Epic Was ist Epic?

Koshi

Bastler
20. Juli 2010
882
0
10.406
Beschreibung EPIC-Armageddon

Epic: Armageddon ist ein Massensystem für Warhammer 40k, welches in der gleichen Welt spielt, jedoch aufgrund des kleineren Maßstabs (6mm) ungleich größere Schlachten in annehmbarer Zeit zulässt.

Aufgrund des kleineren Maßstabes ist es möglich, mehrere Kompanien zu führen. Und das in annehmbarer Zeit. Für ein 3000 Punkte Spiel Epic braucht man so an die 3 Stunden Zeit. Von 3000-5000 Punkten sind die sog. Grand Tournament-Szenarios ausgelegt. Da funktioniert das Spiel sehr gut. 3k ist im Übrigen so der Standard für Spiele. Tisch ist TT-üblich 180x120cm, größer ist besser. Ab 5k kann man über größer nachdenken.

Vom System her ist es recht einfach gehalten, schnell zu lernen, aber recht schwer zu meistern. Vor allem, da hier der Faktor Bewegung den Faktor Feuer dominiert. Man muss Missionziele an der gegnerischen Kante einnehmen. Da lohnt es sich schon, Fahrzeuge dabei zu haben, die 105cm fahren/schweben können. Mit dem entsprechenden Befehl geht das. Zusätzlich gibt es noch Regeln für das Kreuzfeuer. Mit gescheiter Positionierung hat das Auswirkungen.

NETEpic ist hingegen ein geglückter Versuch der Community, aufbauend auf dem Regelwerk der 2. Edi von Space Marine eine nichtkommerzielle Alternative zu dem die Community enttäuschenden Epic40k zu bieten. Wird hauptsächlich im Vereinigten Königreich gespielt, hat aber auch in Deutschland den ein oder anderen Anhänger.

Exkurs zu den FW-Modellen: Die Forgeworld-Flieger von Aeronautica Imperialis haben den gleichen Maßstab wie die Epic-Figuren. Sie mögen zwar größer sein als die GW-Pendants, aber das ist nur richtig so. Kriegsmaschinen und Flieger von GW und die Kriegsmaschinen von FW sind leider kleiner, als sie sein sollten. Man kann deswegen Flieger von FW für beide Systeme verwenden! Ich persönlich verwende auch die AI-Bases in Epic, stört mich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Epic-Historie

Adeptus Titanicus:
Spielte zur Zeit der Horus Häresie. Es gab nur Titan Legionen die
imperiumstreu oder Verräter waren. Infantrie, Panzer etc. waren nicht
vorhanden.
Codex Titanicus (Zusatzbuch)
Hier wurden Regeln für Ork-Garganten und Eldar-Titanen eingeführt.
Außerdem die ersten Panzer, wie z.B. das Capitol Imperialis.

Space Marine 1st Edition
Auch diese Edition spielte noch zur Zeit der Horus Häresie. Hier kamen
erstmals "kleine" Panzer wie der Landraider und der Rhino und Infantrie
hinzu. Leider waren die Regeln sehr "ungenügend". Es gab daraufhin viele
White Dwarf Regeländerungen.

Space Marine 2nd Edition (SM2nd)
Zum ersten mal wurde die Handlung in die Nach-Häresie-Zeit verlegt.
Die Regeln wurden stark verbessert wobei Vorabregeländerungen für die
1st Edition aus dem White Dwarf einflossen.
Armies Of The Imperium (Erweiterung)
Regelerweiterungen und Armeekarten für Space Marines & IG.
Renegardes (Erweiterung)
Regelerweiterungen und Armeekarten für Eldar & Chaos.
Warlords (Erweiterung)
Regelerweiterungen und Armeekarten für Zwerge & Orks.
Hive War (Erweiterung)
Regelerweiterungen und Armeekarten für Tyraniden.

Titan Legions (TL)
Weiterentwicklung der SM2nd-Regeln.

Epic 40.000 (E40K)
Wurde von vielen Fans der mitlerweile gut ausgereiften SM2nd-Edition
abgelehnt. Vor allem störte die meisten die starke Abstraktion bei E40K.

NetEpic
Als inofizielle Weiterentwicklung der SM2nd Edition von Fans von SM2nd &
Titan Legion entstand als unkomerzieller Gegner zu den E40K-Regeln.

Epic Armageddon (E:A)
Das neue Spielsystem von GW. Auch dieses System benutzt, ähnlich zu
E40K, sehr abstrahierte Regeln. NetEpic existiert immer noch parallel und
es ist nicht zu sehen, daß diese Comunity auf E:A umsteigen will.

http://epic-battles.de/index.php?name=Forums&file=viewtopic&t=68

file.php


http://www.taccmd.tacticalwargames.net/download/file.php?id=6180&mode=view
 
Zuletzt bearbeitet:
Epic: Armageddon Spielbeschreibung:

Das Spiel dauert grundsätzlich 4 Runden, Standard-Spielgröße sind 3000 Punkte. Jede Runde gliedert sich in Befehls-, Aktions- und Endphase. Es wird nicht jeder Trupp einzeln behandelt, eigentlich fängt der Level eher auf der Kompanie-Ebene an. Der Zug ist die kleinste taktische Einheit, welche behandelt wird. Man wählt vorgegebene Formationen aus, kann diese aber auch um einzelne Elemente verstärken. Das Spielfeld wird geteilt, Aufstellung der Einheiten in 15cm von der Kante. Erst werden drei Missionsziele platziert, eines an der Spielerkante (sog. Blitzkrieg-Objektive), und zwei in der gegnerischen Hälfte. Der mit dem höheren Strategiewert platziert sein Blitzkrieg zuerst. Dann der Gegner seines und dann die beiden Take and Hold-Objektives abwechselnd. Dann werden Garrisons platziert, d. h. Einheiten in der ganzen eigenen Spielhälfte. Anschließend abwechselnd die restlichen Formationen in 15cm von der eigenen Kante. Es wird am Anfang jeder Runde mit einem W6 gewürfelt, wer sich aussuchen kann, anzufangen. Zum Ergebnis wird noch der Strategiewert des gewählten Volkes/der gewählten Armeeliste hinzugezählt.

Jede Formation muss aktiviert werden, also einen von 7 Befehlen erhalten. Diese inkludieren u. a. march (3x bewegen), oder sustained fire (besser schießen, aber stationär bleiben). Die Formationen werden nacheinander aktiviert. Spieler 1 aktiviert seine erste, Spieler 2 aktiviert seine erste, Spieler 1 seine nächste usw. Es wird ein Wurf auf den Initiativwert durchgeführt, man muss gleich oder höher sein. Die Formation führt den Befehl aus, sofern der Wurf erfolgreich war. Falls nicht, kriegt man einen Blastmarker, kann entweder schießen, bewegen oder bewegen und 2W6, wobei der höchste zählt, Blastmarker entfernen. Blastmarker stellen einfach moralische Erschwernisse dar, Truppen kommen unter Beschuss, eigene Einheiten sind vernichtet. Das alles schlägt auf die Moral. Blastmarker erschweren gewisse Würfe. Hat eine Formation mehr Blastmarker als Einheiten, ist sie broken und darf nur zwei Bewegunen machen, nicht schießen, gar nix anderes.

Beim Schießen (Befehle sind dazu Advance, Double, Sustained Fire, Overwatch) gibt es Einschränkungen, wer auf was schießen will. Beispielsweise kann ich mit einer Laserkanone nicht auf Infanterie schießen, mit einem schweren Bolter nicht auf Fahrzeuge. Diese schweren Waffen haben eigene Werte, alles drunter wird als „small arms“ bezeichnet und darf nur im engage eingesetzt werden. Es wird ein W6 verwendet, eine einzelne Laserkanone hat beispielsweise AT (Anti-Tank) 5+, ergo trifft sie einen Panzer auf 5+. Formationen dürfen ihr Feuer nicht aufteilen. Getroffene Einheiten machen dann ihre Schutzwürfe, so ihnen welche zustehen.
Als Besonderheit in diesem Spiel gibt es das sog. Overwatch, welches ermöglicht, auf eine sich bewegende Formation des Gegners in seinem Zug zu schießen.
Nahkampf funktioniert mit einem Engage-Befehl. Wenn man in Basekontakt kommt, verwendet man den Nahkampf-Wert der Einheit, in 15cm Umkreis wird der Firefight-Wert verwendet. Hier kommen die oben erwähnten Small arms zum Einsatz. Es kann also ein Engage auch ohne Nahkampf auskommen. Es simuliert im Prinzip ein ganzes 40k-Spiel.
Auch dieses kann ohne Nahkämpfe auskommen.
Möglich ist in der Aktionsphase auch ein sog. Marshall-Befehl, der erlaubt einmal zu schießen mit -1, dazu werden noch 2W6, wobei der höhere zählt, Blastmarker entfernt.


In der Endphase wird ab der dritten Runde überprüft, ob Missionsziele erfüllt worden sind.

Diese sind:

Break their spirit
Zerstöre die teuerste Formation des Gegners.

Blitzkrieg
Nimm das Missionsziel des Gegners an seiner Kante ein.

Take and Hold
Nimm zwei Missionsziele in des Gegners Hälfte ein.

Defend the Flag
Kontrolliere alle drei Missionsziele in deiner Hälfte.

They shell not pass
Keine gegnerische Einheit in deiner Hälfte, außer broken Formations.

Auch werden in der Endphase Formationen wieder konsolidiert, d. h. sie würfeln auf den Initiative und entfernen, so sie diesen schaffen, wieder Blastmarker, analog der oben beschriebenen Methode.

Es gibt auch noch einen schönen Schwung an Sonderregeln, dazu noch Extra-Regeln für Kriegsmaschinen und Flieger. Alles in allem ein schönes Spiel, wer auf Massenschlachten im 40k-Universum steht, und sich vom kleinen Maßstab nicht abschrecken lässt, hat hier sein System gefunden.
 
Zuletzt bearbeitet: