Beschreibung EPIC-Armageddon
Epic: Armageddon ist ein Massensystem für Warhammer 40k, welches in der gleichen Welt spielt, jedoch aufgrund des kleineren Maßstabs (6mm) ungleich größere Schlachten in annehmbarer Zeit zulässt.
Aufgrund des kleineren Maßstabes ist es möglich, mehrere Kompanien zu führen. Und das in annehmbarer Zeit. Für ein 3000 Punkte Spiel Epic braucht man so an die 3 Stunden Zeit. Von 3000-5000 Punkten sind die sog. Grand Tournament-Szenarios ausgelegt. Da funktioniert das Spiel sehr gut. 3k ist im Übrigen so der Standard für Spiele. Tisch ist TT-üblich 180x120cm, größer ist besser. Ab 5k kann man über größer nachdenken.
Vom System her ist es recht einfach gehalten, schnell zu lernen, aber recht schwer zu meistern. Vor allem, da hier der Faktor Bewegung den Faktor Feuer dominiert. Man muss Missionziele an der gegnerischen Kante einnehmen. Da lohnt es sich schon, Fahrzeuge dabei zu haben, die 105cm fahren/schweben können. Mit dem entsprechenden Befehl geht das. Zusätzlich gibt es noch Regeln für das Kreuzfeuer. Mit gescheiter Positionierung hat das Auswirkungen.
NETEpic ist hingegen ein geglückter Versuch der Community, aufbauend auf dem Regelwerk der 2. Edi von Space Marine eine nichtkommerzielle Alternative zu dem die Community enttäuschenden Epic40k zu bieten. Wird hauptsächlich im Vereinigten Königreich gespielt, hat aber auch in Deutschland den ein oder anderen Anhänger.
Exkurs zu den FW-Modellen: Die Forgeworld-Flieger von Aeronautica Imperialis haben den gleichen Maßstab wie die Epic-Figuren. Sie mögen zwar größer sein als die GW-Pendants, aber das ist nur richtig so. Kriegsmaschinen und Flieger von GW und die Kriegsmaschinen von FW sind leider kleiner, als sie sein sollten. Man kann deswegen Flieger von FW für beide Systeme verwenden! Ich persönlich verwende auch die AI-Bases in Epic, stört mich nicht.
Epic: Armageddon ist ein Massensystem für Warhammer 40k, welches in der gleichen Welt spielt, jedoch aufgrund des kleineren Maßstabs (6mm) ungleich größere Schlachten in annehmbarer Zeit zulässt.
Aufgrund des kleineren Maßstabes ist es möglich, mehrere Kompanien zu führen. Und das in annehmbarer Zeit. Für ein 3000 Punkte Spiel Epic braucht man so an die 3 Stunden Zeit. Von 3000-5000 Punkten sind die sog. Grand Tournament-Szenarios ausgelegt. Da funktioniert das Spiel sehr gut. 3k ist im Übrigen so der Standard für Spiele. Tisch ist TT-üblich 180x120cm, größer ist besser. Ab 5k kann man über größer nachdenken.
Vom System her ist es recht einfach gehalten, schnell zu lernen, aber recht schwer zu meistern. Vor allem, da hier der Faktor Bewegung den Faktor Feuer dominiert. Man muss Missionziele an der gegnerischen Kante einnehmen. Da lohnt es sich schon, Fahrzeuge dabei zu haben, die 105cm fahren/schweben können. Mit dem entsprechenden Befehl geht das. Zusätzlich gibt es noch Regeln für das Kreuzfeuer. Mit gescheiter Positionierung hat das Auswirkungen.
NETEpic ist hingegen ein geglückter Versuch der Community, aufbauend auf dem Regelwerk der 2. Edi von Space Marine eine nichtkommerzielle Alternative zu dem die Community enttäuschenden Epic40k zu bieten. Wird hauptsächlich im Vereinigten Königreich gespielt, hat aber auch in Deutschland den ein oder anderen Anhänger.
Exkurs zu den FW-Modellen: Die Forgeworld-Flieger von Aeronautica Imperialis haben den gleichen Maßstab wie die Epic-Figuren. Sie mögen zwar größer sein als die GW-Pendants, aber das ist nur richtig so. Kriegsmaschinen und Flieger von GW und die Kriegsmaschinen von FW sind leider kleiner, als sie sein sollten. Man kann deswegen Flieger von FW für beide Systeme verwenden! Ich persönlich verwende auch die AI-Bases in Epic, stört mich nicht.
Zuletzt bearbeitet: