Washes nach Les Rezept/sinnvolle Produkte

flipor

Testspieler
12. November 2010
127
0
5.866
www.katzenarschloch.de
Hi Leute,

ich bin noch nicht so 100% sicher in welchen Fällen ich welches Produkt nutzen will und bin viel am experimentieren. Zur Zeit benutze ich Matt Medium von Vallejo.

Für das Mischen von eigenen Tuschen würde ich gerne die (zumindest in den USA) günstigen Liquitex Produkte versuchen, stur nach Les Rezept (zumindest was die Zutaten betrifft):

http://www.youtube.com/watch?v=dEkMnP6p08I

http://www.dakkadakka.com/dakkaforum/posts/list/261541.page

Hat jemand eine Ahnung ob diese Firma in Deutschland überhaupt erhältlich ist bzw. ob es vergleichbare Produkte gibt? Ich möchte diese Geschichten nicht immer in den winzigen Vallejo Fläschchen kaufen....

Auch die "Daler-Rowney FW Acrylic Water-Resistant Artists Ink" interessiert mich, ich hoffe im Kunsthandel etwas vergleichbares zu finden. Habt Ihr da Ideen?

ps. am WE wollte ich eine Tour zu meinem Mal-Laden, einem Scale-Modellbau-Shop und den Battlefield Berlin machen...

Vielen Dank schonmal für eure Anregungen,
gerne poste ich hier auch meine Ergebnisse!
flipor

 
oder mischst sie dir selbst nach seinem Rezept und ich bin an sich sehr zufreiden damit vorallem die Sepia noch seinem rezept ist mit abstand das geilste wenns um rot schattigeren geht da habe ich kein andres produkt bis jetzt das da mithällt

also die 200 ml flasche mit mate medium reicht für ich schätze mal um die 8 große tuscheflaschen sind bei mir 30ml flaschen mit tusche

hier habe ich mir als ich damit anfing alles nötige bestellt

http://www.kreativ.de/shop/unser-an...line-kaufen-30038a-29-ml-flasche-zitronengelb

da gibt auch die von Les vorgeschlagegnen tinten
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum willst Du das tun? Es gibt doch so ewig viele Tuschen auf dem Markt?

Das stimmt schon. Ich benutze auch gern die GW Tuschen aber manche Farben gehen einfach weg wie nichts. Insbesondere wenn man Panzer, Gebäude, usw. tuschen möchte. Wenn es günstiger geht...warum nicht?

Weiterhin benutze ich das Matt Medium (von Vallejo allerdings) sowiso schon und brauch bald neues...

Dazu kommt das ich diese Produkte (Flow Aid und Matt Medium und Wasser) auch zum Verdünnen für die Airbrush testen möchte, mit dem Vallejo Thinner bin ich nicht so 100% zufrieden. Und dafür suche ich das Zeug i) bezahlbar und ii) in ausreichend großen Flaschen (so etwa 500 mL).

@tokkutai: guter tip, davon hatte mir schonmal jemand berichtet...ich werde def. hinfahren!
@Velvetburn: Vielen Dank, das klingt gut!
@deusEx: ja, danke, hatte ich auch schon gesehen, aber ich möchte eigentlich auch meine eigenen Schattierungen testen.

@all: wenn meine steuererklärung endlich durch ist gibt es eine richtige kamera, dann werde ich in Zukunft mehr (und vernünftige) Bilder Zeigen können. Auch von den Tuschen...
 
Zuletzt bearbeitet:
[Tutorial] Washes nach Les Rezept

WASH / Ink Rezepte

Hier noch einmal die Originalseiten:
All I ask is give me credit where credit is due if you decide to spread the word. Les


(Der Blog von Les)


Es sind nötig:
- Destilliertes Wasser
- Liquitex Matte Medium
- Liquitex Flow Aid
- 30ml Plastikflaschen
-[FONT=&quot] Daler Rowney Acrylic Artist inks (Water Proof) (alternativer Link)
[/FONT]
[FONT=&quot]- Rezeptbuch (um die eigenen Rezepte für Washes niederzuschreiben)[/FONT]
- Agigator-Kugeln

[FONT=&quot]Alle Rezepte nutzen 1 oz Flaschen. Diese können natürlich auf jede Größe angepasst werden.[/FONT]
[FONT=&quot](1oz müssten etwas weniger 30ml sein.)[/FONT]

Vorbereitung:

- füllt eine Flasche mit Matte Medium
- die andere mit 10:1 Destillierten Wasser und Flow Aid
- füllt die 1oz Flasche zur Hälfte mit Matte Medium und den Rest mit der Wasser/Flow Aid Mischung. Nur etwas Platz für die Tinte übrig lassen.
- Schüttelt die Tuschen vor dem Hinzugefügen!
Wieviel Tinte in die einzelnden Flaschen,kommen, hängt davon ab, welche Art von Wasches man haben will.

Die Washes kann man


-verdunkeln/erhellen durch addieren/subtrahieren der Tropfenanzahl aus den Rezepten.

- dickflüssiger/dünnflüssiger machen durch das verändern des Verhältnisses zwischen Matte Medium und dem Wasser Mix. So soll z.B. das Verhältnis 60% matte medium 40% und Wasser-Mix denen von GW näher näher kommen, die etwas dicker als das 50/50-Verhältnis sind.

[FONT=&quot]Farben:
[/FONT]

Soft Body Black: 20 drops Schwarz (Indien)
Heavy Body Black: 60 drops Schwarz (Indien)
Pergament: 40 Drops Fleischfarbe
Fleisch: 40 Drops Umbra gebrannt
Dark Sepia: 40 Drops Sepia
Blau: 40 Drops Rowney Blau
Grün: 40 Drops Dark Green
Purpur: 40 Drops Purpurlack
(Bei diesen Farben gibt es Bilder mit den Washes auf weißer Grundierung. Jeweils den Namen anklicken.)


Folgendes gilt für 0.5oz-Flaschen. Also 15ml Flaschen

Stein 60 Sienna Natur : 20 Schwarz (Indien)

Rubin 60 Flammenrot : 20 Schwarz (Indien)
Armor 60 Sepia : 20 Black
Saphir 60 Rowney Blau : 20 Schwarz (Indien)
Babykacke 60 Flame Orange : 20 Schwarz (Indien)
Alge 60 Dark Green : 20 Schwarz (Indien)
Kanalwasser 60 Umbra gebrannt : 20 Schwarz (Indien)
Amethyst 60 Purpurlack : 20 Schwarz (Indien)
Beton 60 Fleischfarbe : 20 Schwarz (Indien)
Sturmwolke 60 Türkis : 20 Schwarz (Indien)


Flame Orange is die einzige Farbe, die ich nicht bei den oben genannten Link finden konnte. Bisher habe ich noch nicht nach weiteren Shops gesucht. Eventuell werde ich auch noch welche in England suchen. Nach Möglichkeit will ich aber alles von einem Lieferanten bestellen. Eine Freundin meinte das Babykacke tatsächlich so aussehen könnte, wenn das Baby das erste Mal nur mit Karotten als feste Nahrung bekommen.
🙂


Bisher bin ich noch nicht dazu gekommen das ganze selber zu testen. Die Bilder von Les zeigen aber wie die Washes funktionieren. Außerdem ist Les ein ziemlich guter Maler, seine Ergebnisse mit den Washes sollten für sich sprechen.


Die Agigatorkugeln sollten helfen die Washes ordentlich zu nutzen zu können, da sich die Farben irgendwann absetzen.


Die Kosten der Washes liegen etwa bei 30-50 Eurocent für 15 ml. Abhängig von den Grundkosten der Materialen.

Ich werde noch klären ob ich die Bilder hier einfügen darf.
 
darf ich nochmal wiederholen? und dann hab ich halt 10 verschiedene washes für 50 cent das stück. sonst würde ich mit versand und zoll unmengen dafür zahlen müssen...

MfG Paul

Die Links die ich beigefügt habe, kommen von einen Shop in Deutschland. Bzw. für die Tusche sind habe ich noch einmal eine gute Quelle aus England angegeben. (In einigen Tagen kann ich sagen ob ich alles bekommen habe.) Zoll muß du nur außerhalb der Euro-Zone bezahlen. Also nicht in England und in Deutschland schon gar nicht.

Das einzige Problem bei diesen Rezepten ist, das man erst einmal für die Zutaten einiges investiert. Danach hat man halt immer genügend Washes zur Hand, da man diese immer innerhalb von 5 Minuten neu machen kann.

Das Matt Medium ergibt in der größten Flasche 126x15ml Flaschenladungen (21 Cent pro Flasche)

Das Flow Aid sollten ca. 157 Flaschenladungen ergeben, da ja immer dieses nur 1/10 auf 7,5ml ausmachen. (4 Cent je Flasche)

Das Destillierte Wasser kann ich preislich nicht einschätzen. Wobei hier im Norden habe ich so gutes Leitungswasser, das ich es eigentlich nur abkochen brauche.

Die Tuschen sollen für 40-50 Washes reichen. Auf eine Anfrage meinte Les in Dakkadakka-Forum, das er nach 25 Wasches noch eine halbvolle Flasche hat. Schwarz ist wohl eine der Tuschen die am meisten verbraucht wird, je nachdem was man wirklich an Wasches braucht. (Was in etwas 10 Cent entspricht, weniger noch in England.)

Die Flaschen kosten um die 1 Euro, da diese aber immer wieder genutzt werden, werden deren Kosten mit jeder Nutzung immer geringer und irgendwann vernachlässigbar.

Selbst bei einer Bestellung in Amerika sind die 19% MWST die man zahlt, dann auch vernachlässigbar.
 
Hoi, danke dir für die Info 😀!!!
Denkt ihr ich kann auch die Winsor and Newton Tuschen brauchen (http://www.lachenmeierfarbenshop.ch...3&PEPPERSESS=120755338930c1167b4b9b1c5fda3620)
????

Windsor And Newton geht auch. Sie mal >>hier<< und such nach dem Beitrag von 'Dark'. Der hat z.B. W&N benutzt. In dem Fall hat er das Schwarz von W&N genutzt. Er schreibt dort auch das W&N Nut Brown z.B. Devlan Mud recht nahe kommt.

Wobei ob diese aus dem Link funktionieren weiß ich nicht. Da es Acryl Tusche sein muß. Ich weiß nicht auf welcher Basis diese sind. (Hab gerade eine Anfrage deswegen an W&N geschrieben.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hoi, danke dir für die Info 😀!!!
Denkt ihr ich kann auch die Winsor and Newton Tuschen brauchen (http://www.lachenmeierfarbenshop.ch...3&PEPPERSESS=120755338930c1167b4b9b1c5fda3620)
????

Die Tinte geht nicht. Drawing Ink Tuschen sind nicht auf Acrylbasis! Schau dich bei W&N nach Calligraphy Tuschen um.

Aus einer Email von W&N schrieb:
die Calligraphy Tuschen von Winsor & Newton sind auf Acrylbasis. Sie
enthalten Pigmente in einem Acrylbindemittel.

Die Drawing Ink sind auf Schellack-Basis und enthalten Farbstoffe.
 
Zuletzt bearbeitet:
noch eine kleine, aber wichtige anmerkung, wenn ihr nicht wollt das eure tuschen GAMMELIG werden!

das "destilierte wasser" aus dem supermarkt ist KEINES! es ist durch ionenaustauscher demineralisiert, und diese dinger sind brutstätten für keime.

ihr solltet dieses wasser mindestens abkochen, besser noch konservieren (fragt in der apotheke nach nipasol und nipagin, bzw wie und in welchen mengen man es anwendet), da auch tote keime ne brauchbare grundlage für die nächste generation einzeller sein können.

wenn ihr wie einer meiner vorposter schon sagte zugriff auf recht weiches leitungswasser habt, nehmt das- gibt eigentlich kaum was saubereres ohne wirklich zu destilieren.
 
Ja, abkochen würde ich das Wasser auf jeden Fall. Immo denke ich darüber nach was ich für Flaschengrößen ich nehme. Wahrscheinlich 15ml, da diese sich sowieso schnell nachmachen lassen. Sollte ich einige sehr schnell verbrauche, kann ich für diese immer noch auf 30ml umsteigen. Die Tuschen sind bereits bestellt.