Warum eigentlich andere Namen?

Barnabas-Basilius

Tabletop-Fanatiker
13. Oktober 2010
7.495
2.983
57.571
Hallo zusammen,
ich bin neu bei AoS und fange gerade mit Underworlds an. Ich habe auch nur rudimentäres Grundwissen zu Warhammer Fantasy, dass die Welt auseinandergebrochen ist ist mir bekannt.
Ich möchte jetzt nicht die ganze Grundlore von AoS nachholen. Aber ich frage mich warum die Namen der Völker die dann meist 1:1 übertragen wurden geändert wurden. Beispiel Echsenmenchen. Oder Zwerge. Oder Hochelfen. Etc. Ok, Khemri gibts nicht mehr, dafür jetzt die Knochenmänner, die können ruhig anders heißen.
Kann mir das einer bitte kurz erläutern?
(es geht mir dabei um eine eventuell vorhandene Loreerklärung, nicht warum GW das zur Lizensierung der Namen verwendet)
 
Zuletzt bearbeitet:
Genauso Orruks statt Orks, Ogors statt Oger, Aelven statt Elfen etc. ...

GW musste/müsste soweit ich weiss für diese alten Bezeichnungen sowas wie Lizenzgebühren abdrücken um sie selbst nutzen zu dürfen.
Da halt andere Firmen/Personen als Urheber dieser Bezeichnungen eingetragen sind.
Ich vermute das es hauptsächlich Roman Autoren sein dürften, die in ihren Büchern diese Bezeichnungen erstmals erwähnten.

Zumindest meine ich das am Anfang zu AoS so woanders Mal gelesen oder gehört zu haben.
 
  • Like
Reaktionen: Hajo
Genauso Orruks statt Orks, Ogors statt Oger, Aelven statt Elfen etc. ...

GW musste/müsste soweit ich weiss für diese alten Bezeichnungen sowas wie Lizenzgebühren abdrücken um sie selbst nutzen zu dürfen.
Da halt andere Firmen/Personen als Urheber dieser Bezeichnungen eingetragen sind.
Ich vermute das es hauptsächlich Roman Autoren sein dürften, die in ihren Büchern diese Bezeichnungen erstmals erwähnten.

Zumindest meine ich das am Anfang zu AoS so woanders Mal gelesen oder gehört zu haben.

Ich bin mir relativ sicher, dass man für solche Standardbegriffe der Fantasy keine Lizenzgebühren bezahlen muss. Okay, die Orks, wie wir sie kennen, hat tatsächlich Tolkien geprägt, aber so inflationär wie der Begriff heute benutzt wird, werden da ja nicht alle Gebühren für zahlen. Zudem lassen sich Begriffe wie Oger oder Elf nicht wirklich direkt jemandem zuordnen. Oger kamen zum Beispiel schon in sehr alten Märchen vor, Elfen in der nordischen Mythologie.

Mit seinen Namen versucht GW sich einfach vom Rest der Fantasy abzusetzen. Die Lore ist zentraler Markenkern von GW, da muss etwas Eigenes her. Generisch wie damals ist out. Eigene Wortmarken aufbauen und stärken. Aeldari-Eldar lassen sich bei Google auch besser finden als Eldar-Eldar. Oder Kharadron etc.

Tatsächlich habe ich mich an die meisten neuen GW-Begriffe sehr schnell gewöhnt, sodass sie gut über die Zunge gehen. Das hätte ich mit meinem Wiedereinstieg in Warhammer nicht gedacht. Begriffe wie Dark Eldar in 40k waren mir heilig. Mittlerweile finde ich Drukhari aber auch ganz cool. Orruks bei AoS begrüße ich ebenfalls, da man dann z. B. schnell weiß, dass es um die AoS-Orks und nicht um 40k geht. Seraphon und Co. sind von den Namen her auch top. Es sind alles irgendwie einprägsame Namen. Worldbuilding kann GW halt.
 
Ok, also geretconned. Danke.
Es wurde Nichts geredconned. Es sind einfach zwei "komplett" verschiedene Welten. Die alte Welt ist tot und ihre Geschichte im wesentlichen vollkommen egal.

Die Alte Welt ist weg und alles wesentliche was dazu gehört hat.
Die Ausnahme Bilden ein paar Götter die irgendwie durchs Weltall oder das Reich des Chaos selbst gefallen sind und in den Mortal Reals rausgekommen sind sowie Gotrek.

Du musst dir das ganze wie einen neuen Planeten vorstellen, die Völker sind auch verschiedenen Gründen ähnlich (hauptsächlich weil die meisten einfach vom einem Gott nach dem Ebenbild seines alten Volkes erschaffen wurden), aber nicht die gleichen. Ein Elf aus WHF ist was anderes als ein Aelf, besonders da die Aelf insgesamt in AoS sehr verschieden von ihrer Entstehung und allem sind.
Das wird gerade in den Gotrek Büchern sehr deutlich wo er permanent darauf hinweisen er ist der Duardin (Zwerge AoS) sondern ein Dawi (Zwerge WHF) ist. Leute die ihm begegnen sagen auch alle, dass er nicht wie ein typischer Duardin aussieht und zu groß für einen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Barnabas-Basilius
Die Begründung ist so:
Orcs Hochelfen etc kann ich nicht schützen. Die neuen Eigennamen Orruks etc schon. damit kann GW seine Marke und seine Minis schützen. Auch gegen dritt-Anbieter, stl files sind schwieriger zu finden etc.

Die mussten keine Lizensgebühren zahlen (und für Herr der Ringe haben sie eine Lizenz!). Tatsächlich hatte GW versucht ihre generischen Namen damals zu schützen (Space Marine etc) und sind kläglich gescheitert. Aber adeptus astates konnte man eintragen!
 
  • Like
Reaktionen: Performer of Miracles
Ich würde jetzt nicht nur auf den Trödelmarktnsatz gehen.

Wie @Olaf geschrieben hat. Es ist eine komplett neue Welt in der sich nur die Götter als die alte Welt erinnern und dadurch hat sich zum Beispiel die Sprache in den Reichen halt anders entwickelt.

In Bezug auf Herr der Ringe sagt doch auch niemand was dass Hobbits in anderen Universen Halblinge und Uruks Halborks oder was ähnliches genannt werden bzw auch Elben und Elfen.

In Bezug auf ein paar der Namen findet man zum Beispiel auch Erklärungen im Hintergrund.
"Kharadron" in "Kharadron Overlords" soll in Khazalid so viel wie "vom zerfallenen Berg geboren" heißen, also eine Anspielung darauf, als ihre Fraktion der Duardin in den Himmel floh.

Oder bei den "Idoneth" dass es so viel wie "Extreme Abgeschiedenheit" bedeutet nachdem sie vor Teclis geflohen waren und sich tief im Meer versteckten und in kompletter Isolation von anderen Völkern lebten.

Auch werden zum Beispiel Troggoths als Trollartig beschrieben sind also z.B. eine Subspezies und seit Orruk Warclans haben wir die Sloggoth.

Oder um nochmal zu den Kharadron zurückzukommen.
Das "Grundstok" in "Grundstok Gunhauler" und "Grundstok Thunderers" ist darauf zurückzuführen dass die sogenannte Grundstok Gesellschaft von den Duardin Belegrimm Grundstok und Olgrimm Grundstok gegründet wurde (also Vergleichbar wie bei uns der Ottomotor nach Nicolaus August Otto, seinem Erfinder, benannt ist)

Ich sehe es wie @TBRY87 es ist einfach Worldbuilding von GW und ich gehe mal davon aus, bei keiner anderen Firma außer GW würde man bei eigenen Namenskreationen schreien, dass die Firma es nur wegen Trademarks machen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist sicherlich world building der Hintergrund ist aber vom business getrieben.
Das sieht man daran, dass auch bei 40k alles entsprechend angepasst wurde - ohne neues Universum.

Wenn man beides verbinden kann (World Building und IP Strategie) ist das doch auch etwas gutes!
Wie auch z. B. Damals zur 4.5. Edition Whfb und 2. Edition 40k die "Rote Phase" mit kunterbunten Minis. Das war auch eine Marketing Strategie und wir haben viele schöne Kindheitserrinnerungen und einen spannenden Malstil bekommen! Ist doch toll!