was is besser gw farben oder andere

redbull

Regelkenner
26. November 2004
2.343
0
22.521
35
also ich finde die gw farben total ******* sie sind zu teuer und decken nicht gut

wiederrum andere farben wie von revell und anderen anbeitern kosten für 5 ml weniger farbe und bessere deckfähigkeit die hälfte.

+ punkte bei gw-farben: sie sind wasser löslich und sind flüßiger
- punkte bei gw-farben: sie sind teuer und deckien net gut

+ punkte bei revell-farben: halten gut decken gut und sind billig und sie sind "kleinkind" sicher
- punkte bei revell-farben: "riechen" manchmal man braucht einen verdünner bzw. pinselreiniger um die pinsel zu reinigen und lassen sich nur schwer entfernen

liebes gwteam könnt ihr net mal eure farben überarbeiten

bidde postet eure kommentare
 
Revell Farben sind mist, gerade weil sie riechen und die Farbe zu dick ist.

Wechsel doch zu Vallejo Farben, die sind teils günstiger, ist mehr drin und trocknen nie aus 😉

Ich denke der Thread kann geclosed oder innen Paintmaster verschoben werden 😛 (ich bin für's closen mit einem Link zu entsprechenden Themen wie"Welche Farben benutzt ihr?", "Wie sind die Farben von XYZ?", usw.)
 
Wie wärs wenn wir gleich der Redax mal die Vallejo-Farben unter die Nase halten und sagen:
"Eure Citadel-Colors sind out, das hier ist die Zukunft", meint ihr die würden von Citadel auf Vallejo umsteigen 😛 :lol2: :lol2: :lol2:

Ach ja zu Revell... naja es ist halt eher alles ziemlich lackig! und nicht so schön und schick wie CITADEL- und VALLEJO-COLORS

MfG
 
:heul: Ich weiß nicht wie oft ich in den letzten Tagen "Forenrichtlinien" geschrieben habe :heul: Naja dann eben noch mal, dort (in den Forenrichtlinien dieses Subforums steht, dass sich hier Threads finden sollten, die mit Feedback an die deutsche redaktion zu tun haben.

Diese hat keinen Einfluß auf die Farben (es sei denn die werden irgendwann eingedeutscht und von Ihnen übersetzt :lol: *derwargut* :lol: )

Daher ist dieser Threat hier völlig verkehrt, da ich ihn aber im Sinne freier Meinungsäußerung nicht schließen, daher wird er ins Paintmaster verschoben, auf dass andere über seinen Fortbestand urteilen mögen (oh ich Poet ich) :engel:

Grüze
-Marc
 
So und wie gesagt, schlecht finde ich ihn nicht hier meine Meinung:

Ich male seitz 8 Jahren mit GW-farben (und habe davor mit Revel gemalt) ich bin sehr angetan von den Citadels, da sie wirklich gut decken und die töpfe finde ich auch sehr praktisch.

Mir sind sie lieber als Revell und als Vallejo (diese decken bei mir nicht so gut, kann ja sein dass ich was falsch mache, aber GW farben decken besser).

Grüze
-Marc
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Vor dem Benutzen kräftig schütteln, dann klappts auch mit der Deckung laugh.png[/b]

Besser wäre .. erst in Deckung kräftig schütteln :lol:,

Spaß beiseite.
Zu meiner Schande muß ich gestehn, daß auch ich mein erstes Modell mit Revell bemalt hatte und schlicht sagen muß, daß GW und Revell ein Unterschied wie Tag- und Nacht ist.
Acrylfarben gleich welchen Herstellers sind das Beste für die Minis.
Revell ist absoluter Krampf für den Standard-Tabletop-Spieler.


Wolkenmann
 
also die gw farben decken fast alle mehr oder weniger gut/schlecht. ich will jetzt langsam auf model color und game color (beides von vallejo) umsteigen. und falls nun jemand sagen sollte diese farben würden schlecht decken: wenn man die farben kopfüber lagert, also fast das ganze acrylmedium zeugs oben ist und die eigentliche farbe untem am deckel, dann decken die fast alle gut bis sehr gut!
gw farben sind zwar gut, jedoch sind die halt teuer...die farbauswahl ist halt auch sehr auf gw spielsysteme ausgerichtet.
als "normaler" tabletop spieler/maler, sollten dir acrylfarben ausreichen, ich hab allerdings auch schon mit plaka farben gute ergebnisse erziehlt...das ist allerdings übungssache...und manche farbtöne verändern sich nach dem lackieren....
 
... ich bin mal ehrlich, ich hab mir den rest der Posts nicht durchgelesen 😉 , also ich bevorzuge die Farben von Vallejo

+es ist mehr fürs Geld drin
+sie trocknen nicht so schnbell aus
+man kann farbübergänge mit hinbekommen, davon träumen die GW farben nur
+ man kann am nächsten tag sogar noch stellen auf der mini ausbesser / verwischen
+riesige auswahl, haben einmal das "GW" sortiement und dann noch ein etwas detalierteres mit ziech farben.

greetz
 
trozdem sollten die leutz von gw was an den ändern und wenns nur der preis is.

ich würd die ja auch kaufen wären die net so teuer

für 12 ml zahl ich bei meinen händler 2,50 €

wiederrum bei revel zahl ich für 14 ml 1,30 €

was für ein preisunterschied



:angry:

außerdem kann man auch mit revell farben gut malen man muß nur das malen beherschen -.- das was ich net kann


<div class='quotetop'>ZITAT</div>
  Ich weiß nicht wie oft ich in den letzten Tagen "Forenrichtlinien" geschrieben habe  Naja dann eben noch mal, dort (in den Forenrichtlinien dieses Subforums steht, dass sich hier Threads finden sollten, die mit Feedback an die deutsche redaktion zu tun haben.

Diese hat keinen Einfluß auf die Farben (es sei denn die werden irgendwann eingedeutscht und von Ihnen übersetzt  *derwargut*  )

Daher ist dieser Threat hier völlig verkehrt, da ich ihn aber im Sinne freier Meinungsäußerung nicht schließen, daher wird er ins Paintmaster verschoben, auf dass andere über seinen Fortbestand urteilen mögen (oh ich Poet ich) [/b]

ich darf mich auch mal vertuhen

außerdem dachte ich mir das dann mal die gw leutz hellhörig werden was die da machen

und revellfarben sin d net immer lack faben das denken viele ist aber net so auf jden deckel der farbe steht ob lack oder net.

es gibt 3 arten
1) es steht nur eine zahl das läst darauf schließen das es eine lackfarbe ist
2) es steht ein SM und die zahl der farbe drauf dann ist es eine farbe mit geringen anteil von lack um einen seiden touch zu erziehlen und dann gibt es noch
3) Matt das steht darüber und die zahl drunter

und was ich auch gemerkt habe bei revell gibts mehr auswahl von farben (irgendwas bei 300 oder so wenn ich mich net irre
:lesen:

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Da wendest du dich aber an die falschen. Du Honk  !
Was sollen die den machen? schreib nen Brief an gav, das der mal wieder was zum lachen hat!
Revell ist ungefähr so gut gegen GW farben wie ein Trabbi gegen einen Ferrari! 
Oh man, ich krieg mich nich mehr...    [/b]
das glaubst auch nur du komm ich fahr nen trabbi und du nen ferrari und wir fahren beide den teuto mal mit max. kmh runter mal gucken wer eher tot ist ich oder du
selber honk 😎
 
@ redbull

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
und revellfarben sin d net immer lack faben das denken viele ist aber net so auf jden deckel der farbe steht ob lack oder net.

es gibt 3 arten
1) es steht nur eine zahl das läst darauf schließen das es eine lackfarbe ist
2) es steht ein SM und die zahl der farbe drauf dann ist es eine farbe mit geringen anteil von lack um einen seiden touch zu erziehlen und dann gibt es noch
3) Matt das steht darüber und die zahl drunter [/b]

Sorry alter aber revell hat auschlieslich nur Lackfarben.
Und falls du´s noch nicht wustest Vallejo und citadell farben sind auch Lacke bloss das sich diese Acryl nennen und die von Revell Alcyt. es gibt sgar lacke die auf Öle und Harz bassieren.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
und was ich auch gemerkt habe bei revell gibts mehr auswahl von farben (irgendwas bei 300 oder so wenn ich mich net irre [/b]

ja und ??? Mit vallejo und citadell Farben kann ich 10 mal mehr farben mixen als Revell verkauft.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
für 12 ml zahl ich bei meinen händler 2,50 €

wiederrum bei revel zahl ich für 14 ml 1,30 €

was für ein preisunterschied[/b]

1,30 € O Gott ich holl mir meine farben Liter weise dan kosten sie nur noch 10€

Na ja egal interressiert ja auch eigentlich keinen oder ???
 
...sorry was auch noch geht wenn du schon mit Revellfarben malen willst ( wo von ich dir tunigst abrate ) dann nimm doch gleich ÖLfarben noch besser, man bekommt noch bessere übergänge hin und zum trocknen brauchen sie auch lange 🙂

.......und vergesst GW die sind teuer und taugen eh nicht viel 😉 , man sollte auch nicht alles Glauben was im WD steht 😀

greetz
 
So, hier dann mal meine 2ct dazu:

Ich denke es hängt immer sehr davon mit welchen Farben man besser zurecht kommt. Die meisten Maler haben mit Enamel, also Kunstharzfarben (Revell und Humbrol), angefangen und wechseln später zu Akrylfarben (GW und Vallejo bspw.)... Dies hauptsächlich weil sie sich auf Wasserbasis verdünnen lassen (teilweise lassen sich aber mit Alkohol noch bessere Ergebnisse erziehlen, z.B. bei Tamya oder Gunze-Akrylfarben) und weil man mit ihnen bessere ("weichere") Übergänge hinbekommt. Dies wird zumeist mit der Schichttechnik erzielt.

Sollte man noch bessere Übergänge haben wollen muß man auf Ölfarben zurückgreifen. Nur mit diesen kann man ein echtes "Wet-Blending" erzielen aber in der Größe 28mm läßt sich das nur schwer machen; außerdem braucht das Zeug Jahre zum trocknen. Es bietet sich also nur für Vitrinenminis (wg Anfassen) und größere Figuren an, so ab 54mm. Eine Zwischenmethode ist die sog "Verlinden-Methode); d.h. mit Revell den Grundton malen und dann mit Ölfarben die Schattierungen und Highlights setzen. Das machen viele Maler von historischen Vitrinen-Figuren, aber auch viele Wargamer. Es gibt da einen belgischen Club, die malen nur so.

Was halt für Enamels spricht ist gerade für Anfänger die gute Deckkraft. Sorry Leute, aber Enamels decken nun mal in der Regel einfach besser als Akryls... Was die Mischbarkeit angeht; man kann Enamels genau so gut untereinder mischen wie Akryls. Aber halt nicht miteinander. Also nie GW mit Revellfarben, das funzt einfach nicht. Außerdem meinen manche Leute, dass sie sich weniger leicht abreiben, man muß also nicht oder nur gering Endlackieren.

Letzendlich hängt es halt doch vom eigenen Malvermögen und der Präferenz ab für welche Farben man sich entscheidet. Auch von Revell gibt es matte Farben und es spricht auch sonst einiges dafür... Nur rein preislich nimmt sich das alles nicht viel. Gute Farben kosten halt und je mehr Töne man haben möchte desto teurer wird's. Gute Künstlerölfarben sind übrigens noch um Einiges Teurer als GW-Farben... nur so zum Vergleich.

Ich selbst verwende übrigens hauptsächlich Vallejo Modellcolor. Diese aus den bereits von anderen Postern beschriebenen Gründen und wegen der großen Auswahl. Ich habe aber auch noch mehrere GW-Farben in Verwendung, außerdem noch Foundry, Tamya, Gunze-Sangyo (für gute Tarnfarbtöne) und ein paar Künstlerakryls. Jede hat ihre eigene Verwendung.

So, das war's dann auch... Nur macht nicht andere Leute fertig nur weil sie eine andere Meinung bzw andere Präferenz haben. Zum einen gibt es auch noch andere Produkte (teilweise auch besser als) von GW, zum Anderen kann jeder malen mit was er will. Hauptsche ihm gefällt das Ergebnis und letzendlich ist es immer schöner mit einer bemalten Armee zu spielen als mit Silberfischen; egal von welchem Hersteller

Indiesem Sinne,
ukko
 
@redbull
Ich zahle 2,20€ für 17ml (Vallejo) und verzichte auf Verdünner und den Gestank von Emailenfarbe 😀 (Emailen, nicht E-Mailen 😉). Sie trocknen nie aus, ich krieg die Deckel auch anständig zu (bei Revell war das immer mein Problem, wenn die Farben in den Rändern gelaufen sind, ließen sich die Deckel nicht mehr ordentlich drauf drücken)

Ich entfärbe meine mit Revell bemalten Modelle unregelmäßig (Ich glaub nur noch meine Orks aus der 4. WHFB-Edition sind mit Revell bemalt), wenn ich eine Kerbe in der Farbe mach, seh ich wie dick die Farbe aufgetragen wurd (nichtsdestotrotz sind Details noch sichtbar, obwohl es ist eine ca. 1mm dicke Farbschicht ist 😛feif🙂

Die einzigen Sachen die ich noch von Revell verwende, sind die Pinsel und der Plastikkleber, die sind meiner Meinung nach die besten Sachen die Revell anbietet 🙂
Ich hab auch mit Revell angefangen, das Problem war, dass ich damals keine Akzente, Tuschen oder Muster bei den kleinen Modellen setzen konnte. Und es trocknet natürlich auch länger und man hat leider immer die Befürchtung dass die Farbe teils zu dick aufgetragen werden kann (und Hölle, dass ist echt schwer das Zeug wieder runterzukriegen 😛h34r🙂