Warhound magnetisieren

Captain Death

Blisterschnorrer
23. September 2005
470
0
8.857
60
Ich möchte gerne einen Warhound magnetisieren...

Für die Waffen (Plasma, Turbolaser & Vulkan) und Kopf habe ich bisher mal Neodym-Rundscheiben 8x5 N45 (ca. 1,8kg Zug) geplant.

Den Körper habe ich vorsichtig mit 15x3 N52 (ca. 8kg Zug) eingeplant.

Wer hat hier Erfahrungen? - möchte nicht unnötig Magnete kaufen, die sich nachher als zu schwach erweisen, anderseits brauch ich auch nicht überdimensionierte teure Biester.

...und ja es ist der "Bluter" !!
Es zeichnen sich erste Erfolge beim Trockenlegen der ausblutenden Stellen ab.
Ich habe die ölige Substanz zunächst mit Mehl gebunden und mit der Zahnbürste weggeschrubbt.
Anschließend habe ich mit Waschbenzin die Stellen gründlich gereinigt.
Danach folgte ein Anschleifen mit Sandpapier und Feile.
Da ich von einem Amerikaner gelesen habe, der scheinbar mit Verdünnung oder Nagellackentferner dem Problem auf den Grund gerückt ist, habe ich die Stellen großflächig mit Verdünnung eingepinselt und schließlich mit verdünnter Revellfarbe grundiert.

...nun heißt es abwarten...

Das nächste Punkt ist die Farbgebung - eigentlich bietet sich die Legion Crucius (schwarz/weiß) an, da ich auch viele Ryza-Pattern Tanks habe.
Bei dieser Legion habe ich jedoch nur Warhounds im alten Mars Schema gesehen.
Aus der Not heraus wird das Rudel nun zunächst meine PVS (Cadia) verstärken, die im grauem Cityfightcamo bemalt ist - somit der Warhound in schwarz und dem Cityfightgrau daherkommt.
Ich weiß das Tarnfarben nicht zu einem Titanen passen - vom Fluff her könnte sich der Fabrikatorgeneral der PVS erkenntlich gezeigt haben, die seine Schmiede heldenhaft verteidigt hat ... blablabla

Die Namensgebung für meine beiden Jackal's ist ebenfalls nicht einfach - Castor & Pollux (nicht jeder Warhound kann schließlich Lupus Lux heißen🙄 ) Raptorus Rex ist glaub ich auch schon in Nutzung, Cerberus ist vielleicht zu chaotisch...

hier Fotos vom Vorbesitzer:
bz8w09ssm6woy0khn.jpg

bz8w2v1w2kzp13z5n.jpg


Also ich freue mich auf eure Tipps und Anregungen. Aktuelle Fotos folgen ggf. später.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
Tipps und Tricks kann ich dir leider nicht liefern, da ich eigentlich davon ausgehe das du das so wie du es schreibst selber hinbekommst ...

Nur a.) was meinst du mit
...und ja es ist der "Bluter" !!
und b.) wozu möchtest du den Rumpf und den Kopf magnetisieren?
Vielmehr solltest du dir Gedanken über die Balance machen, da sobald der Rumpf beweglich ist sich das Verhältnis von: "Schwerpunkt zum Standvermögen der Beine" verändert und das Ding dir wohl oder übel umkippen wird sobald es über den Totpunkt hinweggedreht wird.
 
Hi,
Tipps und Tricks kann ich dir leider nicht liefern, da ich eigentlich davon ausgehe das du das so wie du es schreibst selber hinbekommst ...

Nur a.) was meinst du mit
und b.) wozu möchtest du den Rumpf und den Kopf magnetisieren?
Vielmehr solltest du dir Gedanken über die Balance machen, da sobald der Rumpf beweglich ist sich das Verhältnis von: "Schwerpunkt zum Standvermögen der Beine" verändert und das Ding dir wohl oder übel umkippen wird sobald es über den Totpunkt hinweggedreht wird.



Ich glaube er meint den Warhound, bei dem vor Kurzem das Problem aufgetaucht ist, dass das Resin Flüssigkeit ausschwitzt. http://www.gw-fanworld.net/showthread.php?t=166295
 
Also ...
je nachdem. Ich hab aber einen 10mm Magnet in meinen Cybot eingebaut um das Hüftgelenk zu Magnetisieren, Das Gegenstück ist ein 5x2mm Magnet in den Beinen. Für den Cybothüfte reicht das. Auch mit Kugelgelenk.
Wenn du Kugelgelenge benutzen willst bedenke das die Magnetkraft über die Entfernung abnimmt. Wenn du es einfach so Magnetisieren willst, sorge dafür das die Magnete nicht direkt aufeinander Treffen. Die zersplittern leicht. Magnet versenken und 1mm Struckcard drüber kleben.
Ansonsten halte ich die Magnete für ganz gut bemessen, wenn du auf beiden Seiten Magnete Nutzt.

Nur a.) was meinst du mit
http://www.gw-fanworld.net/showthread.php?t=166295&highlight=ausbluten
edit: zur langsam 🙁
 
Zum Thema Magentisieren:

Ich habe selbst einen Warhound erfolgreich magnetisiert.
Den Torso habe ich mit einem 15x5 mm Magneten mit Senkbohrung befestigt.
Den Magneten habe ich in der Hüfte mit Hilfe einer passenden Schraube befestigt. Im Torso habe ich eine passende Stahl-Karosseriescheibe reingeklebt.

Das Ganze hält bombenfest.

Die Waffen habe ich mit 8x5 mm Magneten befestigt. Je einen Magneten in den Waffenarm und einen in die Schulter.

Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen.

Gruß
 
@Wikingwarlord - richtig - ich habe von einem Forenmitglied einen Warhound gekauft bei dem das Resin ausläuft (entsteht durch falsche Mischung, falsch gelagertes od. überlagertes Resin - gilt eigentlich als irreperabel)

Warum magnetisieren? - zum einfacheren Transport/Lagerung und damit ich die Plasmablastgun auch mal gegen 'nen Turbolaser tauschen kann 😉
...und ein Konzept zu haben ist nie falsch, bedeudet aber nicht automatisch die Garantie für einen Erfolg...

@Wedge - das mit dem 1mm PC ist direkt mal vermerkt - hört sich sehr sinnvoll an - hatte bisher nur Minis und mal 'n Dozerblade magnetisiert - da bin ich noch nicht auf derartige Probleme gestossen.

@Arad - Danke - damit habe ich doch schon einmal die Eckdaten

...leider wurde der Warhound vorm Grundieren nicht gründlich gereinigt - nun blättert beim Zerlegen und Bearbeiten großflächig der Lack ab - somit wirft das meine Pläne etwas durcheinander.
Zumindest habe ich nun (der Imperator verzeihe mir) den Warhound in handlichere Stücke zerlegt.
Hier schon mal die neuen Grundfarben...
bz97anm69qn2d5x66.jpg

bz97c50i3jna2qcku.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
@Wedge - das mit dem 1mm PC ist direkt mal vermerkt - hört sich sehr sinnvoll an - hatte bisher nur Minis und mal 'n Dozerblade magnetisiert - da bin ich noch nicht auf derartige Probleme gestossen.
nö bei kleinen Magneten mach ich das auch nicht. Aber wenn du so extrem stake hast, die knallen doch mal heftiger zusammen. Hab auf arbeit schon welche kaput bekommen. Und das nur beim Spielen mit den Teilen. Gut waren sehr dünne und große, beim zusammenknallen einfach zerbrochen.
 
wenns wieder nicht hält, bei pk-pro bekommste ne spezielle resingrundierung, vielleicht bringt die was. schreib doch einfach mal den pinselknecht an und schildere ihm dein problem, vielleicht kennt er ne lösung....

http://www.pk-pro.de/index.php?page=product&info=348

Danke für den Tipp - ich meine aber von Pinselknecht auch schon gelesen zu haben, es sei zwecklos verhunztes Resin zu retten. Die Resingrundierung werde ich auf jeden Fall mal ins Auge fassen.
 
Zum magnetisieren: Ich würde empfehlen das du über den Magneten jeweils (also sozusagen dazwischen wenn sie zusammen sind) eine dünne Schicht plastikcard, oder einfach nur pappe klebst. Dadurch knallt nicht gleich metall auf metall falls du sie mal ausversehen knallen lässt. Die Magneten sind stark genug das sie das noch halten. 8Kg klingt schon fast zuu stark aber das mag auch täuschen, durch Hebeln braucht es ja weniger Kraft sie zu lösen.
 
Bisher sieht alles noch sehr gut aus - allerdings fehlen mir Erfahrungswerte wie schnell Resin schwitzt - und ich will auch nicht unbedingt den Föhn draufhalten.

Aber Freunde der Nacht - ich habe an dem Modell dieses neue BONDIC vom Bauhaus ausprobiert. Zugegeben nicht ganz günstig - aber das Ergebnis ist wirklich überzeugend.
Die Verbindung aus UV-Lichthärtenden Acryl-Urethanen lässt sich mühelos an schwer zugänglichen Stellen einsetzen - paar Sekunden mit UV-Diode aushärten und gut ist.
Ich probiere das jetzt auch einmal als GS-Ersatz - ihr kennt das ja - man hat keine Zeit oder an Kanten ist GS auch schonmal ein Problem. Nieten machen ist damit auch zum Witz geworden😉
Durch die dünne Metallkanüle ist das Zeug sehr gut handlebar - im Netz gebt es das Zeugs sogar mit einem Satz unterschiedlichster Kanülen.

So genug Schleichwerbung betrieben.

Die Magnete sind bestellt und ich mache noch einige Restreinigungsarbeiten.

Edith sagt - die Magnete sind gerade angekommen - die Zugkraft ist Hammer!! Hier also der erste Versuch...
Die Waffenarme bohre ich bis zum maximal möglichen Punkt ein und nach dem Einbetten der Magnete wird mit Greenstuff aufgefüllt.

bzb3qjgfb703tqge0.jpg

bzb3wjb206anmbb08.jpg

bzb3y2c5jdz6h2hko.jpg


Die Magnete der Waffen sitzen - eine Sache gleich vorweg - man braucht wirklich viel Zugkraft!!
Leider habe ich anfänglich gedacht ich arbeite im Kugelgelenk mit einem Grennstuffpuffer von ca. 2,5mm, denn die Magnete sind wirklich zugstark.
An der Waffe selbst habe ich die Magnete glatt abschließen lassen, notfalls hätte ich hier immernoch mit 1mm PC puffern können.
Das Ergebnis - der Vulkan Mega Bolter bleibt nach Kopplung trotz fast 2kg Zugkraft auf beiden Seiten nicht ordentlich in Position sondern kann sogar abfallen. 🙁

Nun habe ich im 2. Kugelgelenk den Magneten auch glatt abschließen lassen. Bei Vollkontakt sitzen die Waffen nun sehr gut - ähnlich wie beim Magnetisieren von Minis.
Mein persöhnliches Fazit: Man sollte die Hebelkraft der Resinwaffen nicht unterschätzen.

Beim Kopf kann ich auf einer Seite nur mit kleineren Magneten arbeiten, da die Wandstärke zum Körper nicht viel hergibt - mal sehen was dabei herauskommt.

Bei dem größeren Magneten für den Rumpf zu den Beinen wird das sicherlich anders aussehen - hier ist unbedingt ein Puffer notwendig da sonst der Magnet beim Koppeln zerplatzt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die Waffen etwas anders magnetisiert.

Ich habe in den waffen selbst, da wo der Kugelkopf reinkommt, oben am Rand einen ca 2 mm breiten und 1 mm starken Plastikcardstreifen reingeklebt. Einmal rund um aber von innen.
Dann habe ich mit Gewalt den Kugelkopf in die Pfanne reingedrückt bis der drinne sitzt.
Das Ergebnis ist das ich meine Waffenarme beweglich sind.
Den Stummel mit Kugelkopf habe ich dann mit Magneten am Rumpf befestigt.

Nur so als Idee.


Gruß
 
@Arad - zumindest bei der Plasma Blast Gun ist diese Methode sicher die zu Bevorzugende, da hier kaum Spielraum zum Einsetzen eines Magneten ist.
Also danke für den Tipp.

Bei mir bringt jeder Tag ein neues Problem - um die Beine neu zu positionieren (ist unumgänglich da er in der alten Position viel zu Kopflastig war) muss ich die beiden Kugelgelenke aus dem Rumpfgelenk befreien.
Ich habe schon eine 8mm Bohrung bis tief in das Kugelenk getrieben und dachte ich könnte die raushebeln - leider Fehlanzeige.
Gibt es etwas was den Sekundenkleber löst und das Resin nicht angreift??

Danke vorab schon mal wieder für eure Tipps.
 
Super - Mellerud ist auf dem Einkaufszettel!! Bisher schwöre ich ja auf Bio-Strip aus England - aber das wirkt nur bei Plaste und Metall.

Da ich aber keine Geduld hatte, (gerade weil ich auch befürchtet habe, das Mellerud einfach zu wenig Angriffsfläche in den Gelenkpfannen bekommen würde) habe ich nochmal heiße Seifenlauge probiert und die Gelenke dann auch mit extremer Hebelkraft sauber auseinander bekommen.
Trotzdem ist der Tipp Gold wert - gerade wenn man keine brachiale Gewalt anwenden kann.