Space Wolves Washes für Space Wolves benutzen

Puh Strong Tone ist schon wirklich Strong! Der mittlere ist ja meistens schon zuviel.

Ich nutze am liebsten Oilwash, dazu einfach die Mini mit Glanzlack behandeln, schwarze Ölfarbe in white spirit lösen und sanft mit einem feinen Pinsel in die Vertiefungen tippen und Tada
Kann man hier in bewegten Bildern sehen: https://www.youtube.com/watch?v=_fdN_2YuSN4
Dadurch bleibt die Mini soweit sauber und clean und bekommt schöne Schattierungen
 
Wie hast du das Wash denn genutzt? Die Figur komplett gewashed? Ich würde die Grundfarbe auftragen und dann mit dem Wash nur Recess-shade betreiben, sprich das Wash nur in den Vertiefungen auftragen. Bei dem grau der Wolves bietet sich als Wash auch gut Agrax Earthshade an.

Gibt sogar ein Games Workshop Tutorial dafür: https://www.youtube.com/watch?v=oKdzNh1JGE4
 
Hallo zusammen, ich bin momentan dabei meine Space Wolves Armee zu bemalen. Als ich allerdings probiert habe Washes zu benutzen, musste ich leider feststellen, dass die Figur danach irgendwie dreckig aussah. Ich benutze von Army Painter den Strong Tone. Hat jemand Tipps?
Danke im Vorraus


Hi,
wenn ich neben dem Trockenbürsten auch mal Washes verwende dann ebenfalls Agrax Earthshade 🙂 Finde jedoch das mit ein wenig Übung das Ergebnis beim Trockenbürsten ein bisschen schöner ist, das ist jedoch absolute Geschmackssache 🙂

Tipp: Die Washes auf jeden Fall immer gut schütteln, nicht nur beim Öffnen - auch mal zwischendurch - damit sich die darin enthaltenen Partikel auch wirklich gut verteilen und später wiederum sich nur in die "Vertiefungen" des Mini setzen. Ein guter Pinsel mit einer feinen Spitze ist ebenso zu empfehlen, ansonsten sind die Schattierungen immer viel zu breit.

Den Washes genug Zeit geben um auszuhärten, ich persönlich warte immer so rund ~45min bis der Shade wirklich richtig ausgehärtet ist.

Ansonsten wie bei allem, weniger ist mehr 🙂
 
Hi,
wenn ich neben dem Trockenbürsten auch mal Washes verwende dann ebenfalls Agrax Earthshade 🙂 Finde jedoch das mit ein wenig Übung das Ergebnis beim Trockenbürsten ein bisschen schöner ist, das ist jedoch absolute Geschmackssache 🙂

Tipp: Die Washes auf jeden Fall immer gut schütteln, nicht nur beim Öffnen - auch mal zwischendurch - damit sich die darin enthaltenen Partikel auch wirklich gut verteilen und später wiederum sich nur in die "Vertiefungen" des Mini setzen. Ein guter Pinsel mit einer feinen Spitze ist ebenso zu empfehlen, ansonsten sind die Schattierungen immer viel zu breit.

Den Washes genug Zeit geben um auszuhärten, ich persönlich warte immer so rund ~45min bis der Shade wirklich richtig ausgehärtet ist.

Ansonsten wie bei allem, weniger ist mehr 🙂

Washen und Bürsten sind eigentlich keine Alternativen zueinander sonder komplementär. Washes sollen Vertiefungen betonen, indem sich die "sehr flüssige Farbe" automatisch dort sammelt und die Stellen verdunkelt. Bürsten soll Erhebungen hervorheben, indem man sehr wenig Farbe auf die Erhöhungen aufträgt, die heller ist als dir Grundfarbe.
 
Hallo zusammen, ich bin momentan dabei meine Space Wolves Armee zu bemalen. Als ich allerdings probiert habe Washes zu benutzen, musste ich leider feststellen, dass die Figur danach irgendwie dreckig aussah. Ich benutze von Army Painter den Strong Tone. Hat jemand Tipps?
Danke im Vorraus


Logisch, es sind Braun Töne, wenn diese dann evtl nicht richtig verlaufen oder sich in ecken sammeln wirkt das halt so.

ich würde die Empfehlen GW Lhamia Medium + eine Passende Farbe / Earthshade als zu nutzen.

die Army Painter Dips sind zwar für Anfänger ganz ok aber wirken halt immer etwas "Dreckig"
 
Washen und Bürsten sind eigentlich keine Alternativen zueinander sonder komplementär. Washes sollen Vertiefungen betonen, indem sich die "sehr flüssige Farbe" automatisch dort sammelt und die Stellen verdunkelt. Bürsten soll Erhebungen hervorheben, indem man sehr wenig Farbe auf die Erhöhungen aufträgt, die heller ist als dir Grundfarbe.

Ich grundiere meist immer schwarz, anschließend fange ich an Fang mit der "Trockenbürst-Methode" aufzutragen und dann immer weiter hellere Farbschichten aufzutragen. Wenn man das mit ein wenig Fingerspitzengefühl macht erhält man sich die schwarze Grundierung in den Vertiefungen. War vielleicht meinerseits ein wenig unglücklich formuliert 🙂