Was weiß das Schwarmbewusstsein über Genestealer Befallsknoten?

AlterZinnsoldat

Aushilfspinsler
21. April 2016
71
7
5.121
Allmächtiges Schwarmbewusstsein,

Ich möchte hiermit mit meiner Zerebral-Synapse einen deutlichen psionischen Impuls an alle Synapsenkreaturen die dies erreicht senden
und anfragen was das Schwarmbewusstsein in diesem Sektor über den Gebrauch von Genestealer Befallsknoten weiß.

Da ich das Potential des Themas als etwas komplexer einschätze habe ich mal dieses Thema erstellt.

Grundsätzlich mal zur Deffinition eines Befallsknotens.

Gilt er als (Tyraniden-) Modell für den Gegner, insbesondere für Infiltratoren und all die Unterarten der Reserve Truppen,
bzw müssen diese zunächst mehr als 9 Zoll von ihm Abstand halten?
 
Gilt er als (Tyraniden-) Modell für den Gegner, insbesondere für Infiltratoren und all die Unterarten der Reserve Truppen,
bzw müssen diese zunächst mehr als 9 Zoll von ihm Abstand halten?

Meinst du die Dinger, die im Genestealer Gussrahmen mit dabei sind? Die zählen nicht als Modell und verhindern keinen Deep Strike in 9". Wenn ein Marine Scout am Anfang des Spiels 9" von dem Ding weg steht und der Gegner anfängt, dann muss sich der Scout nicht mal 1 Zoll weit bewegen. Zack, Knoten zerstört.
 
Hallo, Befallknoten nutze ich eigentlich sehr selten. Sicher sind die Genestealer dann 1 Runde vor Beschuss geschützt, aber die machen in der Zeit mal auch gar nichts. Zusätzlich dürfen sie sich nur 6" "aus" den Knoten bewegen und dürfen nicht advancen. Das schränkt die Nützlichkeit meiner Meinung nach sehr stark ein.
Sobald sich ein Gegner innerhalb 9" des Befallsknotens befindet wird er entfernt. Wenn der Gegner alle Befallsknoten entfernen kann bevor die Genestealer aufgetaucht sind gelten sie als vernichtet. Daher musst du die Knoten meist recht gut abschirmen und/oder tief in die Aufstellungszone legen.

Zu Beginn der 8. Edition habe ich die Knoten genutzt um 10-15 Genestealer als Kontereinheit in der eigenen Aufstellungszone zu haben. Aber das waren noch andere Zeiten - da habe ich neuroganten und Tyranten in der ersten Runde auf den Gegner geworfen.
 
Mit den Knoten tauscht man quasi Geschwindigkeit gegen Schutz, das kann sinnvoll sein, passt ironischerweise aber nicht gut zu Genestealer Konzepten. Solche Listen sind gerne schnell, Kraken ist regelrecht gesetzt und der Swarmlord ist auch beliebt. Diese Konzepte spielen auf schnelle Überwältigung, Knoten sind ggf eine Option, falls man nicht den ersten Zug hat, aber auch dann muss man zu lange auf zu viel Punch verzichten, sodass ich das in den selstensten Fällen für sinnvoll halte.

Was ich ebenfalls schwierig finde, ist, dass nicht nur der Gegner Knoten entfernt, sondern auch man selbst, nämlich immer, wenn man eine Symbionteneinheit darüber ins Spiel bringt. Da man niemals mehr als 4 Knoten legen darf, kann das schnell eng werden, wenn der Gegner auch ein paar Knoten entfernt, deshalb würde ich nicht mehr als 2 Einheiten über die Knoten kommen lassen.

Ich finde die Knoten ganz nützlich, allerdings nur unter recht speziellen Bedingungen. Die Knoten sind gut für Gegenangriffe, das macht sie gegen nahkampfstarke Gegner hilfreich und gegen Ballerburgen relativ nutzlos. Wenn man sie schützen und dadurch die Mission besser spielen kann, kann das ziemlich wertvoll sein, das ist aber von der Aufstellungszone aus ein recht großes "wenn". Besonders schwierig finde ich die Platzierung: Meistens streue ich recht grob zwei Marker wagemutig nach vorne und die anderen beide eher save. Ich glaube die vorderen Marker konnte ich nie nutzen, die wurden immer vorher abgeräumt. Je nachdem, wie viele Einheiten man über die Knoten bringen will, würde ich sie glatt recht nah beieinander halten, damit eine feindliche Einheit, die einen Knoten entfernt, dennoch in Angriffsdistanz bleibt. Vielleicht hält das den Gegner mal vom Abräumen ab.

Ich habe die Knoten bisher genutzt, um kleine Einheiten zurück zu halten, damit sie später punkten und counterchargen können, oder wenn ich zwei große Trupps hatte. Dabei hatte ich auch den Eindruck, dass eine große Einheit auf dem Feld ausreicht, weil man eh nur eine Katalysten kann. Immer, wenn ich zwei große Trupps gleichzeitig auf dem Feld hatte, wurde der Trupp mit Katalyst ignoriert und der andere rasiert :gap:
 
Ich hatte gestern zwei Spiele gegen meinen Tau spielenden Buddy, wobei ich die Befallsknoten mal ausprobiert habe.
Ich habe beide über Szenario gewonnen obwohl er beide Mal den ersten Zug hatte.

In beiden Fällen dadurch das 2 bis 3 überlebende von meinen 20 Genestealern seinen (Open War ) Marker zumindest mit-einnahmen.

Aus Angst vor seinen Stealth Suits, Krisis Suits und dem 40 Zoll fliegendem Commander habe ich die Genestealer schon am Ende der ersten Bewegungsphase
aus dem naheliegenstem Befallsknoten kommen lassen.

War das richtig oder gilt das "lauern" der Genestealer im Befallsknoten wie jene z.B in der Teleporter Kammer etc. plazierten Einheiten,
die man im matched Play erst in der zweiten Runde aufstellen darf?

- - - Aktualisiert - - -

Danke Mister Sinister für diese Tipps
 
Die zählen als Taktische Reserve und können im Matched Play nicht vor der zweiten Runde erscheinen. Das finde ich auch ihren größten Nachteil, weil sie dadurch zwei Bewegungsphasen verpassen, das entschleunigt sie extrem.

Wäre cool, wenn man sie in Runde 1 schon bringen könnte. Ich sehe eigentlich keinen Grund, warum das bei Nahkämpfern, die man nicht weiter als 6" von der Aufstellungszone entfernt aufstellen darf, ein Problem sein sollte :happy:
 
Da fällt mir auch noch was dazu ein. Der Gegner darf sich zu den Ambush Markern des Cultes nicht mehr als 9" nähern. Damit könnte man die Befallsknoten schützen.
Warum kann man sie erst in der 2. Runde kommen lassen? Im Tyra FAQ finde ich nichts...
EDIT: prinzipiell fällt das unter Tactical Reserves: z.B. FAQ Update 2019:
Instead of being set up on the battlefield during deployment, many units have the ability to be set up on teleportariums, in high orbit, in ambush, usw....

Durch "Instead of setting it up on the battlefield..." schließt alles andere aus. Daher ist auch der Befallsknoten eine Art von Reserve. Schade Schade Schokolade
 
Zuletzt bearbeitet: