Weathering/Rostspuren und Co

TacktixX

Aushilfspinsler
31. Juli 2006
72
0
6.181
Hallo,
durch zufall bin ich bei CMON auf ein hammer geniales Weathering Modell getroffen. Nun habe ich mich so in das Modell verliebt, das ich es auch einmal probieren möchte, allerdings keine Richtige Ahnung drüber haben und gerne eure Tips wissen würde. Also folgende Fragne hätte ich an die erfahrenen unter euch 😀 .

1. Wie male ich am besten die Dreckspuren die (wie es aussieht) durch das Wasser herrunter gelaufen sind?
(Techniken/Farben)

2. Wie male ich am besten Roststellen
(Technik)

3. Wie mal man am besten abgesplitterte Farbe auf diverse Stellen
(Farben/Techniken)


Ich danke euch jetzt schon einmal für eure Antworten.

MFG
Chris

Das Bild vergessen und der Editbutton/mein PC will mal wiede rnicht, ich endschuldige mich für meine Schusseligkeit.



http://www.coolminiornot.com/81192

Chris
 
Smoke ist ein bräunliches Wash / Glace und ist für Metall einfach Sahne. 🙂
Ich habs mir leider immer noch nicht besorgt (gleich ne Notiz schreiben 😉 ), durfte es aber mal bei nem Maltreffen ausprobieren und war doch sehr begeistert.
Man kann leider nicht viel erkennen, aber die Metallteile an der Schrotflinte meines Proctors sind damit überarbeitet worden. Mir gefällt diese Mischung sehr gut. 🙂

hickok.jpg
 
@Crackpot

Magst du mir verraten was für eine Kamera du genau für deine Fotos verwendest? Wäre sehr nett, danke. 😀

Die Mini sieht echt sehr gut aus, haste fein gemacht. ^_^ Ist man ja von dir gewohnt!

@Topic

Also ich verwende auch Smoke und muss sagen das es wirklich für alles geeignet ist.
Smoke lässt sich sehr vielfältig verwenden, durch das Mischen mit Wasser
kann man mit der Konsistenz spielen und so auch verschiedene Effekte erzielen.
Ich muss mal versuchen Bilder zu machen.
Leider glänzt es etwas nach dem Trocknen. Was für viele zu Anfang ein Nachteil ist, ist die
äußerst grobe Pikmentierung. Ich kam nach einigem Üben sehr gut damit klar, allerdings
muss man erstmal wissen, wozu man Smoke wann, wie am besten einsätzt. 🙂

Rosteffekt lassen sich sehr gut mit Braun und Orange Tönen darstellen. Der Klaufmann hatte hier mal einen sehr schönen Rosteffekt gemalt bei seinem Ork/Imp-Diorama und auch gleich eine Anleitung dafür mit gepostet.


mfg Nurgles Seuche
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
1. Wie male ich am besten die Dreckspuren die (wie es aussieht) durch das Wasser herrunter gelaufen sind?
(Techniken/Farben)[/b]

am besten du nimmst eine farbe deines vertrauens, vorzugsweise ein mehr oder weniger helleres braun bzw. schwarz/grau/smoke/wasauchimmer, verdünnst es uns ziehst damit dann sone streifan an den stellen runter, wo sich wasser ansammeln und runterlaufen würde. am besten mehr mals machen, ähnlich wie beim akzentuieren.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
2. Wie male ich am besten Roststellen
(Technik)[/b]

um nochmal ein x-tes mal meine technik zu wiederholen:
1.bemalen der stelle in bestial brown
2.grob betupfen mit blazing orange (das rötliche jedenfalls)
3.trockenbürsten mit scorched brown
4.bei bedarf nochmal mit verdünntem blazing orange inken und boltgun metal "leicht" überbürsten

bei stellen, wo sich rost etwas auf dem lack abgesetzt hat würde ich zu verdünntem bestial oder scorched brown greifen oder auch trockenbürsten.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
3. Wie mal man am besten abgesplitterte Farbe auf diverse Stellen
(Farben/Techniken)[/b]

am besten erstmal an die stellen einen dunklen bzw. schwarzen fleck malen, der die form des späteren lackschadens haben soll. dann ne schicht boltgun metal drüber malen, sodass an den kanten noch ein wenig von der dunklen farbe zu sehen ist. eventuell nochmal mit chainmail akzentuieren und wenn man mag kann man noch mit scorched brown etwas rost bzw. mit einer etwas helleren farbe im lackton die lackkanten akzentuieren
 
Also ich hab mal, wie es immer in den Modellbauzeitschriften heißt Ölfarben benutzt. Dafür gibst du um eine Niete oder in einen Spalt stark verdünnte Ölfarbe.
Die lässt du dann antrocknen, bis die Verdünnung weg ist. Da Ölfarben so ewig lange zum Trocknen brauchen hast du auch nach dem abtrocknen der meisten Verdünnung noch eine weiche Farbe.
Wenn du nun mit einem Flachen weichen Pinsel von oben nach unten streichst (also so, wie das Wasser abfließen würde) dann nimmst du etwas von der Farbe mit und du erhälst ähnliche Farbschlieren wie oben bei dem Predator. Die da oben sind aber aller Wahrscheinlichkeit nach mit nem dünnen Pinsel aufgemalt, so deckend und scharf abgegrenzt wie die sind. Mit Ölfarben würdest du einen nicht so deckenden Farbschleier mit fließendem Übergang in die Umgebungsfarbe erhalten.
Das ganze erfordert aber Übung, bis du den richtigen Trockenheitsgrad abschätzen kannst. Dann lassen sich aber echt tolle Ergebnisse damit erreichen.

Hab aber leider kein Bild davon.