Warum fährt GW den Hobbit-Karren absichtlich in den Dreck?

Dreihandschwert

Aushilfspinsler
01. Januar 2013
19
0
4.881
Seit nunmehr 5 Jahren spiele ich als Späteinsteiger das HdR-TT. Es ist mein einziges TT, da ich eigentlich aus dem Brettspielbereich komme und mal was neues ausprobieren wollte. WH und WH40K haben mich damals optisch einfach nicht überzeugt und so blieb ich als Mittelerde-Fan bei HdR hängen und habe es bis heute nie bereut. Es hat mich aber immer gewundert, warum HdR als Kinder-Spiel verschrien war. Nach all den Diskussionen, welche ich hier nun seit längerem verfolge, erscheint mir HdR das einzige System von GW zu sein, das wirklich ein funktionierendes Balancing hat. Hinzu kommt, dass zumindest bis vor 2-3 Jahren der Einstieg in eine Armee echt günstig war.

Nachdem klar war, dass HdR so langsam alle Figuren gesehen hat, die in Büchern und Film vorkommen hatte ich die Hoffnung, dass mit dem Hobbit das System eine Neugeburt erfährt. Hier wäre die Chance für mich gewesen, manchen Fehler aus HdR-Zeiten auszubügeln. Ich habe z.B. nie verstanden, warum jede 40K-Figur x verschiedene Bauoptionen Im Gussrahmen hat während bei HdR in der Beziehung völlige Ödnis herrscht. Aber ich bekomme das Gefühl nicht los, dass GW den Hobbit nur als Steuerabschreibungsobjekt ansieht. Die Starterbox war noch ganz ok aber danach ging es Schritt für Schritt bergab. Standarttruppen werden in 3er-Blistern verkauft. Was soll denn der Scheiß? Wer baut sich eine kleine Armee mit 20-30 Kernfiguren auf, wenn alles nur aus Blistern kommt? Dazu aus Failcast und zu einem Preis...:angry:

Auch habe ich nie gehört, dass GW für den Hobbit irgendeine Art von Tunierszene angedacht hat oder sonstigen Support betreibt. Es wirkt, als würden sie von Anfang an selbst nicht an ihr eigenes System glauben. Warum haben sie dann die Lizenz gekauft? Ich versteh es einfach nicht...
 
Warum sie die Lizenz gekauft haben? Damit sie niemand anderes kriegt.

Warum, weshalb, wieso die Neuauflage mit dem Hobbit so daneben gegangen ist who knows. Wenn dir HdR aber als Setting gefällt dann ist das doch toll. Es gibt nach wie vor alte Mithril-Miniatures Zinnfiguren auf ebay, es gibt HdR Figuren von GW....viel womit man Spass haben kann.
 
Es liegt eigentlich nur an der Community, die Spiele welche GW nicht mehr supportet, selbständig am Leben zu halten. Der Gebrauchtmarkt ist sowas von ergiebig, man braucht halt "nur" (s)eine entsprechende Gruppe dafür...

Ich bin mit dem Ringkrieg Buch immer noch sehr zufrieden, und bin wirklich dankbar, das ich nicht alle paar Monate neue Miniaturen kaufen muss, bzw. das Umfeld sich ständig ändert.
 
Die ganzen LotR Spiele von GW haben meiner Meinung nach ein schreckliches Balancing Problem und der Support ist für manche Völker auch unzureichend .

Im regulären LotR / Hobbit spiel werden die Bõsen Völker irgendwie bevorzugt .
Der leichte Zugriff auf günstige Helden und leichte Zugriff auf Monster nervt einfach .
Die guten haben es da meiner Erfahrung nach ziemlich schwer dagegen anzukommen , wir haben teure Ents und etwas schwache Adler und die haben es ziemlich schwer ein Mordor Troll oder ähnliches umzubringen .
Manche Charaktere wie der Goldene König zB der Helden problemlos zum rennen bringt machts auch nicht besser .

Rohan zB ist das so ziemlich schwierigste Volk , denn fehlen ja schon elementare Sache wie Speere oder günstige Kavalarie ohne Bögen .
Man kann zB keine 100 % Rohan Reiter Armee aufstellen wegen des Bogen Limits , da muss man zwangsläufig auf Söhne Eorls oder Königliche Wachen ausweichen.
Söhne Eorls haben nur 1 Modell und die Königliche Wache hat nur wenige Posen und beide sind teuer .

- - - Aktualisiert - - -

So Sachen wie die Graue Schar ( kein Bogen Limit ) , Armbrüste oder Kriegsmaschinen machen das Spiel auch etwas kaputt .

Ring Krieg ist meiner Meinung nach etwas stumpf und hat einige üble Helden Kombis .
Primär renn grôsse Blöcke Soldaten nur in einander und hauen sich die Rübe ein .
Beschuss und Magie ist in vielen Stellen entweder ziemlich schwach oder total broken .
Bestes Bsp Ringgeister oder der Named Goblin Schamane der Einheiten in den Rücken des Gegners zaubern kann .
Einheiten in den Rücken zu fallen ist in vielen Fãllen ziemlich verherrend und das kriegt das Böse für Ramsch Preise .

Einer der fiesesten Kombis ist Lurtz , der Verrãtter und irgendeine Beschuss Einheit .
Mit ihren Buffs können die ihren Trupp problemlos harte Sachen wie Sauron oder Mumakil umflitschen .
Sauron und das Mumakil sind dabei die stabilsten Sachen im Spiel !

Ich für mein teil spiel Ring Krieg / Hobbit nur noch mit Beschränkung. Falls sich überhaupt jemand zum spielen überreden lässt .
 
Nach all den Diskussionen, welche ich hier nun seit längerem verfolge, erscheint mir HdR das einzige System von GW zu sein, das wirklich ein funktionierendes Balancing hat.

Ahahaha, musste kurz schmunzeln, bevor ich bemerkte, dass es wohl keine Ironie sein soll... Problem seit frühester Stunde...Alles oder Nichts System bei Kampfkraft und Mutwert. Beides wird 1:1 in den Punktwert übernommen, gleichermaßen wie Verteidigung, Stärke usw. Werte die einfach in der Mehrzahl der Kämpfe relevant sind.

Balance-Beispiel 1:
Orks vs. Goblins


Goblins kosten einen Punkt weniger für den Punkt Kampfkraft weniger (und geringere Bewegung gepaart mit Höhlenbewohner Sonderregel).

Kampfkraft ist wichtig, aber nur wenn sie gleich hoch oder höher als der Gegner ist. Das ist weder bei Orks noch bei Goblins so oft der Fall, denn Elben durchweg K5 und höher, Zwerge durchweg K4 und höher und Gondor kämpft zum Großteil mit K4 Elite, Graue Schar K4, Rohan, im Turnierspiel quasi nicht vertreten gewesen, K3 aber häufiger mit Königlichen Wachen K4.

Nicht umsonst habe ich häufig Dol Guldur, Angmar und sogar in Isengartarmeen gesehen (irgendwo schrieb Tolkien etwas von Goblins am Amon Hen.. lt. Aussage des Spielers damals)

Spart im Endeffekt auf die Armee gerechnet etwa 20-30 Punkte.


Balance Beispiel 2:
Spaß mit Morannonorks


Normale Orks in einer Mordorarmee?! Selten gesehen, meist bestand der Kern aus Morannonorks. Schwere Rüstung und S4, genauso teuer wie Krieger von Gondor - Richtig, genauso teuer, aber doppelte statistische Wahrscheinlichkeit den Gondorrim zu töten. Für die gleichen Punkte, doppelte Wahrscheinlichkeit, Balance pur. Der Mut ist hier mit bepunktet worden, macht auf die Armeekomposition, in der Mindestens ein Ringgeist enthalten war eh keinen Unterschied.

Mit Kerntruppen quasi undurchdringlicher Wall, hier sind Elben mit V3 interessant, V5 oder gleich V7 der Zwerge.

Balance Beispiel 3:
Ringgeister


Eben schon genannt. Lächerlicher Punktwert für Heldentum und die Moraleffekte. 28 cm Radius -1 Mut, sagen wir du bekommst 15 Gegnerische Modelle in den Kreis, was im Falle eines Schildwalls wenig ist, dann hast du deinem Gegner, wenn es nach der Berechnung der Punkte laut GW geht mal eben 15 Punkte abgezogen. Nun kommt hinzu, dass man mit Lähmung so ziemlich jeden Helden tot bekommt. Gibt sicherlich Wege dem beizukommen, sind aber definitiv teurer und schwieriger in der Anwendung als ein Ringgeist.


Balance Beispiel 4:
Schamanen


Keine Einheit habe ich im HDR Forum so oft durchgekaut, wie dämlich es doch ist. Nichtmal der 6+ Rettungswurf, der von vielen als ausschlaggebend betrachtet wurde. Nein, der Moraleffekt, der sich mit jedem Helden auch noch forpflanzt und quasi die Armee zusammenhält. Moment, die bösen Sparen an Moral?! Und können sich etwas kaufen was automatisch Muttests bestehen lässt, während die Guten mit M3, wenn nicht M2 durch nen Ringgeist da stehen?! So eine "$§&%"

Balance Beispiel 5:
Wachen von Abrakhan


Extremst dicke Menschen, daher V4 --> V4?! für nen halb nackten Mann. Damit einher geht das Problem der Verwundungstabelle, S3 verwundet nur auf 5+.
Fassen wir das nun mal zusammen, die Jungs haben S4, K4 und schlagen mit +1 auf den Verwundungswurf zu. Sind dabei auch so teuer wie ein Krieger von Gondor. Also, wir haben hier eine Einheit die einen Nahkampf leichter gewinnt (K4), dabei auf 4+ verwundet auch wenn der Gegner ein Schild hat, selber aber nur auf 5+ verwundet wird... Nachteil, keine Speere, aber hey, meine Rohirrim haben nicht diese Werte und auch keine Speere.

Balance Beispiel 6:
Zwerge
vs Rohirrim

Oftmals hörte ich, die Begründung für ihre überdurchschnittlichen Profile sei die langsamere Bewegung, die mangelnden Speere. Wenn das stimmt, warum fahren die Jungs denn soviel besser, als so manches Volk der Menschen, vor allem als Rohan?! Balance würde vorliegen, wenn der Nachteil so offensichtlich wäre, dass beide gleich gut sind.


Gut, der Hobbit hat ein paar Regeln verändert, gerade die Hexerei abgewertet und Helden verbessert, nur leider kamen da die Preise dazu. Generell sehe ich das Hobbitregelbuch als überlegen gegenüber dem alten an, einzig und allein ein Erratum zu den HDR-Profilen wäre benötigt worden. Gerade Monster mit Heldentum wie Buhrdur sind für die lächerlichen Punkte im Hobbit mit den Monsterattacken zu stark. Lobend zu erwähnen wäre die endlich regulär erlaubte Reise durch die Kontrollzone.

Selbst wenn einige Probleme entfernt wurden, so bleiben einige fundamentale Schwächen erhalten, zu denen vor allem das alles oder nichts Prinzip der Kampfkraft zählt oder die Verwundungstabelle, bei der es gegen manche Armeen einfach keinen Sinn ergibt nen Schild zu haben.

Bedeutet nicht, das man mit dem HDR nicht Spaß haben könnte, gerade im Szenariospiel mit viel interaktivem Gelände macht das Spiel richtig Laune. Auf offenem Feld ist es dann doch eher Mathematik als Taktik. Hier sehe ich Saga vorne, wo es ja schon eine HDR Adaptation gibt. Das gewisse Szenarien Spaß bringen trifft aber auf jedes GW-System zu, ebenso dass einige Auswahlen von vornherein gut da stehen, andere aber mit dem Popo nicht angeschaut werden.
 
Ich habe z.B. nie verstanden, warum jede 40K-Figur x verschiedene Bauoptionen Im Gussrahmen hat während bei HdR in der Beziehung völlige Ödnis herrscht.
Das liegt an der Zielgruppe. Herr der Ringe / Der Hobbit richtet sich stärker an Leute, die Fantasy mögen aber eben keine Tabletopper sind. Und die werden eben abgeschreckt, wenn sie erst einmal Figuren wie einen Space Marine aus mindestens acht Einzelteilen (+ Base) zusammenkleben müssen.
Hinzu kommt, dass es in England (und auch hier) viele Wargamer der alten Schule gibt, die mit ein- oder zweiteiligen Zinnfiguren aufgewachsen sind und ebenfalls nicht viel kleben wollen. Das merkt man z.B. auch an den Verkaufszahlen und Produktionsweisen historischer Figuren. Viele Spieler napoleonischer Schlachten bevorzugen z.B. bei Plastik die Franzosen von den Perry-Zwillingen (bestehen aus zwei Teilen: Körper und Rucksack) oder Warlord Games (hier sind es schon drei Teile: Körper, Rucksack und Kopf) gegenüber Victrix (Körper, Kopf, Rucksack, zwei Arme), einfach weil bei Victrix viel mehr zu bauen ist.

Und genau diese Gruppen werden eben durch die Herangehensweise bei HdR/H stärker angesprochen.
 
Die ganzen LotR Spiele von GW haben meiner Meinung nach ein schreckliches Balancing Problem und der Support ist für manche Völker auch unzureichend.

Dann sollte ich meine These vom Balancin vielleicht anders formulieren. Ich lese nebenher gerne Threads bei Warhammer und 40K durch und dort wird immer wieder beschrieben, dass manche Spiele nach dem Aufstellen der Truppen beendet werden können, weil eine Seite absolut nichts gegen die andere machen kann. Das habe ich bei HdR noch nie erlebt und das halte ich auch bei HdR für nahezu ausgeschlossen. Natürlich kann man es ins Extreme treiben und sagen, dass eine Hobbitarmee gegen einen Block aus Morannon-Orks unterstützt von Orks mit Speeren und ein paar Trollen nicht wirklich Land sieht. Aber generell hat doch jede Armee (mit Ausnahme der extremen Szenarioarmeen wie eben Hobbits) spielbare Einheiten und kann etwas gegen die andere Seite ausrichten.

Das die böse Seite bevorzugt wird stimmt absolut und mit ihren billigen Schamanen und Ringgeistern kann sie auch sehr nervig sein aber dennoch hat man als Spieler der guten Seite auch seine Siegchancen. Zumindest habe ich mich bisher noch mit keiner Armee (Moria, Zwerge, Gondor, Rohan, Mordor) hilflos gefühlt :huh:

Man kann zB keine 100 % Rohan Reiter Armee aufstellen wegen des Bogen Limits , da muss man zwangsläufig auf Söhne Eorls oder Königliche Wachen ausweichen.
Söhne Eorls haben nur 1 Modell und die Königliche Wache hat nur wenige Posen und beide sind teuer .

Das stimmt so nicht, nach der GW-Errata zählen Reiter von Rohan nicht mehr gegen das Bogenlimit. Du kannst nun eine 100% Reiter-Bogen-Armee spielen 😉

@Eversor: Das heißt, Leute die aus vielen Einzelteilen zusammengebaute Figuren über einen Spieltisch schieben sind Tabletopper, während Leute, die aus wenigen Einzelteilen zusammengebaute Figuren über einen Spieltisch schieben sind keine? Interessante These, die du mal in das Sweetwater-Forum stellen solltest 😛
 
dass manche Spiele nach dem Aufstellen der Truppen beendet werden können, weil eine Seite absolut nichts gegen die andere machen kann. [...]

Stellenweise wahr, stellenweise bisschen übertrieben. Wahr wird es gerade bei einigen Extremlisten. Anders als bei 40k spielt man auf Turnieren gerne mal auf Überlastung, was bei HDR so nicht geht. Man könne sich das am ehesten Vorstellen, wenn ein Spieler ne Armee aus Mordortrollen vorsetzt. Beschuss kann man aufgrund der V7 gleich vergessen, die hat der Gegner umsonst gekauft. Nun sind Monster, anders als vielerorts bei 40k aber mit Infantrie normal zu bezwingen, was bei 40k nicht so einfach geht, da man oft spezielle Waffen dafür braucht. Man überlastet einfach die Möglichkeit des anderen mit so vielen Monstern fertig zu werden.
Nun hat man zweierlei Effekte, erst einmal schockt man damit den Gegner, gerade wenn die Kombination vorher nicht bekannt war. In zeiten des Internets spricht sich so ein Erfolg natürlich rum und die Idee breitet sich aus. Nun müssen natürlich andere Spieler damit umgehen, also legen sie sich Pläne gegen diese Kombinationen zurecht, sodass diese nach wenigen Monaten richtig out ist.
Aber da liegt ein Unterschied im HDR System gegenüber 40k. 40k ist durch die Einheitenklassifizierungen und die Unterscheidung von Fahrzeug/Infantrie und die stark ansteigende Verwundungstabelle eher ein Hardcounter Spiel. Man muss mit ner starken Waffe auf Panzer/Monster schießen oder mit ner Melterbombe draufhauen.
HDR hat ja die moderater ansteigende Verwundungstabelle, mit allen Vorteilen und Nachteilen. Damit ist es aber eher Softcounter. Man bekommt mit der Kerninfantrie alles vom normalen Infantristen, über Kavallerie, Höhlentroll bis zum Mumak alles tot. Selbst Helden bekommt man einfach so tot. Macht im Endeffekt die Infantrie wichtiger, weil du mit genug Infantrie einfach jeden Troll, Helden etc oftmals für einen Bruchteil der Punkte weg bekommst, während andere Elemente eher unterstützen (gerade Helden, Monster, Kavallerie). Dabei fallen die Profilunterschiede dann aber auch richtig auf.


Das die böse Seite bevorzugt wird stimmt absolut und mit ihren billigen Schamanen und Ringgeistern kann sie auch sehr nervig sein aber dennoch hat man als Spieler der guten Seite auch seine Siegchancen. Zumindest habe ich mich bisher noch mit keiner Armee (Moria, Zwerge, Gondor, Rohan, Mordor) hilflos gefühlt :huh:

Kommt halt drauf an. Erstmal hat ein guter Spieler auch in nicht balancierten Systemen die Möglichkeit zu gewinnen. Gerade wenn es um Missionsziele geht und nicht um sinnloses Haudrauf ist richtiges bewegen und den Gegner festhalten und ausmanövrieren oftmals wichtiger als nur breithauen. Weiterhin ist es auch von den Listen abhängig. Ich habe Waldelbenspieler einpacken sehen als der Schattenkönig ausgepackt wurde. Ebenso brauchte ich meine Kundschafter der weißen Hand-Liste nicht unbedingt gegen 18 Waldelbenbogenschützen und 36 Messerwerfer und Legolas auspacken (mal ein negatives Balance Beispiel der guten Seite...).
Wenn man Missionsziele nach Bodycount spielt (also jedes Modell ein Punkt, nicht Punktwerte der Modelle) stößt das Systems bei den Goblins auch schnell an seine Grenzen, weil einfach die Masse der Würfel ein Vorteil gegenüber weniger Würfeln ist. 175 Punkte Aragorn sterben unter umständen in 20 Goblins für 100 Punkte.

Von besserer Balance würde ich nicht zwingend Sprechen, durch die Verwundungstabelle ist das System nur weniger anfällig auf das Spammen von großen Einheiten wie Monstern, dafür aber mehr auf das Spammen von Infantrie (Morannonorks/Waldelben). Es macht halt mehr die Masse an Würfeln, als wenige Würfel auf großen Modellen. Letztlich ist die Verwundungstabelle aber auch der Fluch, warum Morannonorks und Waldelben überhaupt so gut funktionieren. Waldelben profitieren von der weit verbreiteten V5 unter bösen Armeen, die sie auf 5 verwunden, während die Morannonorks davon profitieren, dass sie nicht in die Kategorie V5 fallen.



Das stimmt so nicht, nach der GW-Errata zählen Reiter von Rohan nicht mehr gegen das Bogenlimit. Du kannst nun eine 100% Reiter-Bogen-Armee spielen 😉

Ich denke hier liegt ein Nicht-kann - nicht-sollte Unterschied vor. Klar kann man laut Erratum, nur bezahlt man den Bogen mit, sollte man also dennoch 100% Kavallerie spielen? Ich denke sollte man generell nicht...^^
 
@Eversor: Das heißt, Leute die aus vielen Einzelteilen zusammengebaute Figuren über einen Spieltisch schieben sind Tabletopper, während Leute, die aus wenigen Einzelteilen zusammengebaute Figuren über einen Spieltisch schieben sind keine? Interessante These, die du mal in das Sweetwater-Forum stellen solltest 😛
DAS behauptest Du. Ich sprach von den (Noch-)Nicht-Tabletoppern UND den auf einteilige Figuren stehende Old-School-Tabletoppern.
 
Es klang für mich einfach so und in deinem ersten Beitrag findet sich weder der Begriff "(Noch-)Nicht-Tabletopper noch der des "Old-School-Tabletoppers". Aber ich will hier auch keinen Streit vom Zaune brechen, es hat sich für mich einfach nur leicht komisch gelesen 😉

Ich hätte es einfach toll von GW gefunden, wenn sie wenigstens für jedes große Volk ein Umbaukit mit verschiedenen Optionen rausgebracht hätten. Zumindest das wäre doch nicht so viel verlangt.

Ich selbst werde aber mit Sicherheit noch viele Jahre Spaß mit HdR haben, denn wie viele hier denke auch ich, dass ein nicht ständig befeuertes System auch seine Vorteile hat. Ich habe einen festen Spielpartner mit viel Motivation, daher sehe ich der Zukunft im Privaten gelassen entgegen. Und auch die Tunierszene scheint sich noch einmal aufbäumen zu wollen, wie man im HdR-Forum sieht.

Und aus irgendeinem komischen Grund freue ich mich auch schon darauf, nicht mehr produzierte Figuren zu jagen und zu finden. Gibt doch nichts schöneres als eine gewonnene Ebay-Auktion mit vielen tollen Figuren darin 😎

Und vielleicht überrascht GW ja doch noch mit dem großen HdR/Hobbit-Plan aber die Chancen dafür gehe ich gefühlt eher im Keller suchen 😛

Und ansonsten bete ich in einigen Jahren zu meinem neuen Gott, dem 3D-Drucker *wuhahaha*
 
Naja Eversor schrieb:

die Fantasy mögen aber eben keine Tabletopper sind. Und die werden eben abgeschreckt, wenn sie erst einmal Figuren wie einen Space Marine aus mindestens acht Einzelteilen (+ Base) zusammenkleben müssen.

und

viele Wargamer der alten Schule gibt, die mit ein- oder zweiteiligen Zinnfiguren aufgewachsen sind und ebenfalls nicht viel kleben wollen

Sollte eigentlich verständlich sein.

Der Todestoß für HdR Hobbit waren wohl die Preise, aber warum GW die so erhöht hat wissen wohl nur sie selbst.
 
Der Todestoß für HdR Hobbit waren wohl die Preise, aber warum GW die so erhöht hat wissen wohl nur sie selbst.

Lizenzen müssen auch irgendwie bezahlt werden, da es diese auch nicht für jeden umsonst gibt.

Ich finds preislich auch zu deftig angezogen, wenn man bedenkt das man zu DeAgostini Zeiten ein ganzes Dutzend Moria Goblins für 3 Euro bekommen hatte.
 
Der Todestoß für HdR Hobbit waren wohl die Preise, aber warum GW die so erhöht hat wissen wohl nur sie selbst.

Sehe ich bisschen anders. Die Preise sind sekundär auch ein Grund für das mangelnde Intresse. Primär sehe ich aber die Regeln im Vordergrund.

Es scheint als hätte sich GW einfach nicht zwischen der Kompatiblität zum HDR-System und einem durchdachtem Skirmisher entscheiden können. Ich denke weniger Leute hätten sich über die Boxpreise/Blisterpreise aufgeregt wenn das System generell mit weniger Modellen gespielt werden würde. Ich denke dabei eher so an Sachen wie Freebooters Fate, nur nicht ganz so komplex von der Bandbreite der Aktionen und natürlich W6 basiert.
In einem Skirmisher hätte die Box locker 35 Euro für 10 Modelle kosten können, der Detailgrad der Waldelben konnte sich ja schon mit diversen Zinnminiaturen messen. Und in vielen Skirmishern bezahlt man für seine 10 Leute auch keine zu geringen Preise.

Für ein System wie HDR hätten sie aber auch die ursprünglichen HDR-Preise haben müssen. Denn das HDR-System ist wirklich wegen der Preise kaputtgegangen bei Boxhalbierungen und anschließender verdoppelung des Preises mit dem tollen Hohn von GW - "wenn du nun unsere wunderbaren Modelle haben möchtest, musst du nicht mehr gleich 24 kaufen, sondern kannst ganz einfach 12 erwerben" So oder so ähnlich war der Werbeslogan damals.