<div class='quotetop'>ZITAT(Der Klaufmann @ 19.11.2006 - 11:59 ) [snapback]924456[/snapback]</div>
ich merk auch mal an:
warum nennen die von GW den hartschaum immer polystyrol? polystyrol ist der kunststoff, aus dem plasticcard, modellbausätze, hartschaumplatten und viele andere dinge hergestellt werden, hartschaumplatten sind aber eher als styrodur bekannt (oder eben hartschaumplatten, trittschalldämmung etc.)
[/b]
Wieder mal eine unsaubere Übersetzung, aber eigtl. nicht ganz falsch. "Polystyrene" bezeichnet im Englischen sowohl das Hartplastik von z.B. Plastikmodellbausätzen ALS AUCH Styropor/Styrodur, weil es chemisch betrachtet praktisch identisch ist - allein das Herstellungsverfahren der Endprodukte, bei dem die Styro-Materialien aufgeschäumt werden, im Gegensatz zur harten und glatten Materialerscheinung des Hartplastiks unterscheidet dann die Sachen.
Die eigtl. Bezeichnung von Styropor ist "Schaumpolystyrol". Der Begriff "Styropor" bezeichnete eigtl. NUR die BASF-Variante dieses Materials, hat sich aber im deutschen Sprachraum als "Allgemeinbegriff" eingebürgert und wird deshalb für alle Schaumpolystyrole verwendet, obwohl nach rechtlicher Lage nur IVH-Geprüfte EPS-Produkte "Styropor" heißen dürfen - Styrodur ist übrigens XPS*.
*EPS: Expandierter Polystyrolschaum, XPS: Extrudierter Polystyrolschaum
Also nochmal kurz: Sowohl Plasticard als auch Styropor und Styrodur sind im Prinzip das gleiche Material, nur unterschiedlich hergestellt. Vll. hat GW ja "Polystyrol-Platten" verwendet, um rechtliche Probleme wg. der Verwendung des geschützten Begriffes Styropor zu vermeiden - das Problem ist halt nur, daß im deutschen Sprachraum "Polystyrol" allgemein die Hartplastikvarianten bezeichnet.
Mehr Informationen gibt es in einem nach meinen Recherchen recht korrekten Wikipedia-Artikel:
http://de.wikipedia.org/wiki/Polystyrol