Weathering von Modellen

Arad

Blisterschnorrer
29. März 2010
401
189
9.961
Hellas Planitia - Mars
Hallo,

ich habe jetzt einen Space Wolf Predator fertig bemalt und will ihn jetzt altern. Nicht zuviel weil es sonst übertrieben aussieht.

Als Material habe ich mir folgende Dinge zugelegt.

Ölfarbe von Schminke ,schwarz
Pigmentset 1 von Vallejo, Rost und Öl

Zu meinen Fragen:

1. Welchen Trägermedium nehm ich am besten für die Ölfarbe und die Pigmente? Ich habe Erfahrung mit Feuerzeugbenzin gemacht aber finde das nicht so toll. Im Netz gehen die Meinungen ja etwas auseinander.

2. Trage ich zuerst das Puder auf und dann das Trägermedium oder umgekehrt ?

3. Ist das aufgetragene und dann trockene Puder abriebsfest?

4. Sollte ich das Modell vorher mit Klarlack überzeihen?
Ich hab vor zuerst Glänzenden aufzutragen und danach Matten.
Der Glänzende soll ja härter sein als der Matte und somit auch abriebsfester.

5. Schwächt der Lack die Farbpigmente ab ?


so das war es erstmal.

Danke schonmal im Vorraus für eure Antworten.


Gruss Arad
 
Wenn Du einen Verdünner haben möchtset, damit die Ölfarbe schön entlang von Rillen zieht - ich kenne es, dass man hier Terpentin oder Terpentinersatzstoffe verwendet. Diluente N von Schmincke ist z.B. was Geruchsloses.
Ich würde definitiv vor dem Weahering die Mini schonmal versiegeln - die Pigmente verändern meist die Farbe beim Beschichten und wie Du schon sagtest wird gerade bei dünnen Staubschichten die Wirkung deutlich schwächer. Pigmente leben ja von dieser ganz feinen 'matten' Struktur die diese aufbringen gegenüber der glatteren Farbe. Glanzlack vorallem wird die Pigmente dunkler machen.
Dann ist die Frage was Du mit dem Puder machen möchtest - soll es wie Schlamm oder Staub ausschauen? Trocknen Schlamm bekommt mit Mattlack + Pigment gut angeschmicht hin .. Glanzlack + Pigment trocknet glänzend / feuchtwirkend ab.
Wenn es richtig staubig ausschauen soll, Wenn es staubig ausschauen soll und halbwegs ordentliche Fixierung reicht, von MIG gibt es Pigmentfixer, der gegen leichten Abrieb schützt (laut Verpackung durchsichtige Emaliefarbe). Den Verwende ich immer und da verändert sich nach der Fixierung kaum die Wirkung / Farbe der Pigmente. Die Pigmente trage ich dann jedoch meist immer entweder direkt mit nem Pinsel trocken auf oder einfach mit Wasserverdünnt. Das schöne ist, das man ja sich anfangs erstmal austoben kann und dann wenn es angetrocknet ist, kann man es quasi 'radieren' / einfach wegreiben vorsichtig an den Stellen die man wieder freihaben will. Auf ganz natürliche Weise reibt man am wenigsten / langsamten in allen Vertiefungen ab, so dass man dieses 'absetzen' von Staub simulieren kann.
Ansonsten auf http://massivevoodoo.blogspot.com/ gibt es sicherlich Tutorials noch dazu und ich auf der Weathering DVD von Miniature Mentor bekommt man auch viele Ideen rund halt zum 'Weathern' von Modellen.

Auf am besten auf etwas Plastikcard oder einfach einem grundierten Stück Pappe / Blister oder so vorher alles antesten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mit Ölfarbe selbst noch recht unbedarft, kann Dir aber gerne die Fragen beantworten bzgl. Pigmentverwendung... nachdem ich aber die Antwort von Jens gelesen habe ist das nicht mehr nötig in meinen Augen, ich würde nix anderes schreiben ^_^

Evtl. hilft Dir dieser Artikel über einen Panzerbau und -bemalung von Picster weiter. Er verwendet hier Ölfarbe und Pigmente:

http://massivevoodoo.blogspot.com/2010/07/step-by-step-king-tiger.html

Mfg
Roman
 
1. Welchen Trägermedium nehm ich am besten für die Ölfarbe und die Pigmente? Ich habe Erfahrung mit Feuerzeugbenzin gemacht aber finde das nicht so toll. Im Netz gehen die Meinungen ja etwas auseinander.

Gar keins für die Oils die enthalten ihr Trägermedium bereits. Feuerzeugbenzin ist auch viel zu agressiv empfehlen tut sich White Spirit (was nichts anderes ist als geruchloser Terpentin Ersatz, da gibt es auch ein Citrus Terpentin dann müffelt die Bude nach Zitronendurftbaum ist mal was anders als Autowerkstatt)

Für die Pigmente gibt es Pigmentfixierer von Mig, aber es tut auch das Glazemedium von Vallejo kommt auf den gewollten Effekt an.

2. Trage ich zuerst das Puder auf und dann das Trägermedium oder umgekehrt ?

Erst das Pigment dann das Trägermedium und dann schiebst du die Pigmente so wie du sie haben willst (siehe erster DVD Tipp da wird das sehr gut erklärt)

3. Ist das aufgetragene und dann trockene Puder abriebsfest?

nein, es ist Beführungsfest wird aber im Spielbetrieb abgerieben werden (der Pigmentfixierer löst das probleme ein wenig aber behebt es nicht)

4. Sollte ich das Modell vorher mit Klarlack überzeihen?
Ich hab vor zuerst Glänzenden aufzutragen und danach Matten.
Der Glänzende soll ja härter sein als der Matte und somit auch abriebsfester.

Das Modell sollte auf jeden Fall vor dem Weathering versiegelt werden Glanzlack empfiehlt sich da du dann auch die Stellen siehst die du noch nicht bearbeitet hast.

5. Schwächt der Lack die Farbpigmente ab ?

Ja tut er, massiv sogar Pigmente kommen immer nach dem Lack wenn du einen guten Effekt erzielen willst.
Eigentlich bilden Pigmente den Abschluss des Modells nach dem alle anderen Effekte aufgebracht wurden. Zumindest wurde mir das so beigebracht und so erziele ich auch die besten Ergebnisse.


Zum Thema Pigmente gibt es nur ein wahres Tutorial und zwar das hier:
NV1000.jpg

über Oils kann ich die hier empfehlen:
NV1001.jpg
wobei
DVD1l.jpg

auch ganz gut ist.

Bekommst du in jedem gut sortieren Modellbauladen und wenn du danach nicht weißt wie es geht dann .... (üben läßt sich aber durch kein Video ersetzen aber helfen werden sie dir)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nehme das Topic mal auf um ein paar Fragen von mir zu stellen. Ich habe ebenfalls Ölfarbe von Schminke gekauft und habe sie mit Alkohol verdünnt um ein Wash zu erhalten.
Mein Problem ist allerdings das dieses Gemisch die Farbe darunter angreift und auflöst. Am Alkohol kann es eigentlich nicht liegen, da ich damit auch meine Pigmente bearbeite und noch nie Probleme hatte. Auch Lack (egal ob aufgepinselt oder aufgesprüht) hat dagegen nicht geholfen. Außerdem sieht die verdünnt Ölfarbe aus wie Kaffeesatz, viele Pigment Punkte die in der Flüssigkeit schwimmen, nicht wie eine homogene Farbe.
 
Ich würde das FW-Buch generell empfehlen. Coole Bilder und Anleitungen. Fand ich auch vom Preis her nicht verkehrt.

Ja stimmt wohl aber da kann man sich in deutschland auch die Art of Modelling (sehr zu empfehlen) oder die Modellfan holen (die Militärmodellbau International und die Kit gibts ja nicht mehr)
 
Zuletzt bearbeitet: