8. Edition Warhammer-Wiedereinstieg, Änderungen, Allgemein, (Hoch+Waldelfen)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

HotSniperGG

Codexleser
04. Oktober 2013
242
0
8.046
Guten Tag 🙂
Ich hätte ein paar Oberflächliche Fragen zu vielen Themen

Vorgeschichte:
Ich hatte damals in der 6. Edition mit meinen Leuten schon Warhammer gespielt. Noch immer habe ich eine Hochelfen und eine Waldelfen Armee hier rumstehen.
Aber dann haben wir aufgehört zu spielen und nun steht uns ein Wiedereinstieg bevor.
"Schlacht auf der Blutinsel" ist schon gekauft. Und alleine das oberflächliche durchlesen des kleinen Regelwerks hat uns gezeigt, dass es so einige Änderungen mit der neuen Edition gab.
Doch jetzt möchte ich eure eigenen Meinungen zu einigen Themen hören 🙂

Fragen:
1) Da bei meinen Armeen (Hoche+Walde) immer Bogenschützen dabei sind, wollte ich wissen was ihr von der neuen Sonderregel "Salvenfeuer" haltet? Ich hatte extra viele meiner Bogenschützen Regimenter in 2er Reihen aufgebaut und nun erfahre ich, dass man nun aus mehreren Reihen schießen kann.

2) Welche Armeen werden als nächstes neu aufgesetzt (neues Hardcover Armeebuch)?

3) Welches Volk ist eurer Meinung nach nun das Nahkampfstärkste bei wenigeren Punkten (500-1000)?

3.1) Welches Volk ist eurer Meinung nach nun das Fernkampfstärkste bei wenigeren Punkten (500-1000)?

3.2) Welches Volk ist eurer Meinung nach nun das Magiestärkste bei wenigeren Punkten (500-1000)?

4) Wir werden oft 3vs3 oder 2vs2 Teamspiele spielen. Was wären gute Kombinationen, wenn jeder Spieler nur 500 bis 1000 Punkte erhält

5) Sagt mir was euch an der aktuellen Regelbuchedition noch gefreut bzw verärgert hat, im Vergleich zu den älteren Editionen.

Mit besten Grüßen
HotSniperGG
 
1) Ist ein nettes Zusatzelement, mehr in der Regel nicht, da Bogenbeschuss idR wenig Einfluss hat.
2) Zwerge sind angedacht soweit ich weiß.
3) Krieger des Chaos sind was das angeht wohl eines der stärksten.
3.1) Da kann man wohl alle Elfenvölker (vor allem DE) aber auch Zwerge und Skaven als am stärksten ansehen.
3.2) Ist schwer zu sagen. Goblins bekommen bei den Punkten schon nen Stufe4 rein, es gibt glaube ich kein Volk, das das sonst noch kann.
4) Wenn ihr nicht nach den "gut durchdachten" Regeln für Verbündete aus dem RB spielt, dann ist es eigentlich egal. Ansonsten natürlich Armeen derselben "Fraktion".
 
Ich hab auch gehört, dass es wohl die Zwerge als nächstes sein werden. Beschussstark werden sie wohl auch das nächste mal sein, schätze ich mal. Aber ist nur spekulation.
Morr hats schon sehr gut getroffen. Das neue Orks Armeebuch hab ich nicht, aber ich glaube ihm einfach mal, dass die Gobbos sehr gut in der Magie sind (bzw sehr billig ^^)
Ansonsten sinds halt immer die gleichen Verdächtigen. Dunkelelfen sind weiterhin sehr stark mit ihren Armbrüsten und den Zauberinnen, Zwerge werden wohl auch weiterhin im Beschuss sehr stark bleiben. Bei den KdC reichen schon die normalen Kern-Krieger als Nahkämpfer, das sind schon richtige Monster. Besonders in kleinen Spielen.

Bei Teamspielen müsst ihr wissen, was gut passt. Ich würd mich da recht klassisch halten. Gute Kombinationen wären da mMn:

DE und Slaaneshkrieger
Bretonen und Waldelfen
Imperium mit Bretonen, Hochelfen, Zwergen, Waldelfen
Chaos mit Tiermenschen
Vampire mit Khemrie
Dämonen mit KdC
Oger gehen eigentlich mit so ziemlich allem
u.s.w.
 
Vampire mit Khemrie
Die würden sich idR eher gegenseitig niedermachen 😀
Die Gruftkönige passen rein vom Logischen her eher zu den Echsen oder zu einem anderen Volk, dass ihnen viel Gold versprechen kann.

Chaoszwerge passen natürlich auch zum Chaos in jedweder Art. Skaven könnte man da auch noch mit einbauen, da sie eigentlich auch Chaosanbeter sind... sie wissen es nur nicht 😀
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.