornister zu welchen Oberkörpern passen, soweit ich mich erinnere, sind diese nicht völlig austauschbar.<BR><BR>Da du doch einige Modelle zu bemalen haben wirst, überlege dir, nach welchem Schema du vorgehen möchtest (5 auf einmal, 10 auf einmal etc.) und ob du jeweils als Belohnung für die ewig gleichen Plastikmodelle nach beendeter Normaloeinheit einen Metallblister bepinseln möchtest (respektive dessen Inhalt<IMG class=inlineimg title=😀 border=0 alt="" src="images/smilies/D.gif" smilieid="355">). Dieser Tip von einem Hobbygamer mit hunderten noch gar nicht-/noch nicht fertig bemalten Figuren.<BR><BR>Viel Spass!
 
Ich kann dir da nur zustimmen: Das wird lange dauern. Ich hab so was selbst noch nicht gemacht bzw. habe damals Dioramen für den 2. Weltkrieg gebaut, in 1:35 kam man da schon mit wenig Material aus. Eine dieser klassischen Schlachten des 19. Jahrhunderts nachstellen zu wollen, ist auf jeden Fall ein Mammut-Projekt. Ich hab schon einige solche Dioramen in Museen gesehen, das war schon ne ganze Menge.

Noch lässt sich nicht viel darüber sagen. Die Handvoll Miniaturen sind noch nicht bemalt und aus der Gesamtübersicht lässt sich auch noch nicht so viel erkennen. Du wirst ja sicherlich ne Menge Infanterie, Kavallerie und Kanonen brauchen. Mich würde natürlich interessieren, ob du dich allein auf die Franzosen beschränkst oder auch die Österreicher auf dem Diorama verewigen wirst.
Wenn die ersten Modelle bemalt sind, wirst du sicherlich auch noch mehr Kommentare dazu bekommen. Ich bin jedenfalls mal gespannt, wie du das Projekt umsetzt und ob du das auch wirklich bis zum Ende durchziehst...es gibt leider zu viele vielversprechende Anfänge, die irgendwann ins Leere laufen.
 
@Erik Lamont
oh ja ich denke das wird sich ein zeitchen hinziehen, danke noch für den Tipp wegen den Tornister, der hat mir gut gedient.
hmm ich habe ja zwei verschiedene Länder mit komplett verschieden Farbschemen so hab ich genügend abwechslung und ich denke ich werde sie in fünfer schritten bemalen.
😀das mit den hunderten Miniaturen kenne ich auch

@Rene von Carstein
ja es nicht gerade ein kleines Projekt:lol: (die Dioramen in Museen bewundere ich auch immer)
na ja logisch, ich dachte ich stelle einfach mal von Anfang an das projekt rein, aber ich denke bemalte Bilder sollten bald mal kommen (morgen mal Farben kaufen gehen:happy🙂
nun bis jetzt sind es 490 Mann mit 12 Kanonen wobei ich eindeutig mehr Kanonen und Kavallerie brauche😱 und ich stelle sowohl die Franzosen als auch die Österreicher dar
nun ich selber bin bis jetzt im Forum mehr ein stiller mitleser gewesen als das ich etwas gesagt habe und so habe ich auch schon miterlebt wie solche Projekte versanden, ich denke aber da es verschiedene Aspekte beinhaltet das ich durchziehen kann

Update

Bis jetzt war ich hauptsächlich mit Entgraten von Miniaturen beschäftigt, habe aber auch schon die ersten Einheiten zusammengebaut hier mal der erste Stand
es handelt sich dabei um eine Französische Einheit plus Kanonen (6 Pfünder) und eine Munitionswagen


Bei dem Zweiten Bild sieht man links noch zwei Österreichische Kanonen
Anhang anzeigen 163558
und zu guter letzt noch ein Bild an was ich gerade sitze
Anhang anzeigen 163559

(Mit den Bilder bin ich noch nicht so zufrieden, da bin ich noch am ausprobieren)
 
Im Armeemuseum Dresden gibts nen "Diorama" (naja, es passt nicht so direkt in diese Kategorie) mit insgesamt ca. 13.000 Soldatenfiguren in einem sehr kleinen Maßstab, die eine deutsche Infanteriedivision aus der Zeit des 1. Weltkrieges auf dem Marsch darstellt. Alle Soldaten, Pferde, Kanonen etc. sind einheitlich weiß lackiert...nur ein einziger Soldat ist komplett angemalt. Das sollte ein ganz bestimmter Mann sein, der in dem Krieg ums Leben kam...so ganz kriege ich die Geschichte nicht mehr zusammen. War aber schon recht beeindruckend, zumal sie auf einer weißen Leiste schräg an die Wand geklebt wurden. Schon ne coole Sache, die man nicht alle Tage gesehen hat.

Ich kenne mich jetzt nicht ganz so intensiv mit den Napoleonischen Kriegen aus (Wagram war mir nicht direkt ein Begriff), aber irgendwie glaub ich mich noch zu erinnern, dass die Franzosen irgendwann von den unflexiblen Karees abkamen und sich eher in lockeren Schützenlinien formierten, um die verherrenden Auswirkungen von Artilleriebeschuss zu mindern. Auf jeden Fall bin ich sehr gespannt, wie du das umsetzt, da ich ein Fan von solchen Projekten bin, mich aber selbst nicht an so ein Mammut-Projekt wagen würde (auch, weil ich gar nicht die Zeit und den Platz dafür hätte).
 
oh in Dresden war ich noch nie tönt aber interessant

nun wegen Formationen habe ich mich nocht nicht so schlau gemacht, aber das werde ich noch nachholen

Update:

hier kann ich nun die ersten bemalten Franzosen präsentieren, nun ganz zufrieden bin ich mit dem Ergebnis noch nicht(habe nun das erste mal seit über einem halben Jahr wieder gemalt) und auch die weisse Grundierung war neu für mich... vorallem an den Gesichtern/Haut muss ich sicherlich noch arbeiten....Kritiken erwünscht.

Anhang anzeigen 163789
Von hinten
Anhang anzeigen 163790
nun irgendie habe ich finde ich das das Weiss in Natura besser aussieht.

Dazu habe ich nun die erste schritte für den Dioramentisch gemacht( Bilder folgen im Verlauf der Woche)
 
Zuletzt bearbeitet:
na ja der Massstab ist 28mm von dem her nicht wirklich prickelnd
ich finde das weiss der Hosen benötigt noch mal eine überarbeitung,wegen den Augen weiss ich noch nicht recht wie ich das handhaben soll über tipps wäre ich froh.
(für das weiss habe ich mal diesen Guide http://www.gw-fanworld.net/showthread.php/127444-Paintmaster-Sauberes-strahlendes-Weiß von Laminidas) aber ich finde es dennoch relativ schwer das es gut aussieht.
in der zwischenzeit habe ich an weiteren Franzosen weitergemacht und einen Munitionswagen begonnen ( Bilder folgen morgen)
es ist halt immer ein abwägen wie detailiert die normale Infanterie sein soll, da zum Beispiel die Infanteri ehe immer in 40er Einheiten rumläuft...
 
die Bases werden nicht bemalt, da es sich nicht lohnt weil man sie auf dem Diorama ehe nicht sieht, da sie in den Undergrund eingearbeitet werden.
yep dein schein trügt dich nicht die Österreicher haben bei vielen Einheiten auch weiss in den Uniformen, (ich glaube viele Armeen hatten das zu dieser Zeit)
in den letzten Tagen bin ich leider nicht dazu gekommen weitere Bilder zu posten, da ich einiges um die Ohren hatte, war aber dennoch nicht untätig

Hier folgen die Bilder
Anhang anzeigen 164637
Dieser Munitionswagen ist noch nicht fertig bemalt, aber mann sieht wo es hingeht

Anhang anzeigen 164638
die zwei Soldaten links habe ich schon mal gezeigt wobei ich jetzt die Hosen nochmal Überarbeitet ( die Augen noch nicht)
die drei Soldaten rechts sind auch noch in Arbeit aber man sieht, worauf es hinauslaufen wird...

im Verlaufe dieser Woche möchte sicherlich diesen Munitionswagen fertig stellen plus seine Zugpferde und nattürlich an der Infanterie weitermachen

über Rückmeldungen würde ich mich freuen😀
 
So schon wieder einige Tage her seit ich die letzten Fortschritte gezeigt habe.
Ich habe inzwischen, nach den ersten Testmodellen, mit der ersten hälfte einer Einheit angefangen und ich denke das ich auch in der Zukunft die Einheiten in zwei hälften a 20 Mann bemalen werde...

hier mal die Bilder- Die Einheit ist noch nicht fertig aber man sieht schon mal wie es Ungefähr später aussehen wird.
Anhang anzeigen 166149

Dabei ist mir Aufgefallen das die beigelegten Flaggen von 1815 sind, bei denen Wagram schon als gewonnene Schlacht vermerkt sind, was nicht ganz passend ist.
Trotz intensiver Suche habe ich keine Flaggen im passenden Zeitrahmen gefunden, hat jemand vielleicht ne Idee? denn momentan sind die mir irgendwie ausgegangen
Anhang anzeigen 166150


(Seltsam, wenn ich die Bilder hochlade erscheinen sie richtig, wenn ich aber den Beitrag abschicke werden sie nur als Anhang gezeigt, ist das bei euch auch so?)
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus

Bei 15mm Modellen kann man die Augen ruhig weglassen, aber alles was größer ist sollte meiner Meinung nach Augen haben.

Hier ist ein Tut mit dem es dir vielleicht leichter fällt Augen zu malen, die gehören für mich einfach dazu.


http://www.tabletopwelt.de/forum/showthread.php?t=108558

Mir gefällt dein Projekt. Vor allem die Minis von Perrys haben es mir sehr angetan.

mfg
Fin
 
Es ist natürlich dann trotzdem ne Menge Arbeit, so viele Miniaturen zu bemalen. Ich hoffe nur, dass du weiterhin motiviert dabei bleibst. Zum Glück muss man sich bei der Größe nicht an unzähligen Farbschichten aufhalten (ich kenne da einen, der hat allein für nen Ork-Gesicht mal angeblich 9 verschiedene Grün-Töne verwendet...hab ich zumindestens gehört, wahrscheinlich waren es aber nur 3 oder 4). Unter Napoleon hatte vor allem die Ausstattung mit Artillerie sowie die Rolle der Kavallerie an Bedeutung gewonnen. Inwieweit das bei Wargram eine Rolle spielte, ist natürlich ne Frage, die man vorher recherchieren sollte.

Bezüglich der Fahnen gibt es mMn eigentlich nur eine Lösung, das "historische" Problem zu korrigieren. Du müsstest dir alternativ eine andere Schlacht aussuchen, bei der du Franzosen und Österreicher gegeneinander antreten lassen könntest (falls es danach noch welche gab, ich bin mit den Napoleonischen Kriegen nicht so vertraut wie mit anderen Kriegen späterer Epochen) oder gleich einen der anderen Gegenspieler Napoleons anstelle der Österreicher verwenden. Oder du müsstest drauf verzichten, einen Fahnenträger in das Regiment zu packen, was aber sicherlich auch nicht korrekt ist. Als 3. Möglichkeit würde mir (ich lasse die Umsetzung jetzt mal außer Acht) noch einfallen, die Schlacht "in Action" darzustellen und dem armen Fahnenträger einen heldenhaften Tod auf dem Schlachtfeld gewähren, was vielleicht den Vorteil hätte, dass die Fahne bereits zu Boden gegangen ist. Ein anderer könnte sie ja vielleicht gleich danach wieder aufheben, aber aktuell liegt sie mit der nicht brauchbaren Seite unten.
 
@FIN
merci vielmals für den link werde ich mal ausprobieren

@Rene von Carstein

oh ja, die motivation ist nattürlich immer ein problem aber momentan war mehr das problem der Zeit so bin ich in dieser Woche nicht so weit gekommen wie ich wollte...

nun das mit der Schlacht ist nattürlich immer so eine Sache da ich schon ein Teil der Armee der Österreicher gekauft habe...
aber die Idee mit der gefallenen Flagge ist eine gute Idee, bin mir aber auch am überlegen, die Flagge mit Photoshop zu gestalten

Bilder folgen in den nächsten Tagen, bin noch nicht dazu gekommen welche zu machen