Was ist mit den Orden der Inquisition passiert?

Timotheus

Miniaturenrücker
28. September 2008
907
2
12.249
Hallo! Einige User die schon länger hier aktiv sind werden mich uU noch kennen.
Jedenfalls habe ich nach jahrelanger Abstinenz seit ein paar Tagen wieder zum Hobby gefunden und habe mich doch etwas gewundert als ich so die deutsche GW-Homepage durchstöbert habe.
Was ist denn aus den eigenständigen Armeen der Inquisition, Ordo Malleus und Ordo Heraeticus, geworden?!
Und was aus den zu meiner Zeit angekündigtem Release des Ordo Xenos bzw Codex Alienjäger?!

Auch habe ich mich gewundert dass "vergleichsweise" wenig neue Space Marines Modelle erschienen sind. :huh:
Und damit ich nicht auch dafür noch einen Thread eröffnen muss kann man mir hier vllt auch gleich diese Frage beantworten: sind nun alle Miniaturen die vorher aus Metall waren aus Resin??

Wenn mir jemand diese einfachen Fragen beantworten könnte wäre ich ihm sehr dankbar und er würde einem alten Hasen den Wiedereinstieg sehr versüßen.. :happy:
 
Inquisition ist jetzt alles im Grey Knight Codex. Schau lieber nicht rein du wirst weinen wenn du siehst wie sie die Inquisition zusammen kastriert haben.

Wenn ich das so lese lasse ich das in der Tat lieber und halte mich an meine Ordo Codizes.
Macht ja auch Sinn den x-ten Space Marine Orden-Codex aufzuziehen statt mal eine schöne fluffige Themen-Armee im Spiel zu lassen...
 
Vergleichsweise wenige SM-Modelle erschienen? Kapier ich den Sarkasmus nicht oder ist das dein Ernst?
Ich meine aus der einen SM-Armee sind mittlerweile die Space Marines, die eigenständigen DA, SW und BA geworden 😵
Ich denke die Spacies haben mehr als genug neue Minis erhalten 😉

MfG Centurius

Du hast Recht, ich bin da ein bisschen sehr subjektiv bei meinem Urteil. Habe nur auf die Miniaturen geachtet die sich eignen um zu BTs umgebaut zu werden (sprich vorallem Vanilla Marines). Im Gesamtbild steht es natürlich außer Frage dass GW so langsam die Kaufkraft der SM-Fans ausreizt und damit das ganze Spielsystem verwässert und verzerrt.
 
Wenn ich das so lese lasse ich das in der Tat lieber und halte mich an meine Ordo Codizes.
Macht ja auch Sinn den x-ten Space Marine Orden-Codex aufzuziehen statt mal eine schöne fluffige Themen-Armee im Spiel zu lassen...

Du kannst eine komplette Armee ohne Dosen mit dem neuen Codex erstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, aber nur, wenn du dich dabei an Torquemada Coteaz hältst, der einerseits als Besonderes Charaktermodell schon die Auswahl beschränkt(sprich, ich muss ihn nehmen wie er ist statt eines beliebigen Inquisitors, den ich selbst bestimme), und andererseits als eindeutiger Ordo Malleus-Inquisitor auch rein Flufftechnisch mal so ÜBERHAUPT nichts mit Ordo Xenos oder Ordo Haereticus zu tun hat.

Ordo Xenos wäre noch lustiger, wenn man sich die Deathwatch wahlweise über Verbündete holen muss(also noch'n HQ dazu, und dann hat man erstmal nur taktische Marines, welche die Deathwatch nicht direkt wiederspiegeln), oder eben Grey Knights als was ausgibt, was sie nicht sind(was bei der Masse an hohlen Sonderregeln auch nicht einfach/fluffig ist), also kann man damit wirklich fluffige Inquisitionstruppen abgesehen vom Ordo Malleus hinstellen? Nein, definitiv nicht. Die Integration der beiden anderen Ordo in den Grey Knight Codex gehört zum größten Blödsinn, der nur noch in den Schatten gestellt wird vom Rest des Codex, der an sich zwar nette Ideen hat, aber insgesamt einfach schwachsinnig ist.

Ich freu mich drauf, wenn der irgendwann mal neu aufgelegt wird und jemand den schreibt, der mehr Ahnung von Fluff und Spielbalance hat... Wie viele Leute dann plötzlich ihre Armeen verscheuern werden 😀
 
Erstmal ist es auch der Codex Grey Knights und nicht der Codex Inquisition. Des Weiteren kann man seinen Inquisitor als Coteaz "count as" spielen, dann besteht die Möglichkeit Alliierte (imperiale Armee) in seine Armee aufzunehmen, was ich bei einer Inquisitionsarmee durchaus fluffig finde. Gut bei den Standardtruppen muss man leider auf Dosen zurückgreifen, wenn man mit Alliierten spielt, aber "count as" kann man auch da verwenden.
Ob das alles jetzt spielerisch zu großen Erfolgen führt, kann ich nicht beurteilen, aber eine fluffige, spielbare und regelkonforme Armee zum Thema Inquisition zu erstellen, ist mit dem Codex Grey Knights möglich.
Fluff ist was du daraus machst und nicht was GW in seine Regelbücher quetscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hoffe mal, mit dem Codex Greyknights ist noch nicht das letzte Wort in Sachen Inquisition gesprochen. Aber durch die Alliiertenregel kann man viel aus diesem Codex machen, vor Allem in Verbindung mit dem Codex Imperiale Armee. Man kann ja auch statt Imperiale als Alliierte auch umgekehrt Inquisition als Alliierte spielen.

Aber es stimmt schon, es fehlt eine nicht Astartes Standardeinheit, die immer wählbar ist.
 
Eben, und dieser Mangel ist es, der mich stört. Ich möchte halt weder Coteaz noch einen Grey Knights-Trupp in meiner Nicht-Malleus Armee, und das ist derzeit einfach nicht möglich, ganz gleich, was man dazu sagt.

Es stimmt, man kann eine halbwegs fluffige Inquisitionsarmee zusammenbauen- aber die wird immer nur dann wirklich fluffig, wenn man sie zum Ordo Malleus gehören lässt, denn ansonsten krankt sie schnell an Logikproblemen...
Ich hoffe aber sehr, dass der Codex Grey Knights irgendwann mal überarbeitet wird, nicht nur der Inquisition wegen- aber das könnte dieses Problem vielleicht auch lösen.
 
Ich find´s eigentlich auch schade, dass die Inquisitionsarmeen irgendwie nur noch aus den Grey Knights zu bestehen scheinen. Vor lauter Metalldosen sieht man gar keine charaktervollen Modelle mehr. Inquisitoren gibt´s noch, aber nen Gefolge wie früher scheint kaum noch einer dabei zu haben. Vielleicht ist das das umgekehrte "Vampire-Khemri"-Prinzip. Die waren vor ner halben Ewigkeit mal Teil von ein und demselben Armeebuch.

Prinzipiell finde ich die Modelle der GK nicht schlecht. Eignen sich vor allem gut als Spender für Umbauten...u.a. gibts keine reicher verzierten Servorüstungen für Charaktermodelle. Und so markige Schlagwörter passen genauso gut an nem SM-Ordensmeister wie bei nem Standard-GK. Dass ihre E-Waffen prinzipiell "cooler" sind als die der eigentlich SM ist auch noch so ein kleiner Bonus.

Von den Regeln her kann ich nicht so viel sagen. Hab zwar schon oft gegen sie gespielt, doch vor lauter exotisch klingenden Spezialausrüstungen und besonderen Waffenregeln kann ich das gar nicht alles wiedergeben. Den Codex hab ich auch nicht, daher lass ich mich über Sinn und Unsinn nicht weiter aus.
 
Alles mehr als unbefriedigend. Auch unfluffig! Die GK unterstehen dem Ordo Malleus, nicht umgekehrt.
Den Ordo Heraeticus scheint es jetzt regeltechnisch garnicht mehr zu geben, obwohl ich ihn weit ansprechender und atmosphärischer fand.
Ordo Malleus (zu dem es schon erste Artworks für einen neuen Codex gab) ist schlicht übergangen worden.
Musste desweiteren gestern feststellen, dass Begleiter von Inquisitoren im GW-Onlinestore nur noch einige wenige ausgewählte zu bekommen sind..dabei sind die Modelle erst einige Jahre alt.
Wirklich sehr schade!
 
Ich finde allerdings auch, dass man aus dem eigentlichen Thema nicht endlos viel herausholen kann. Aus den GK lässt sich natürlich ne ganze Armee aufbauen. Aber Inquisitoren samt ihrer Schergen sehe ich vor allem als Individuen, die sich dann bei Bedarf imperialer Streitkräfte bedienen. Dass sie gleich von Beginn an ne komplette Inquisitionsstreitmacht im Gepäck haben, glaub ich dagegen nicht. Aber das ist dann wieder ne Ansichtssache. Würde die Inquisition in meinen eigenen Fluff passen, würde ich sie nur als Alliierte nehmen...nen Inquisitor und ein paar Helfershelfer, mehr nicht. Genauso wär´s dann auch bei der Deathwatch. Das sind Elemente, die aus der Individualität ihrer überschaubaren Mitgliederzahl den größten Reiz schaffen, nicht aus der unidentifizierbaren Masse imperialer Regimenter.

Vielleicht ist das dann auch der Grund, warum man es nicht mehr für einen kompletten Codex nutzen konnte. Genügend Hintergrund wäre sicherlich da, aber die Armeeliste und die Sonderregeln wären einfach zu kurz. Es sei denn, man macht so ne halbgare Geschichte draus wie den für die Stahllegion im Codex "Armageddon". Dann könnte man zumindestens hoffen, dass sie irgendwann noch mal was für nen eigenes Inquisitions-Upgrade oder ne Deathwatch-Abteilung im WD machen.
 
Hallo! Einige User die schon länger hier aktiv sind werden mich uU noch kennen.
Jedenfalls habe ich nach jahrelanger Abstinenz seit ein paar Tagen wieder zum Hobby gefunden und habe mich doch etwas gewundert als ich so die deutsche GW-Homepage durchstöbert habe.:huh:
Und damit ich nicht auch dafür noch einen Thread eröffnen muss kann man mir hier vllt auch gleich diese Frage beantworten: sind nun alle Miniaturen die vorher aus Metall waren aus Resin??

Wenn mir jemand diese einfachen Fragen beantworten könnte wäre ich ihm sehr dankbar und er würde einem alten Hasen den Wiedereinstieg sehr versüßen.. :happy:
Nein, es sind - bisher - noch nicht alle Metallminiaturen in Resin aufgelegt, es gibt nach wie vor noch einige aus "alten" Produktionen.
Wo du schon von der GW-Homepage gesprochen hast - da gibt es zum Beispiel noch einige alte Ordenspriester, die zwei "alten" Techmarines (die ich selbst auch viel stylischer find),
Sergeants, Devastoren, aber Charaktermodelle wie Calgar, Shrike, Kantor, Techmarines und Scriptoren, das ist mittlerweile alles in Finecast umgesetzt.
Und was nun noch im Programm ist, aber nicht aus Resin besteht, wird über kurz oder lang aus dem Angebot verschwinden. Traurig aber wahr.
 
Deswegen muss man bei den alten Miniaturen schauen, dass man sie möglichst irgendwo noch aus Metall herbekommt. Die Masse der Meinungen über Finecast ist negativ. Wenn man für ein Modell schon ne Menge Geld bezahlt, soll es auch immer die selbe Qualität haben. Irgendwie ist es aber nen Glücksspiel. Bei allem, was komplett neu (also nicht als Wiederauflage eines früheren Metallmodells) in Finecast rauskommt, geht das natürlich nicht.