Warum die Namensänderungen?

Stingray

Tabletop-Fanatiker
06. Februar 2005
4.851
21
35.081
48
Okay, ich verstehe:

Imperial Guard --> Astra Militarum

Hier geht es wie bei dem Orruks, Ogors und ähnlichem Blödsinn darum, Markennamen zu schaffen, um diese zu schützen. Mag mir vielleicht nicht gefallen (bei Age of Sigmar ist es geradezu lächerlich, bei 40K okay).

Warum aber

Tau --> T'au
Eldar --> Aeldari
Dark Eldar --> Drukhari

Waren Tau (vom Buchstaben mal abgesehen), Eldar und Dark Eldar nicht vorher schon Wortschöpfungen von GW?

Und warum wurden in 40K Orks nicht ebenfalls in Orruks umbenannt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Tau ist ein altgriechischer buchstabe und das wort Eldar gibts auch außerhalb von Warhammer (nicht zuletzt in Mythologie und Tolkien büchern). Mit trademark hat es tatsächlich nichts zu tun, weil diese Namen problemlos zu Trademarken sind. T'au und Aeldari kann man aber glaube ich Kopierrechtlich schützen weil sie tatsächlich als wortschöpfungen von GW durchgehen.

Wie dem auch sein hat es nicht zuletzt auch mit Markenerkennbarkeit. Tau, könnte die 40k armee sein, aber auch der griechische buchstabe, oder allerlei andere dinge. T'au sind die 40k Armee und nichts anderes.
 
Obwohl ich die sprachenübergreifende Vereinheitlichung der Einheitenbezeichnungen auf die englischen Originalnamen begrüße und auch gegen eine ähnliche Praxis bei den Völkern nichts einzuwenden habe, so treibt dieses babylonische Sprachengewirr in den übersetzten Fassungen der Bücher einige seltsame Blüten...

aus dem begleitenden Death Guard Index zu Dark Imperium:
Nur die aggressivsten sterblichen Champions des Nurgles werden zu Lords of Contagion. Viele kämpften in Mortarions schwärendem innerem Zirkel, dem Todesschleier.

🙄
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja, ein Mischmasch ist in der Tat komisch, aber die deutschen Übersetzungen haben auch etwas. Insbesondere bei den Orks sieht man oder hat man gesehen, wie es richtig geht.

Und der Sinn aus einem Taktischen Trupp ein Tactiqual Squad zu machen erschließt sich mir nicht. Es klingt so, als wolle man es unbedingt cool klingen lassen, doch am Ende wirkt es zumindest für mich ein wenig lächerlich.

Egal: Ich werde, wenn sie mir besser gefallen, weiterhin die deutschen Begriffe verwenden.
 
Wyches ist der Originalbegriff. Hagashin (Wyches) und Hyemshin (Reavers) waren wie Cybot für Dreadnought Ideen des damaligen deutschen Teams. Sehr gute, IMO; schade, dass das heute nicht mehr geht. Ein bisschen wirr war nur die Wyvern, wo man einen englischen Begriff (Ravager) durch einen englischen Begriff (für Lindwurm) ersetzt hat.
 
Wenn ich von Hagashin rede weiß auch jeder was gemeint ist, warum man sowas zu zB Wyches gemacht hat hab ich die verstanden
Noch wissen das viele Leute. Ich musste aber vor ein paar Wochen einem Spieler, der relativ neu im Hobby war, erklären, was ein Cybot ist, weil er nur den "neuen" Begriff Dreadnought kannte.

Und der Sinn aus einem Taktischen Trupp ein Tactiqual Squad zu machen erschließt sich mir nicht. Es klingt so, als wolle man es unbedingt cool klingen lassen, doch am Ende wirkt es zumindest für mich ein wenig lächerlich.
Nein, man will nur einen international einheitlichen Namen für ein Produkt (also die Miniaturenbox) haben. Und das kann ich auch verstehen. Ist blöd, wenn es für ein Produkt ein halbes Dutzend verschiedener Namen gibt.
 
Bin auch der Meinung, dass GW versucht mit neuen, eigenen Namen, sich von anderen TTs und Büchern abzugrenzen. Schließlich gibt es Orks fast in jedem Fantasy-TT. Orruks dagegen nur in GW.

Mit Lizenzstreit oder sowas hat es nichts zutun. Weil "Ork" nicht geschützt ist und jeden dieses Wort verwenden kann.
 
Nein, man will nur einen international einheitlichen Namen für ein Produkt (also die Miniaturenbox) haben. Und das kann ich auch verstehen. Ist blöd, wenn es für ein Produkt ein halbes Dutzend verschiedener Namen gibt.

Gut, das ist nachvollziehbar, aber ich frage mich, wie viel man dadurch gewinnt. Man muss geringfügig weniger Übersetzungsarbeit leisten und auf die Packung können statt 10 Namen einer. Ist das von den Kosten her tatsächlich ein Unterschied? Ich hab von sowas keine Ahnung, ich bin da echt neugierig. Ich persönlich hätte eher gedacht, dass einprägsame Namen in der jeweiligen Muttersprachen eher von Vorteil sind. Kennt sich da jemand BWL-mäßig aus?