We built this City - eine Spielplatte für Mortheim

Mirage

Blisterschnorrer
26. Mai 2021
470
109
3.775
Da ich gerade für mein Armeeprojekt eine Spielplatte plane und selbst noch Anfänge bei Mortheim bin, soll dieser Beitrag gewissermaßen als kleine Ideensammlung dienen.
Grundlegend sollen einige Details verbaut werden, bei denen ich bezüglich den Hintergrundes der Stadt Mortheim nicht ganz sicher bin und diese hier gerne diskutieren möchte.

  1. Die Stadt verfügt ja über keinerlei Lichtquellen (https://whfb-de.lexicanum.com/wiki/Laternen) verfügt, gibt es dennoch alte Straßenlaternen in der Stadt? Wenn ja, in welchem Stil sollten sie gestaltet werden?

    1.1 Wären denn kleine Lichter in den Häusern, beispielsweise ein Feuer im Kamin passend? Ich weiß nicht, ob die Stadt an sich, von ihren Bewohnern verlassen wurde. Natürlich mit Ausnahme der Schwesternschaft.
    1.2 Wären denn einzelne kleine Brocken, bzw. Fragmente, von beleuchtetem Morrstein sinnvoll?

  2. Wäre es sinnvoll, sich am Spiel (PC/Konsolen) für die Stadt zu orientieren, auch was vor allem die Architektur betrifft, oder ist man da recht frei, da es der typische "GW-Stil" ist?

  3. Welche sinnvollen Details würdet ihr für die Platte vorschlagen?
 
Uff, das hängt alles von deiner Interpretation der Stadt ab. Und auch vom Zeitpunkt, da die Stadt im Laufe der Zeit bestimmt nicht aufgeräumter aussah. Aber ich versuche Mal meine Interpretation:
1: Wenn es Laternen gab, dann müssten die bestimmt per Hand entzündet werden. Ich würde mir eher Einzelstücke an Häusern usw vorstellen. Straßenlaternen fänd ich persönlich zu neuzeitlich.
1.1: Ich Stelle mit Mortheim, bis auf die herumstreunenden Banden komplett verlassen vor.
1.2: Wenn es dir um OSL-Effekte oder Led's geht kann man (sehr vereinzelt) schon machen.
2: Ich Stelle mir das ganze als Stadt voller Fachwerkhäuser vor. Maximal das erste Stockwerk aus Stein (war teuer im Mittelalter, da kommt Steinreich her), und auch nur wenige.
3: Ich würde mich an frühmittelalterlicher Bauweise orientieren, als (wie gesagt) Fachwerk und kleine Gassen bzw wenige große Hauptverkehrswege. Kopfsteinpflaster, keine großen Fenster, keine großen Fensterscheiben (waren kleine Scheiben in Bleifassungen) und andere Details. Wikipedia und entsprechende Bücher zB über Nürnberg, Rothenburg ob der Tauber usw.

Hoffe das hilft, ist aber nur meine Sicht der Dinge. Du kannst das alles ganz anders interpretieren...
 
  • Like
Reaktionen: IceWind und Mirage
Da das Imperium bei WHFB sich ja eher am 15. und 16. Jahrhundert orientiert würde ich das hier auch tun in Sachen Inspiration.
Laternen sollten eher an den Häusern befestigt sein. Ein Eisengestell mit Glaswänden und ner Kerze oder ähnlichem drin.

Vom allgemeinen Aufbau her bieten natürlich viele Altstätte (ich hab jetzt hauptsächlich immer die Regensburger Altstadt vor Augen) eine Inspirationsmöglichkeit. Viel Haus auf der Platte und hauptsächlich kleine Gassen zwischen drin.

In Sachen Stein hatte ich jetzt genau umgekehrt im Kopf. Dachte Stein wenn dann eher unten und die oberen Stockwerke Fachwerk, oder komplett Fachwerk?
 
  • Like
Reaktionen: Mirage
Viel Haus auf der Platte und hauptsächlich kleine Gassen zwischen drin
Ist Spieltechnisch aber eher meh. Eine gute Mischung aus kleinen Gassen (zur Not überspringbar), breiteren Straßen und kleinen/größeren Plätzen hohe und niedrige Gebäude/Ruinen sorgt für die interessanten Spiele. Spätestens wenn man was zum rumballern hat, möchte man ein wenig Platz haben. Bautechnisch nutze ich lieber verputzte Mauern (die GW Gelände Sets nutze ich hauptsächlich), die man leicht aus Schaumpappe oder Styrodur bauen kann. So lassen sich die Gebäude leicht, stabil und betretbar bauen. Hab mich noch nicht mit 3D Druck beschäftigt, aber da dürfte es auch gute Sachen geben.
 
  • Like
Reaktionen: Mirage
Alles Mdf prepainted. Ist ein bisschen teuer aber richtig h
Prepainted wäre nicht unbedingt nötig, solange die Gebäude betretbar/bespielbar sind, da hab ich bei MdF Gelände schon störende Stützstrukturen/Versteifungen gesehen, die für MH eher unpassend wären.
Generell würde ich auf leuchtende Laternen verzichten (wer zündet die an?), aber es gibt Szenarien, wo es Sinn machen kann (der gegnerischen Gang einen "Hausbesuch" machen, Kultstätten etc). Ein paar Leuchteffekte sind trotzdem möglich und sehr stimmungsvoll. Etwa Morsteinsplitter, leuchtendes Moos/Pilze/mutierte Flora , Pfützen, geisterhaftes Leuchten, Kerzen in Schreinen.
 
  • Like
Reaktionen: Mirage
Dann gibt's von tabletop scenics kromlech noch unbemaltes Gelände MDF.
Das stimmt, die Glockenturm Ruine ist eins der Geländestücke die ich mir als erstes von Kromlech gekauft habe, der Friedhof passt auch gut in die Szenerie. Eigentlich passt nahezu jedes Fantasy Setting, solange man es genügend "ruiniert", vor dem Kauf aber unbedingt auch die "Innenansicht" checken, oder notfalls passend umbauen. Einige Settings haben auch einen kleineren Maßstab, was gerade bei ausladenden Posen, Langwaffen, "springenden" Mini's uä ziemlich fummelig werden kann (Marker helfen), aber trotzdem verwendet werden können, wenn man ein wenig basteln möchte.
 
  • Like
Reaktionen: Mirage
Ich habe auch einen alten Schuhkarton mit den Resten von meinem GW Turm verziert und auf der oberen Seite mit ausgeschnittenen „Steinplatten“ beklebt. Dadurch kann man einen guten LOS generieren und mit umgebenen Häusern hat man super Gassen. Auch kann man dadurch selbstgebastelte Brücken toll mit den Häusern verbinden. Ab und an mal habe ich auch eine Hälfte Wald und eine Hälfte Stadt gemacht. Dazwischen dann einen Turm und ein paar Stadtmauerreste geben eine tolle Mischung. Wenn du mehrere Ruinen zusammen stellst, kannst du auch eine große Villa darstellen (a la Resident Evil), bei der du nur noch einen Schuppen und einen Zaun (evtl. aus Mors Garten) drum herum stellen musst. Die Möglichkeiten sind unendlich… und wir haben nicht mal angefangen Sümpfe, Wüste oder Gebirge/Höhlen mit einzubringen…
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Da ist zumindest der Schuhkarton… ?
 

Anhänge

  • 439409D5-412C-40F6-94D6-5B304E2E3591.jpeg
    439409D5-412C-40F6-94D6-5B304E2E3591.jpeg
    632,6 KB · Aufrufe: 88
Da ist zumindest der Schuhkarton… ?
Das ist doch ne gute Lösung, für größere Flächen in unterschiedlichen Höhen haben wir auch nur GW und große Schlecker (gab's da noch) Versandkartons genommen. Ein paar von den GW Kartons hab ich sicherheitshalber aufgehoben, falls mal ein Neubau ansteht (da passt dann auch gleich die Höhe).
 
Noch einen Schatzhaufen und ein paar Geländebilder von ein paar Kämpfen gefunden. Der Marktplatz war ein Rest von einem TTCombat Dorf und restlichen Kisten und Fässern. In der einen Kiste ist ein Zobmbiekopf im Wasser. Man sieht nur auf dem Foto den weißen Holzleim. Der wurde dann durchsichtig. Die Maden sind gedrehte Green Stuff Würstchen und die Äpfel, Perlen aus der Bastelkiste meiner Kinder.
 

Anhänge

  • 7415C33A-FA86-4D6C-BC81-63A5CDAECF04.jpeg
    7415C33A-FA86-4D6C-BC81-63A5CDAECF04.jpeg
    278,2 KB · Aufrufe: 79
  • 901CC3A0-9C7A-4DB8-8C00-55FEFA01853E.jpeg
    901CC3A0-9C7A-4DB8-8C00-55FEFA01853E.jpeg
    237,7 KB · Aufrufe: 40
  • 1BD419FA-7C1A-4321-9033-C1648CFC657E.jpeg
    1BD419FA-7C1A-4321-9033-C1648CFC657E.jpeg
    381,4 KB · Aufrufe: 40
  • 68D5E5C5-C92B-4C87-8650-329E5D9C7673.jpeg
    68D5E5C5-C92B-4C87-8650-329E5D9C7673.jpeg
    252,2 KB · Aufrufe: 38
  • C0DA7575-AA13-4777-91C3-358917091E72.jpeg
    C0DA7575-AA13-4777-91C3-358917091E72.jpeg
    181,3 KB · Aufrufe: 38
  • C8640FA4-CF1A-4DEB-BA93-D14D565BA02F.jpeg
    C8640FA4-CF1A-4DEB-BA93-D14D565BA02F.jpeg
    263 KB · Aufrufe: 38
  • 943DB7CD-DE69-4E1C-87E8-A7DE9C5669F4.jpeg
    943DB7CD-DE69-4E1C-87E8-A7DE9C5669F4.jpeg
    274,3 KB · Aufrufe: 36
  • 961BB773-CEB0-427A-8896-327E53833D0C.jpeg
    961BB773-CEB0-427A-8896-327E53833D0C.jpeg
    241,7 KB · Aufrufe: 42