2. Edition Waldelfen? Viele Fragen ...

Templesign

Aushilfspinsler
21. April 2019
7
0
1.626
Hallo zusammen!
Ich würde nach Jahren gerne wieder ins Hobby einsteigen, diesmal ins noch recht neue AoS.
Da es da noch recht wenig Modelle gibt: kann man alle alten Modelle immer noch benutzen, wenn man die Bases austauscht?

Das wäre das eine. Das andere: wie sieht es mit den Waldelfen aus? Die wären meine erste Wahl, weil ich die Modelle so schön finde. Habe schon mitbekommen, dass sie wohl irgendwie in zwei Fraktionen gesplittet wurden. Die "elfische" Seite heißt glaube ich Wanderer - und genau die möchte ich spielen. Kann mir einer sagen, welche Figuren ich da spielen darf? Auf GW habe ich die Eternal Guard entdeckt und daneben eine Box mit Woodrangers. Finde beide klasse. Was können die einen denn besser als die anderen? Gibt es eigentlich auch ein Armeebuch? Und wie sieht es mit dem Umbauen von Figuren aus? Genießt man da weiterhin die alten Freiheiten, würde gerne individuelle Truppen kreieren (z. B. die schönen Zweihänder für die Eternal Guard verwenden. Der Speer kommt dann weg.) Kann ich mir da alsp meinen eigenen "Orden" ausdenken (weiß leider nicht wie das bei AoS heißt).
Oh Mann, ich hoffe, die vielen Fragen schrecken euch nicht ab.
Wünsche euch ein schönes Osterfest!
 
Das Wichtigste zuerst: Willkommen im Forum und (wieder im) Hobby 🙂

Hallo zusammen!
Ich würde nach Jahren gerne wieder ins Hobby einsteigen, diesmal ins noch recht neue AoS.
Da es da noch recht wenig Modelle gibt: kann man alle alten Modelle immer noch benutzen, wenn man die Bases austauscht?
Du kannst große Teile der alten Figuren benutzen.
Du musst nicht umbasen. Aber da es keine Regimenter mehr gibt und dir runde Bases möglicherweise besser gefallen, könnte es sich empfehlen.
Es gibt einen Empfehlungskatalog welche Modelle welche Bases haben sollten. Du könntest aber auch einfach mit eckigen Bases spielen.

Das wäre das eine. Das andere: wie sieht es mit den Waldelfen aus? Die wären meine erste Wahl, weil ich die Modelle so schön finde. Habe schon mitbekommen, dass sie wohl irgendwie in zwei Fraktionen gesplittet wurden. Die "elfische" Seite heißt glaube ich Wanderer - und genau die möchte ich spielen. Kann mir einer sagen, welche Figuren ich da spielen darf? Auf GW habe ich die Eternal Guard entdeckt und daneben eine Box mit Woodrangers. Finde beide klasse. Was können die einen denn besser als die anderen?
Ganz genau. Wären die Wanderers. Die Baumgeisterseite der ehemaligen Waldelfen sind die Sylvaneth geworden.
Ein paar Worte zu den Wanderers. Das ist jetzt nicht mehr die nationalistische, fremdenfeindliche Fraktion aus Ökoterroristen. Das sind im AoS-Setting normadische Stämme, die herumreisen und die heiligen Orte ihrer ehemaligen Sylvaneth-Verbündeten pflegen und wiederaufbauen.
Einige ikonische Einheiten der ehemaligen Waldelfen sind weggefallen. Falkenreiter, Waldläufer, Kampftänzer. Dafür kamen diese weiblichen Elitebogenschützen der ehemaligen Hochelfen dazu. Insgesamt eine soliden Figurenpalette. Du hättest es schlechter treffen können.

Gibt es eigentlich auch ein Armeebuch? Und wie sieht es mit dem Umbauen von Figuren aus? Genießt man da weiterhin die alten Freiheiten, würde gerne individuelle Truppen kreieren (z. B. die schönen Zweihänder für die Eternal Guard verwenden. Der Speer kommt dann weg.) Kann ich mir da alsp meinen eigenen "Orden" ausdenken (weiß leider nicht wie das bei AoS heißt).
Es gibt derzeit kein Armeebuch. (Jetzt Battletome.)
Die handvoll Regeln der Wanderers findest du im aktuellen Generals Handbook. Quasi ein Sammelband für verschiedene spielunterstützende Regeln. Dort gibt es jetzt auch alle Punktewerte. Das Buch wird jedes Jahr neu aufgelegt um die Punktewerte zu aktuallisieren.
Einheitenwerte, Ausrüstungsoptionen und Sonderregeln stehen jetzt alle auf den Warscrolls selbst. Diese gibt es kostenlos auf der GW-Seite oder in der Age of Sigmar App. Sie ist allerdings (bisher) nur auf englisch verfügbar.

Ein Battletome wird sicher kommen, nur wann ist die Frage. Vermutlich nicht dieses Jahr, wenn GW Wanderers nicht widererwartend mit den Sylvaneth zusammenlegt, die irgendwann in den folgenden Monaten wohl einen Battletome bekommen werden. Die Unterstützung älterer Fraktionen ist bei GW derzeit noch etwas schleppend. Wobei sich das auch schon gebessert hat.

cheers
lastlostboy
 
Wow! Herzlichen Dank für die schnelle Antwort, hat mir sehr weitergeholfen! 🙂
Vielleicht hole ich mir mal dieses General Book. Glaube, das wäre eine gute Idee.
Kannst du mir mal einen Link zu diesen hochelfischen Elitebogeschützen schicken? Weiß leider nicht genau, was du meinst.
Ach ja: kennst du den Unterschied zwischen Eternal Guards und Woodelf Rangers? Worin die einen besser als die anderen sind, meine ich.

"Das ist jetzt nicht mehr die nationalistische, fremdenfeindliche Fraktion aus Ökoterroristen" Übrigens eine geniale Beschreibung! 😀

Liebe Grüße
 
Ich meinte die Sisters of the Watch. Ich weiss, nicht wie lange du aus Whfb raus warst und die kamen ja erst in der 7ten oder 8ten Edition dazu, daher wollte ich den damaligen oder jetzigen Einheitennamen vermeiden.

Hier findest du übirgens die freierhältlichen Grundregeln.
Hier die Regeln der Wyldwood Ranger, hier die Regeln der Eternal Guard. Beide von der jeweiligen Shop-Seite. Unter dem Reiter 'Regeln'.

Die Wyldwood Rangers haben mehr offensive Kampfkraft und einen Bonus gegen MONSTER, die Eternal Guard einen Bonus, wenn sie sich nicht bewegt. Dieser Bonus steigt nochmal nennenswert in Deckung.

Das Generals Handbook erscheint jeden Sommer, ich weiss nicht wie "freizügig" du bereit bist Geld in das Hobby zu investieren, aber vllt lohnt es sich das neue Handbook in ein paar Monaten abzuwarten?
Auf der anderen Seite ist es jetzt auch nicht übermäßig teuer. Also... musst du wissen.

Übirgens. AoS erlaubt nicht nur deine eigene Armee zu individualisieren, sondern ermutigt dazu auch oft.
Es dürfte selten ein Problem mit deinen Mitspielern geben, wenn du deine Modelle umbaust solange du deutlich bist, welche Warscroll du verwendest.
Das Selbe gilt selbstverständlich auch für Heraldik und Farbschemata. Go wild. 😉
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Haha, wie cool! Vielen, vielen Dank für die Erläuterungen, du hilfst mir wirklich weiter!
Die Sisters of Watch gefallen mir auch sehr gut. Ich weiß gar nicht, welche Box ich zuerst kaufen soll. xD
Glaube, ich hole mir die Rangers zuerst ...
Gibt es bezüglich des Umbauens, also was erlaubt ist und was nicht, auch einen Artikel von GW oder sonstige Lektüre? 🙂
Das Spielen war nie so mein Ding, eher das Bemalen und Individualisieren. Trotzdem möchte ich eine Armee haben, die ich später auch verwenden kann. Vielleicht packt mich der Spaß am Spielen ja noch.

Liebe Grüße
 
Die Wyldwood Rangers und Eternal Guard sind übrigens eine Kombi-Box.
Ein Bausatz aus dem du die eine oder andere Einheit bauen kannst. (Und jeweils ein paar Teile übrig bleiben natürlich.)

Zu Umbauten gibt es keine "Regeln". Streng genommen möchte GW natürlich, dass die Figuren so aufgebaut werden, wie sie abgebildet sind, um Zweideutigkeiten beim Spielen zu vermeiden.
Auf der anderen Seite weiß GW auch, dass ihre Kunden durchaus auch Sammler sind und veröffentlich teilweise Anleitungen zu Umbauten auf der WarCom Seite.
Aber letzten Endes entscheidet nicht GW darüber, sondern die Community. Und die habe ich persönlich da bisher sehr tolerant erlebt. Wenn du sagst: "Diese Einheit mit Eternal Guard Körpern und Wyldwood Rangers Waffen spiele ich als Eternal Guard" kenne ich niemanden, der sagt: "Nein, gegen so einen wie dich spiele ich nicht!"
Wenn du mit deiner Armee irgendwelche Tuniere besuchen möchtest kann das da natürlich anders sein.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Krass! Das erklärt meine Verwirrung bez. Rangers/Eternal xD Also auf Turniere werde ich nicht gehen. Habe ich zumindest nicht vor, sagen wir mal so.
Ich hätte da noch eine Frage: wo hast du die Warscrolls her? Die Warscrolls, die ich auf der GW-Seite gefunden habe, sind nicht vollständig, oder? Zum Beispiel fehlen die Eternal Guard und die Ranger.
Hier der Link: https://www.games-workshop.com/resources/PDF/AoS_Compendiums/warhammer-aos-wood-elves-de.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
Des ist des Kompedium, da findest du Regeln für alte, im normalen Spiel eigentlich nicht mehr genutzte, Modelle (z.B. der frühere Hochkönig (?) der Waldelfen, der ist laut der Story in AoS tot, des Modell wird nicht mehr verkauft, etc.). Des richtet sich also v.a. an die alten Spieler, die noch alte Modelle haben. Da du, wenn ichs richtig rausles, komplett neu mit der Armee anfängst, brauchst du auf die Warscrolls also eigentlich gar nicht achten (dazu kommt, dass die "beiden Völker", also Wanderers und die nicht mehr kaufbaren Modelle der ehemaligen Waldelfen untereinander nicht wie ein Volk gespielt werden können (streng genommen, in der Praxis kannste dich da aber auch mit deinem Mitspieler absprechen, v.a. im privaten/Feierabendspiel drückt man da gern n Auge zu). Die Regeln, die llb meinte, findest du direkt bei den jeweiligen EInheiten, also z.B. bei den Eternal Guard, wenn du a weng weiter unten neben "Beschreibung" auf den Reiter "Regeln" gehst. Alternativ gibts noch die Azyr App (oder so), da sind auch alle Warscrolls von AoS abrufbar.
 
Ach so, verstehe. Hab's gefunden. Das bringt Licht ins Dunkel. Vielen Dank dir! 🙂

- - - Aktualisiert - - -

Ich habe nochmal eine Frage. Du sagtest, dass ein paar Modelle nicht wie ein Volk gespielt werden können. Habe gerade ein Video gefunden, indem ein Typ sagt, dass es für das bauen der Armee eigentlich gar keine regeln gibt. man könnte Imperium mit Chaos mixen, wenn man möchte. Zumindest habe ich das so verstanden. Das wäre natürlich ultracool, wenn ich mir wirklich eine komplett eigene Armee erschaffen kann, ohne zu sagen: "Ich spiele Wanderer." Fände es super, wenn ich zum Beispiel die Armee "XY" erfinde, mit Green Stuff meine eigenen Ausrüstungsgegenstände dazu modelliere, mir eine Hintergrundgeschichte ausdenke und ihr ein einheitliches Gesamtbild trotz unterschiedlicher Modelle verpasse. Quasi eine ganz eigene Fraktion, die es sonst nirgends gibt. Ist das nach offiziellen Regeln erlaubt?

Hier das Video: https://www.youtube.com/watch?v=7Aga1D2YtKQ

Liebe Grüße
 
Das genannte Video ist für AoS Verhältnisse schon relativ alt.

Als es damals rauskam, gab es weder Punkte noch Treuefähigkeiten (es war noch die Zeit vor dem ersten Generals Handbook).

In den Grundregeln wird zwar sogar erklärt, dass Verbündete sogar einem anderen großen Bündnis angehören können (effektiv aber nur wenn man eh schon nach Grand Alliance spielen würde da die Unterfraktionen alle speziell genannte Verbündete haben). Allgemein sind Verbündete aber sehr Eingeschränkt. Maximal 1/4 der Einheiten und im Falle von Punkten ca. 20% der Punkte.
 
Hab mir mal den Anfang des Videos angeschaut und ganz unrecht hat er nicht, auch wenns a weng irreführend verpackt ist (oder besser; der "wichtige" Teil kommt später).

Um die Frage zu beantworten muss ich a weng ausholen. In Age of Sigmar gibts drei verschiedene Spielmodi:
- Open Play: Du stellst die Figuren hin, die ihr habt und spielt einfach "aufeinander los". Keine Beschränkungen, keine Mindestvorgaben. Bei PC Games würd mans "Sandbox-Modus" nennen. Bei dem Spielmodi nehmt ihr die Werte auf den Warscrolls der Einheiten und mehr nicht.
- Narrative Play: Im Endeffekt des selbe wie Open Play, nur dass ihr euch ne Geschichte ausdenkt, wies dazu kam. Ich mein llb hats vorhin scho erwähnt, die alte Welt ging durch Arachon unter. Als narrative Play würd man z.B. ein Spiel bezeichnen, in denen sich das Imperium, Elfe, Zwerge, Nagash und Settra und Orks und Oger zusammenschließen und gegen Arachons Armee in die letzte entscheidende Schlacht ziehen um die alte Welt zu retten. Manche spielens mit Punkten, manche ohne, man denkt sich teilweise eigene Helden oder Missionen aus. Sowas eben.
MMn eben des selbe wie Open Play nur wirst du vmtl. immer wieder auf den Begriff stoßen (oder dass es lt. GW drei "Spielmodi" gibt.
- Matched Play: Und des is der (ja, ich weiß, nicht für alle, aber für den Großteil der Spieler) "einzig relevante" Spielmodus. Hier spielt du mit Punktwerten (du "bezahlst" also des, was du aufstellst, damit des Spiel ausgeglichener wird als es z.B. im Open/Narrative Play der Fall is, wo du aufstellst was du hast/magst), mit Armeebeschränkungen (je nach Spielgröße benötigst du unterschiedlich viele Standardeinheiten, darfst nur so und so viele Helden/Kolosse/Kriegsmaschinen haben) und musst dich noch an ein paar andere Einschränkungen halten. Dazu kommt, dass GW dir hier ein paar halbwegs faire Missionen zur Hand gibt, die des Spiel ausgeglichener machen sollen. Des ist der häufigste Spielmodi, einfach weils für alle beteiligten am fairsten ist. Und in diesem gehts z.B. eben nicht, dass du Chaos und Ordnung (oder eben das Imperium aka. Free People/Humans) mischt.

Ist am Anfang evtl. schwer zu überschauen, wenn mans mit Schach vergleichen würde:

- Open Play wäre, dass du und dein Mitspieler mit den Figuren spielen, die ihr beide habt. Du hast z.B. nur fünf Bauern, dafür sechs Türme, zwei Könige, etc, dein Kollege zehn Bauern, vier Pferde, drei Springer, nur einen König. Zum lernen ganz nett, aber wird eben schnell unfair.
- Narrative wäre, wenn ihr "Szenarien" oder bestimmte Spielzüge spielt/üben wollt. Also so Sachen, wie dass des Spiel scho zur Hälfte rum is und der König in "Schach" beginnt, und du des Spiel noch rumreißen sollst. Besser und sicher auch "cinetastischer", aber eben auch nicht unbedingt fair
- Und Matched Play wäre, wenn jeder mit den selben, normalen Figuren startet, Weiß beginnt und der Spieler verloren hat, dessen König zerst in Schach Matt is. Hier kannst du auch ohne größere Probleme mit fremden Leuten spielen, muss nicht großartig ausmachen, was ihr spielt, sondern kannst einfach deine an die Punktgröße orientierte Armee anpassen.

Und ja, ich hab scho ewig kein Schach mehr gespielt, please dont judge 😀

Die allermeisten Spieler würdens sicher cool finden, wenn du dir eine Armee umbauen würdest, solange es von den Maßen halbwegs passt (wäre seltsam, wenn ein Modell mit Schwert und Schild des Profil von Bogenschützen hätte oder wenn du Infanterie auf Kavalleriebases spielen willst). Schau dir doch mal die Armeeaufbauten von Emmachine an oder den Armeeaufbau von Uzriel im Herrschau - Order, letzter spielt z.B. eigentlich nur Umbauten. Davon eigene Modelle/Ausrüstungen/Werte zu erfinden hingegen, würd ich dir am Anfang von abraten. Zum einen fehlt dir der Überblick übers Spiel, was "in Ordnung" ist, zum anderen isses für den Einstieg und des Spiel mit Fremden eher problematischer als cool, auch wenns so gemeint ist. Erlaubt und gewünscht isses, dass du dir eine eigene Geschichte ausdenkst, die Modelle, im Rahmen bestimmter Sache (Größe, Base, Kenntlichkeit) umbaust, eigene Werte und Einheiten zu erfinden ... joa, in der Praxis wirds für mehr Frust als Spaß sorgen.
 
Ich Klink mich hier mal mit ein: bin gerade am überlegen welche Armee ich aufbauen soll und da ich von Fantasy noch die Waldelfen kenne wären die ein favorit. Da diese ja jetzt der cities of Sigmar angehören frag ich mich ob man überhaupt eine reine sogesehene waldelfen Armee mit den vorhanden aos Einheiten aufbauen kann ?


Und könnte ich z.B auch als Verbündete die sylveneth mit ins Boot holen ?
Ist das erlaubt und gern gesehen im matched play ?

Eben fast wie eine waldelfen Armee aus Fantasy Zeiten

Grüße
 
Ich Klink mich hier mal mit ein: bin gerade am überlegen welche Armee ich aufbauen soll und da ich von Fantasy noch die Waldelfen kenne wären die ein favorit. Da diese ja jetzt der cities of Sigmar angehören frag ich mich ob man überhaupt eine reine sogesehene waldelfen Armee mit den vorhanden aos Einheiten aufbauen kann ?


Und könnte ich z.B auch als Verbündete die sylveneth mit ins Boot holen ?
Ist das erlaubt und gern gesehen im matched play ?

Eben fast wie eine waldelfen Armee aus Fantasy Zeiten

Grüße
Moin, im Grunde wäre "die Lebende Stadt" eine alternative. Bei der kann 1 pro 4 Einheiten Sylvaneth integriert werden ohne als Allierte zu zählen. Der Vorteil ist das die Sylvaneth von Regeln der Stadt profieren können und es keine zusätzlichen Punktebeschränkungen neben der 1/4 Einheiten Beschränkung gibt.
 
Als änfänger vllt doch ein einzelnes geschlossenes Volk die leichtere Variante ?
Das ist nur spielerisch die leichtere Varianhte, wenn überhaupt. Cities of Sigmar (und die darin enthaltene lebende Stadt) haben einen irren Modellpool zur Auswahl, da ist das Sammeln am Anfang auch einfach, auch wenn die Gefahr besteht, dass man sich verzettelt.
 
Das ist nur spielerisch die leichtere Varianhte, wenn überhaupt. Cities of Sigmar (und die darin enthaltene lebende Stadt) haben einen irren Modellpool zur Auswahl, da ist das Sammeln am Anfang auch einfach, auch wenn die Gefahr besteht, dass man sich verzettelt.
Ok also mal weg von den sylveneth.
Würde ich cities spielen wären ein Haufen verschiedner waldelfen zsm mit greifenreitern der Menschen in einer Armee kein Problem ?
Macht sowas dann auch wirklich Sinn ? Oder sind dir waldelfen Figuren eher nur kleine auffüllteuppen für Menschen Zwerge usw. ?

Das Buch der cities würde mir das alles wahrscheinlich beantworten können oder ?
Gruß


Ps: gerade mitbekommen dass wären dann die wanderers und nicht meh waldelfen 😀
 
Ok also mal weg von den sylveneth.
Würde ich cities spielen wären ein Haufen verschiedner waldelfen zsm mit greifenreitern der Menschen in einer Armee kein Problem ?
Das ist kein Problem.

Macht sowas dann auch wirklich Sinn ? Oder sind dir waldelfen Figuren eher nur kleine auffüllteuppen für Menschen Zwerge usw. ?
Das kommt darauf an, was du gerne magst. 😉

Das Buch der cities würde mir das alles wahrscheinlich beantworten können oder ?
Ja, und noch viel mehr. Jede Stadt hat ihre eigenen Tricks, ihre eigenen Battleline units, ihre eigenen Artefakte. Da gibt es unheimlich viel zu kombinieren. Stormcast Eternals darfst du auch noch mitnehmen.

Living City (die lebende Stadt) nur aus Wanderern und Sylvaneth wird vielleicht etwas einseitig. Denke daran, dass du generell Alliierte in deine Armeen integrieren kannst, ich weiß aber gerade nicht, ob Sylvaneth auch Wanderer Einheiten als Allieierte nehmen können.