Warhammer Historical/The Great War

Maxamato

Tabletop-Fanatiker
21. Januar 2011
3.008
287
18.091
Hallo Zusammen!

Ich bin ein begeisteter Fan des WW1 Settings und habe mich gefragt, ob es auch dafür ein TT gibt. Nach ein bisschen Suchen, bin auch die WH Historical Seite gestoßen und es gibt von GW tatsächlich mit dem Rulebook: The Great War ein Regelwerk dafür.

Wollte mal fragen, ob jemand das genannte Regelwerk kennt und sagen kann, wie es zum Spielen ist.

Weiters würde mich interessieren, welche Figuren dafür am besten passen (Maßstab und Hersteller).

Vielleicht kennt auch jemand etwaige andere Regelwerk zum Thema WW1.

Für etwaige Hinweise und Erfahrungen wäre ich dankbar.

Lg
Maxamato
 
  • Like
Reaktionen: banockburn
Die Meinungen zu TGW sind gespalten - ich hab es nicht gespielt, aber das Buch gesehen, und es ist wie üblich sehr hübsch gemacht und als Einsteigersystem gerade dem Spieler, der mit dem WH-Konzept vertraut ist, sehr nützlich.

Ansonsten gibt es zahllose Regelwerke zum Thema WK1. Selbst unser Regelwerk, Triumph and Tragedy, kann man im WK1 spielen, und er ist auch ein zentraler Bestandteil unserer Epoche und des zugrundeliegenden Regelkonzept (Waffentechnik et al), aber der Schwerpunkt liegt bei uns eher auf Zugebene, während TGW auch größere Gefechte anspricht, durch die Einzelfiguren aber immer noch eher einen Kompanieflair hat.

Wenn Du spezifizieren könntest, welche Größenordung Du spielen willst, könnte ich noch andere Systeme nennen.
 
Danke für die Info soweit.

Wegen der Größe, dachte ich mir, ein System dass eben vom Trupp/Zug bis Regeimentsebene möglich ist. Es wäre natürlich auch schön, wenn man damit auch große Schlachten spielen kann (ala Apo). Hab da aber eicht keine Ahnung, was sich sinnvoll spielen lässt.

Weiters sollte dasSystem auch relative einfach zu erlernen sein.

Beidem TGW mach ich mir eher soregn, dass es zu wenig WW1 spezifisch ist. Wenn es ja auf dem WH40K aufsetzt, ist da dann nicht die Gefahr, dass es wie ein WH40k Spiel ist, nur ohne Laserwaffen und E-Waffen ist?

Was ist denn dafür der gängigste Maßstab? 28mm?
 
Beachte dabei aber, daß "The Great War" noch keine Regeln für den Grabenkrieg 1915/17 beinhaltet. Die sollten mit dem ersten Zusatzbuch kommen, dessen Erscheinen nach den personellen Umstellungen bei WHW noch in den Sternen steht.
Allerdings muß man auch klar sagen, daß sich der Stellungskrieg im Schützengraben zwar vom Hintergrund her zwar spannend anhört, zum Spielen aber eher langweilig ist. Du versäumst allerdings nicht viel.

Ansonsten kann ich das Buch auf jeden Fall empfehlen. Die Regeln basieren zwar auf 40K Mechanismen, spielen sich aber ganz anders, weil sich die Armeeaufstellungen sehr von 40K unterscheidet. 40K lebt sehr von Spezialregeln und komplexer Ausrüstung, was bei Great War beides wegfällt. Das Buch beinhaltet Armeeaufstellungen für Westeuropa 1914 und 1918, also der Bewegungskrieg beim Kriegsausbruch sowie am Ende des Krieges, nachdem die Schützengräben aufgegeben waren.
Außerdem findest du im Buch einen guten Hobbyteil über Figuren, Hersteller und Basteln/ Bemalen.

Wenn du von GW Spielen kommst kann ich dir TGW als Einstieg nur empfehlen.
Triumph and Tragedy ist eher ein Spiel für spielleiterbegleitete Szenarien, es setzt auch ein größeres Grundwissen voraus, da es eher allgemein gehalten ist und weder spezifische Ausrüstung noch Armeelisten für WW1 bietet (Außer die sind mittlerweile erschienen und ich habe es noch nicht mitbekommen).

Figuren gibt es in 28mm von verschiedenen Hestellern. Solange du einzeln basierst kannst du aber auch 20mm oder was-auch-immer nehmen.

Noch ein paar Details zur Amreeorganisation bei TGW:
-Die kleinste Einheit im Spiel ist ein "Zug", dieser wird durch 8-12 Figuren repräsentiert, die eine Einheit im Sinne von 40K bilden.
-2 bis 3 Züge bilden eine "Kompanie"..
-2 bis 3 Kompanien bilden "ein Battalion".
-Das Battalion beinhaltet dann noch HQ und Unterstützungseinheiten (Artillerie, MGs, usw.).

Normalerweise hat jeder Spieler ein Battalion. Das sind ca 70-120 Figuren, je nach Punkten.
Man kann natürlich auch mit mehreren Battalionen pro Seite spielen, mehr geht immer ;-).
 
Zuletzt bearbeitet:
Das liest sich schon mal nicht schlecht. Danke dafür.

Also ich spiele schon seit einigen Jahren WH40K, daher würde das mit den Regeln wohl nicht so ein Problem sein.

Aber was macht dann TGW besonders, wenn es keine, so wie bei WH40K, Spezialregeln hat?
Wie kann man sich das vorstellen? So, als nehme man 2 Impse Armee die nur aus Infanteriezügen besteht? Oder gibt es da auch etwas spezielles?

Aber, dass muss sicher ein schönes Bild auf dem Tisch abgeben, wenn da ca. 140-210 Modelle da herum stehen. 🙂
 
..
Wie kann man sich das vorstellen? So, als nehme man 2 Impse Armee die nur aus Infanteriezügen besteht? Oder gibt es da auch etwas spezielles?

....

Im Grunde ist es das. Dadurch wird die Taktik auf dem Spielfeld wichtiger als die Armeeauswahl, daß ist sicher einer der wichtigsten Unterschiede. Ansonsten kommt natürlich noch das Flair des historischen Hintergrundes dazu.
An speziellem gibt es Artillerie, Maschinengewehre, Panzer usw., alles allerdings in kleinen Mengen.

Missionen gibt es übrigens auch.

Das Buch ist übrigens auch sehr gut, schönes Layout, viele klasse Bilder, informativ.🙂

Und Figuren Beispiele:
http://www.twfigurines.de/greatwar/greatwar01.htmLink 1
Link 2
 
Ist auf jeden Fall ein sehr interessantes Setting und es gibt so einige Hersteller mit wirklich hervorragenden Miniaturenreihen zu dem Thema, z.B.:

http://www.artizandesigns.com/list.php?man=2&page=1
http://greatwarminiatures.tripod.com/
http://www.renegademiniatures.com/ww1.htm
etc.

Als Regelwerk werde ich aber nicht Warhammer nutzen, sondern Contemptible Little Armies 3rd Edition von Rattrap Productions:

http://rattrapproductions.com/store/index.php?main_page=product_info&cPath=12&products_id=78