Was ist gemeint?

darius_v

Codexleser
23. Mai 2006
259
0
6.621
34
Ich blickke da nicht so ganz durch, was ist diese "Steife Pappe", was meinen die mit "Schaumpappe". Das Architekturpappe "F-Board" heisst hat mir schon mal sehr geholfen, da konnt ich Styrodur und Architekturpappe schon kaufen. Da Architekturpappe sehr teuer ist, denk ich mal das Schaumpappe diese Untertapete ist, aber ich frag lieber euch. bevor ich Geld verschwende.
 
Ich weiss nicht, was Untertapete sein soll aber bau doch einfach woraus Du es willst, was Dir als preiswert und greifbar erscheint und experimentiere selbst ein wenig herum.
Plastikkarton hat nichts mit Pappe zu tun. Das ist einfach plattes dünnes Plastik. Mehr nicht. Und Polystyrol ist dabei einfach nur der chemische Fachname für (geschaümtes) Plastik.
 
Schaumpappe = Foamcore, Foamboard, Architekturpappe etc. D.h. ein Sandwich aus einer Lage Schaumstoff zwischen zwei Lagen dünnstem Karton, entweder rauh (meist bei den schwarzen Sorten) oder glatt und glänzend (meist bei den weißen Sorten).

Steife Pappe = etwas dickerer Karton, i.d.R. alles, was so dick wie der Rücken eines Zeichenblocks oder dicker ist. In Bedarfsläden firmiert das auch oft unter "Finnenpappe". Gibt es in Grau und Gebrochen-Weiß-Tönen.

"Plastikkarton" ist auch nur eine unglückliche, wenn auch nahe Übersetzung des engl. "Plasticard". Viele Anbieter führen dieses Zeug unter "Plastikplatte" oder "Hartplastikbogen" - "Plastikkarton" hab ich zumindest im Einzelhandel noch nicht als Bezeichnung gesehen, ist mir aber geläufig. Auf jeden Fall handelt es sich um die gleiche Polystyrol-Variante, aus der auch Plastikmodellbausätze angefertigt werden.
 
ich merk auch mal an:

warum nennen die von GW den hartschaum immer polystyrol? polystyrol ist der kunststoff, aus dem plasticcard, modellbausätze, hartschaumplatten und viele andere dinge hergestellt werden, hartschaumplatten sind aber eher als styrodur bekannt (oder eben hartschaumplatten, trittschalldämmung etc.)
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Der Klaufmann @ 19.11.2006 - 11:59 ) [snapback]924456[/snapback]</div>
ich merk auch mal an:

warum nennen die von GW den hartschaum immer polystyrol? polystyrol ist der kunststoff, aus dem plasticcard, modellbausätze, hartschaumplatten und viele andere dinge hergestellt werden, hartschaumplatten sind aber eher als styrodur bekannt (oder eben hartschaumplatten, trittschalldämmung etc.)
[/b]

Wieder mal eine unsaubere Übersetzung, aber eigtl. nicht ganz falsch. "Polystyrene" bezeichnet im Englischen sowohl das Hartplastik von z.B. Plastikmodellbausätzen ALS AUCH Styropor/Styrodur, weil es chemisch betrachtet praktisch identisch ist - allein das Herstellungsverfahren der Endprodukte, bei dem die Styro-Materialien aufgeschäumt werden, im Gegensatz zur harten und glatten Materialerscheinung des Hartplastiks unterscheidet dann die Sachen.

Die eigtl. Bezeichnung von Styropor ist "Schaumpolystyrol". Der Begriff "Styropor" bezeichnete eigtl. NUR die BASF-Variante dieses Materials, hat sich aber im deutschen Sprachraum als "Allgemeinbegriff" eingebürgert und wird deshalb für alle Schaumpolystyrole verwendet, obwohl nach rechtlicher Lage nur IVH-Geprüfte EPS-Produkte "Styropor" heißen dürfen - Styrodur ist übrigens XPS*.

*EPS: Expandierter Polystyrolschaum, XPS: Extrudierter Polystyrolschaum

Also nochmal kurz: Sowohl Plasticard als auch Styropor und Styrodur sind im Prinzip das gleiche Material, nur unterschiedlich hergestellt. Vll. hat GW ja "Polystyrol-Platten" verwendet, um rechtliche Probleme wg. der Verwendung des geschützten Begriffes Styropor zu vermeiden - das Problem ist halt nur, daß im deutschen Sprachraum "Polystyrol" allgemein die Hartplastikvarianten bezeichnet.

Mehr Informationen gibt es in einem nach meinen Recherchen recht korrekten Wikipedia-Artikel:

http://de.wikipedia.org/wiki/Polystyrol
 
Das Thema könnte man ja mal der "Redaktion" nahelegen, ist imo ja eigentlich eine Frage brauchbarer Eindeutschung der Materialbegriffe.
Ansonsten seh ich das wie Freder: Egal was die "Vorgabe" von GW sagt, such nicht DAS Material, sondern nimm ein Material aus dem örtlichen Angebot, was den Zweck erfüllt und mit dem Du umgehen kannst.
 
<div class='quotetop'>ZITAT(darius_v @ 19.11.2006 - 14:23 ) [snapback]924571[/snapback]</div>
In meinem GW sagen die dass Schaumpappe etwas billigeres ist als Architektur pappe und naja Architekturpappe ist schon sehr sehr teuer.
[/b]

Ist trotzdem im Prinzip das gleiche Zeug - vll. sind gewisse Architektenbedarfsmarken feinkörniger geschäumt und deshalb präziser zu handhaben.

Ich hab Foamboard/Foamcore/Schaumpappe aber auch noch nirgendwo billiger als 3,95€ für die Platte 50x70 gesehen... und die schwarzen Varianten sind ja leider immer etwas teurer. Trotzdem materialtechnisch kaum zu überbieten, da ich aus einem solchen Block gut 4-5 Häuser bauen kann, die dann auch mal für 20,-€ das Stück wieder weg gehen.
 
Hallo!
Ich habe ebenfalls den Bunker aus dem Handbuch nachgebaut (siehe WIP-Bild) und bin mit Noma Plan aus dem OBI sehr gut gefahren. Der Unterschied zwischen dieser 5mm-dicken Untertapete und Architekturpappe ist, dass hier nicht zusätzlich auf Ober- und Unterseite Pappe aufgeklebt ist.
Ich würde dir trotzdem zur viel preiswerteren Untertapete raten. Denn mit ein paar Tricks lässt die sich genauso gut bearbeiten:
1.) Stahllineal und scharfes Cuttermesser zum Schneiden verwenden. Eine Schneidmatte als Unterlage oder dicke Pappe tut der Tischplatte gut.
2.) Vor dem Bemalen mit feinem Sandpapier aufrauen. Damit hält die Farbe besser und Grate verschwinden gleich mit.

Schau mal hier. In diesem Thread findest du alles über die Materialien, ihre alternativen Bezeichnungen und Bezugsquellen!

[attachmentid=21951]
 
Zuletzt bearbeitet: