8. Edition Was haltet ihr von Regimentfüllern

Seuchenrabe

Aushilfspinsler
18. Februar 2011
39
0
4.981
Was haltet ihr von Regimentfüllern



Regimentfüller, zum Beispiel Grabsteine in Untoten Horden oder Bäume in Waldelfen Armeen die einfach ein wenig Platz in den Regimentern einnehmen so das weniger Figuren drin sind?

Selbst auf der GW Seite ist im Moment eine Armee mit Regimentfüllern zu bewundern. Scheint also Legitim zu sein ?

Edit:
@ Moderatoren, Ich glaube ich bin versehentlich im Falschen unterforum gelandet. Ich wollte wohl in "Warhammer Fantasy Allgemein" Posten und muss mich in der Zeile vertan haben, bitte um Endschuldigung
 
Zuletzt bearbeitet:
Finde ich nicht schlecht, kommt aber auf die Größe und Machart an. Eine Base die 15 Modelle mit zwei aus den Boden ragenden Skelett-Armen darstellen soll, ist schon eher traurig 😉
Kommt halt drauf an, wo du spielst. Unter Freunden sollte es kein Problem sein, spielt für mich auch nicht in einer Liga mit Proxen. Bei Turnieren muss man wohl vorher klären, ob der Füller gilt oder nicht...
 
Grundsätzlich okay, gerade aus den von bnf genannten Gründen. Aber es muss schon nach etwas aussehen, bei meinen Zwergenhammerträgern die in engen Reihen ihre Hämmer schwingen kann ich es mir zum Beispiel nicht vorstellen, weil entsprechende Lückenfüller wie Fässer das einheitliche Bild zu sehr zerstören würden, bei einer wilden Horde Orks oder Goblins könnte ich es mir aber vorstellen.
 
so hab´ich meine necrons krieger von 40 auf 50 Stück erhöhen können, indem einige aus dem Boden kommen, bzw sich wieder zusammen setzen.
Wobei wir hier im WHF Bereich sind, es geht im Regimentsfüller. Bei 40k ist das wieder was ganz anderes, wegen der TLOS ist es da schon sehr problematisch, wenn man zum Beispiel sehr flache Modelle hat, bei 40k würde ich es also ablehnen.
 
Bei 40k geht es sehr schlecht, allein schon wegen der lockeren Formation. Das einzige, was man da machen kann, ist in absoluten Ausnahmefällen, zum proxen etc, leere Bases hinstellen, was aber unweigerlich völlig scheiße aussieht.

Bei Fantasy ist man da ja viel freier, bei meinen Ratten hab ich einige Sachen drin, auch auf den kleinen Bases - Warpsteintruhen, Rattenogerarme, die sich nach oben wühlen, kleine Glockenwindspiele etc. Der Rest sind meistens Bannergestelle, Trophäenhaufen oder ähnliches, das hat noch nie jemanden gestört.
 
Finde ich garnicht schlecht, wenn man es mit pfiffigen Ideen kombiniert..

Bin dabei zb aus einer Sphinx-Box 2 Sphinxen zu bauen, ist das gleiche wie auffüllen, nur aus den übrigen Teile eine weitere Einheit schaffen.

Habe das so schon bei den Skeletten gemacht und aus den übrigen teilen noch weitere Einheiten erschaffen die zb aus dem Boden auferstehen...
 
Ich stimme Woe (und den anderen Vorrednern, die seiner Meinung sind) da vollkommen zu. Regimentsfüller an sich können die Einheit extrem aufwerten, wenn sie gut gemacht sind.

Allerdings könnten sich durch große Bases in den hinteren Reihen bei komplexeren Nahkämpfen ein paar Komplikationen beim Entfernen von Einzelmodellen ergeben... Aber ich denke dies kann man bis zu einem günstigen Zeitpunkt auch gut mit der Augenzahl eines Würfels, o.ä. darstellen.