7. Edition Was tun gegen Skaven?

Krisse

Aushilfspinsler
04. Januar 2007
1
0
4.646
Hallo,

in meinem Bekanntenkreis gibt es einen Skavenspieler. Wir haben auch schon ein paar Spiele durchgeführt, aber mit meinen Waldelfen hab ich mächtig Respekt vor den Ratten. Besonders die Autotreffer durch Ratling und Flammenwerfer, den mächtigen Warpblitz (von mindestens 2 eher 3 Warlocktechnikern und manchmal zusätzlich einem Propheten), und die Jezzails machen mir Probleme. Zudem sind fast alle Fernkampfattacken magisch, was mir meinen 5+RW von den Waldgeistern nimmt. Vom göttlichen Moralwert von 9 rede ich gar nicht erst.

Was würdet ihr gegen Skaven einsetzen? Welche Strategie würdet ihr ausprobieren? Welche Erfahrungen habt ihr mit Skaven gemacht?

Ich halte die Skaven, mehr als alles andere für die Nemesis der Waldelfen (und der Oger - die spielt ein Kumpel von mir).

Also unser Skavenspieler setzt normalerweise ein:

Bei 1500 Punkten: Klanratten, Jezzails (meißt 10), Stumratten, Seuchenmönche (selten einen Seuchenherrscher), manchmal Rattenoger, mind. 2 Warlocktechniker, Warpblitzkanone

Bei 2000+ Punkten: noch mehr Skaven, meißt nen Propheten, nen 3. Warlocktechniker und (nicht zu vergessen) noch mehr Skaven.

Seine Taktik ist relativ einfach, da er das Spielfeld meißt in ganzer Breite für seine Aufstellung braucht, rückt er einfach ganz normal vor und Zaubert und schießt dabei seinen Gegner in Grund und Boden.


Um Wälder macht er inzwischen einen weiten Bogen, das eröffnet mir zum Teil die Möglichkeit ihn in der Flanke zu kriegen, aber meißt sind eben zu viele Einheiten auf dem Spielfeld, oder ich kann durch den Wald nicht angreifen (Sichtlinie).

MfG Krisse
 
Da ich selber Skaven spiele und oft gegen waldelfen spiele, kann ich dir vielleicht weiterhelfen.

Zuerst wäre es gut zu wissen was du denn so gegen ihn einsetzt.

Ich kann dir ja sagen was mich oft höllisch an den Waldelfen nervt und dann kannst du deine Rückschlüsse ziehen.
Mich bringen z.b Wandler zum Wahnsinn. Diese Dinger sind verdammt schnell und hauen mit der richtigen Ausrüstung auch richtig rein.
Was auch meiner Meinung nach keine fehlinvestition wäre, sind Kundschafter mit einem Adligen drin. Die Dinger haben Todesschuss, eine hammer BF und nicht zu vergessen: Sie sind Kundschafter.

Schwächen der Skaven:
1: Ihr Moralwert ist garnicht so gut. Du musst sie nur zur Flucht zwingen dann haben sie nur noch Moralwert 5!!!
An deiner stelle würde ich aber versuchen ihnen in die Flanken oder den Rücken zu fallen. Dan fällt ihr Gliederbonus weg und damit ihr Moralwert.
2: Kille ihren General. Ohne ihren General haben sie einen entscheident schlechteren Moralwert.
3: Setze viele Bannrollen ein, vielleicht hat dein gegner dann genug davon immer auf Magie zu spielen.

Was kannst du tun?Gegen nervige Einheiten wie die Warpblitz.
Die Warpblitzkanone hat eine entscheidene Schwäche.
Sie muss fliehen wenn du sie angreifst. Also versuche einen Angriff auf sie anzusagen.

Nach den neuen Regeln darfst du die Ratlings beschießen.
D.h beschieß sie einfach mit Kundschafter oder so.
Wenn jezzails dir so ein Dorn im Auge sind dann musst du sie angreifen oder zu tests zwingen. Jezzails haben einen verdammt schlechten Moralwert.

Taktik:
Was auch noch eine belibte Taktik meines Gegners ist,
ist Kundschafter in irgendeinen Wald auf dem Spielfeld (möglichst in der Mitte) zu stellen und meine Ratlings unter beschuss zu nehmen.
Wenn ich mich recht erinnere kann er nicht auf dich schießen wenn du 2 Zoll im Wald stehst. Außerdem bekommt er -2 auf den Trefferwurf.
Einmal weil du eine Plänkereinheit bist und weil du in weicher Deckung stehst. Also wird er versuchen mit seiner Warpblitz auf dich zu schießen, d.h deine anderen Einheiten brauchen sich nicht so sehr zu fürchten.

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.
 
Hallo,

also meist setze ich folgendes ein:

1500 Punkte

1-2 Zaubersänger. Einer mit Kugel des tiefen Waldes, einer mit Calaingors Stab und je eine BR
Sie sind meine Baumschubser und (abhängig vom Würfelglück bei der Zauberbestimmung) heilen oder unterstützen, wenn es geht.

1-2 Adlige. Meist ein wilder Jäger und ein Wandler.
Je nachdem sind sie Spezialisten, die in ihrem Einsatzgebiet etwas reißen sollen.

Erinnyen setze ich manchmal ein, wenn ich einen Trupp Dryaden unterstützen will. Sie zu Zauberern aufzurüsten ist mir zu teuer, davon mache ich nur Gebrauch, wenn ich eine reine Waldgeisterarmee aufstelle.

Kern

1-2x 10 WE-Krieger
Sie dezimieren die gegnerischen Regimenter, wo es möglich ist und sind durch ihre geringen Kosten i.d.R. selten von gegnerischen Zaubern o.ä. betroffen. Das ändert sich aber schnell, wenn ein Zauberweber sich ihnen angeschlossen hat.

1-2x 10 Dryaden
Mit ihnen versuche ich i.d.R. in einen Wald zu marschieren und dann aus diesem heraus in der Flanke oder wo es sonst möglich ist, unterstützend anzugreifen.

0-1x Waldreiter
Manchmal nehm ich zwei Regimenter wilde Reiter, dann brauch ich keine Waldreiter mehr ansonsten decken sie meine Flanken und stören mit Beschuss.

Elite

Die Ewige Wache finde ich zwar ganz nett, aber zum Einsatz kam sie bisher kaum. Wenn würde sie mein Skavenspieler auch am ehesten ignorieren oder mit Warpblitzen auf die Entfernung grillen.

1-2x Kampftänzer.
Meine Kampftänzer sind gefürchtet unter meinen Gegnern. Meist setze ich sie so ein, dass sie, wenn möglich den Gegner angreifen und ein nette kleines Schlachtfest veranstalten. Sogar Oger meiden sie. Hab es aber auch schon erlebt, dass fast ein ganzes Regiment durch einen Zauber der Skaven auf halber Strecke verreckte.

Falkenreiter setze ich gerne ein, um den Gegner an den Flanken zu nerven. Leider sind das eher Selbstmordkommandos. Meine Erfahrung ist, dass man nicht zu viel von ihnen erwarten sollte, aber u.U. richtig glück mit ihnen haben kann.

Baumschrate haben bei mir eher ein Schattendasein. Obwohl sie mit S5, W5, LP3 und A3 mehr als passable Kämpfer sind, sind sie mir, besonders gegen Skaven, zu langsam und zu schwerfällig, als dass sich ihr Einsatz wirklich lohnen würde. Zudem sind sie in der Masse recht teuer. Normalerweise versuche ich relativ kleine Einheiten aufzustellen, so dass der Verlust einer, nicht allzuschwer wiegt.

Selten

Riesenadler sind bei mir eher Reittiere meiner Adligen, meine Erfahungen mit ihnen als Hochelfenspieler waren eher düftig. Zudem kann ich als WE-Spieler auf Falkenreiter zurückgreifen, die mir die besseren Atillerie-Killer sind und auch noch nette Sonderregeln haben, wenn der Flankenangriff mal schiefgehen sollte.

Waldläufer sind ziemlich gut, aber nachdem ich sie mal als Kundschafter mit Hochgeborenem in einem Gebäude plaziert hatte und von dort aus harter Deckung den Gegner zu Klump schießen wollte und der Graue Prophet sie mit einem (!) Ungezieferflut völlig auslöschte, habe ich auf sie verzichtet.

1 Baummensch.
In jeder meiner Armeen ist ein Baummensch enthalten und noch nie ist einer am Ende des Spiels gestorben oder vom Spielfeld geflohen. Nicht einmal Ogerkavallerie hat ihn in die Knie zwingen können (Er griff an und in der zweiten Nahkampfphase kamen die Kampftänzer in der Flanke. Da blieb nicht viel übrig). Auch wenn ich die Würgewurzeln meißt vergesse und er recht behäbig ist, sät er Tod und Verderben unter seinen Feinden. Wenn die Skaven nicht grad versuchen meine Wilden Reiter zu töten ist die Fernkampfphse meist dazu da zu erkennen, dass Jezzails und Ratling ein ums andere mal an seiner harten Borke scheitern.
Baumälteste setze ich nicht so gerne ein, da sie mir als Kommando-Seltene Auswahl und bei den Kosten etwas teuer erscheinen, zumal nur Flimmerlichter und Spinnlinge wirklich sinnvoll sind. Aber welcher Rattenanführer will sich schon von solch einem Monster herausfordern lassen? Selbst andere Völker verzichten darauf.

Bei 2000 Punkten gehe ich unterschiedlich vor:

Entweder Spiele ich magielastig mit einem Zauberweber (i.d.R. Lehre des Lebens), einem Zaubersänger und 2 Adligen oder umgekehrt mit einem Hochgeborenen und 2 Zaubersängern. Um den Hochgeborenen nicht alleine in den Kampf schicken zu müssen, setze ich ihn oft als Teil einer Gruppe wider Reiter ein.
Armeestandarenträger sind mMn nicht so wichtig, wo doch 50% der Armee immun gegen Psychologie sind und in 75% aller Kämpfe ich angreife und die erste Runde entscheidend ist.


@ Patriarch der Eldar:
Um an die Jezzails oder die Warpblitzkanone heranzukommen muss ich ersteinmal an allem anderen vorbei.
Waldläufer bekommen sogar -3 im Wald (Weiche Deckung, Plänkler, Anpirschen), aber das nützt nichts gegen Flammenwerfer und Ratlings, weil die Autotreffer haben.
Ansonsten muss ich den konzentrierten Beschuss von Ratling und Co. mal ausprobieren haben erst einmal in dieser Kombo nach den neuen Regeln gespielt.
Trotzdem Danke für die Tipps.

MfG Krisse
 
Die Jezzails lassen sich doch ideal mit zB. einem Pfeilhagel von der Platte räumen.

Böse Zauberer in Einheiten kannst du mittels Fluchfeen und Kralle des Jägers angehen.

Rattlings sind dank neuer Edition ja ideal abzuschiessen indem du mit schnellen Einheiten kommst, Waldreiter, Falkenreiter, Held auf Adler.

Waldläufer sind viel zu teuer, Baummenschen sind ideal. Vorlaufen und aufs beste Hoffen 🙂

Bei 2k kannst du auch nen Panikpfeilehighborn spielen und alles was nicht in 12" Umkreis um seinen Chef steht zum Weglaufen zwingen.
 
Also gegen Beschussarmeen ist der Angriff die erste Wahl. Du solltest dir auch angewöhnen, einige Truppen bewusst zu ofern. Eine beliebte Strategie von mir ist es, Falkenreiter, Adler und meinen Helden auf Adler als Kanonenfutter anzusetzen. Meistens überleben sie dabei sogar. Die Adler können un Runde zwei jedes beliebige Ziel angreifen auf dem Spielfeld (zum Beispiel Einzelmodelle wie Warlock-Techniker oder Warpblitzkanonen). Die Falkenreiter können das auch und zusätzlich mit ihren Bögen auch mal den ein oder anderen Paniktest bei kleineren Einheiten auslösen. Der Joker ist der Adlige auf Adler. Der kann mit einem Pfeilhagel des Verderbens bereits in der ersten Runde eine beliebige Einheit ausschalten. Geschickt postiert kommt dann meistens auch nix mehr zurück.

Gegen moralisch eher schwache Einheiten lohnen auch die Sternenfeuerpfeile. Gerne auch einem Zauberer gegeben. Damit habe ich schon des öfteren eine große Einheit in der ersten Runde vom Feld fliehen lassen.

Also ich würde es so machen.

1. Runde: Adler, Falkenreiter und Held so postieren, dass sie in Angriffposition sind und dabei nach Möglichkeit nur von wenigen Einheiten beschossen werden können (Falken haben ja sogar 360° Sicht). Held lässt seinen Pfeilhagel auf ein lohnendes Ziel los (zum Beispiel ne dicke Einheit Jezzails, eine dicke Einheit Ratten o.ä.), Falkenreiter beschießen Waffenteams

2. Runde: alles was stehen geblieben ist (das ist meistens echt mehr, als man zunächst vermutet, danke vieler Lebenspunkte der Flieger) sagt Angriffe an auf Waffenteams, Jezzails, unvorsichtige Charaktermodelle und Kanonen. Alle Einheiten, die ebenfalls dank großer Reichweite angreifen könnten (Wilde Reiter z.B.) greifen nun auch an, oder warten, dass der Gegner sich auf die Flieger ausrichtet, um ihm in die Flanke zu fallen. Meiner Erfahrung nach, sollten die Wilden Reiter so ziemlich jede Skaven-Einheit in der ersten Runde in die Flucht schlagen. Außerdem darfste nicht vergessen, dass Einheiten, die Angst verursachen auch gerne mal nicht angegriffen werden können, wenn der Gegner den MW verpatzt (passiert öfter als man denkt)


Meine empfohlene Aufstellung (Rest frei):

Held auf Adler mit HdJ und PdV
Zauberer mit Sfp

2x 6 Wilde Jäger
2x 3 Falkenreiter
2x Riesenadler

Damit kannste echt ordentlich Druck machen. Kamptänzer schenke ich mir eigentlich immer. Dryaden bieten deutlich mehr für ihre Punkte und sind Standard.
 
Hi Darion.

Das klingt alles nicht schlecht, problematisch ist nur, dass mein Gegenspieler seine Warlocktechniker immer in unterschiedlichen Regimentern versteckt. Der PdV gegen Jezzails ist mit RW 4+ auch nicht grade effektiv. Ansonsten will ich mal schauen, ob ich mit Fliegern eventuell gezielter gegen Ratling, Warpblitzkanone und Co. vorgehen kann.

Was du gegen Kampftänzer hast versteh ich nicht ganz. Mit ihren Tänzen sind sie gegen alles zu gebrauchen. Kürzlich ließ ich sie sogar von Bretonischen Reitern angreifen. Mit dem 4+ ReW durch den Schattentanz (?!) haben sie den Angriff gut überstanden und die Ritter in der 2. Nahkampfphase durch Todesstoß ausgelöscht. Anschließend gingen sie auf die Landsknechte los und verursachten ein Massaker unter ihnen. Im Allgemeinen sind KT der Inbegriff einer universell einsetzbaren Einheit, die den Gegner das Fürchten lehrt.

MfG Krisse
 
Naja, also der PdV ist doch mehr als gut gegen Skaven...

Die haben einen 4+ Rüstungswurf gegen Beschuss. Bei Str 4 einen von 5+ wenn man dann noch überlegt dass da vielleicht so 5/6 in einer Einheit sind, man aber im Schnitt 12 Pfeile hat und davon mit 10 trifft, dann ist das eine sehr, sehr gute Chance, dass man die Einheit zumindest zum fliehen kriegt - oder vielleicht sogar komplett auslöscht. Wenn nicht - töten werden sie dein Charaktermodell im Gegenzug nicht und dann mischst du sie im Nahkampf auf...