Space Wolves Weiße Wölfe und Shader?

DerFeuerFreak

Testspieler
24. Mai 2016
143
5
5.656
Hallo,
ich habe mich nun bei dem Thunterwolf meines Wolflords von dem Wolf Geist aus Game of Thrones inspirieren lassen. Also Kurze Rede Kurzer Sinn, Wolf mit Corax White grundiert und mit Ceramite White drüber. Schön und gut, Weiß ist er jetzt, das ist mir dann doch ein wenig zu steril. Denke ich mir pack ich nen Shader drauf. Nur welchen? Nun Oil ist zu Dunkel. Agrax mach mir das zu "dreckig".
Nun meine Frage wie würdet ihr das machen. Nen Shader selber anrühren?
Außerdem sieht man den Pinselstrich im Weiß, gibt es dafür eine Methode?
Hoffe ihr könnt mir Tipps geben.

Weißer Wolf:
 
Hyá Brüder,

die Idee mit dem weißen Wolf ist auf jeden Fall gut, hatte die auch😉.

Meiner ist vorher jedoch schwarz grundiert worden, dann mit einem deckenden, fast weißen Farbton angepinselt worden (hier bist Du jetzt wohl) und dann gings ans Tuschen.
2 mal Schwarze Tusche halb verdünnt, 2-3 mal braune und schwarze Tusche leicht verdünnt und dann wieder aufgehellt was "weiß" sein, soll.

Sieht jetzt so aus:

Anhang anzeigen 330701Anhang anzeigen 330702Anhang anzeigen 330703Anhang anzeigen 330704

Hoffe er gefällt Euch ebenso wie mir.

Ergo, nach dem Tuschen kommt man ums wieder "Aufhellen" nicht herum, hierbei kann man ja aber auch schön die Übergänge zwischen den Farbtonabstufungen steuern/rausarbeiten. Nur wenn man hierbei sauber arbeitet läuft nicht wieder helle Farbe in die "Ritzen" des Modells und so entsteht dann auch der Eindruck von Tiefe.

Hoffe das hilft🙂.
 
Ich würde ihn in einem hellen Grau (vielleicht Celestia Grey) bemalen.
Danach mit Glanzlack (am besten Spraydose) versiegeln.
Hinterher Agrax Earthshade Gloss benutzen.
Sobald der Crap trocken ist das ganze noch mal mit Weiß vorsichtig bürsten.
Zum Schluss den Glanz mit Mattlack (aka Purity Seal) wieder verstecken.

Die Kombination aus Glanzlack und Gloss Wash hinterlassen so gut wie keine Flecken auf den weißen Stellen, da die Wash nicht genug Oberfläche zum haften bekommt.
 
Hyá Brüder,

die Idee mit dem weißen Wolf ist auf jeden Fall gut, hatte die auch😉.

Meiner ist vorher jedoch schwarz grundiert worden, dann mit einem deckenden, fast weißen Farbton angepinselt worden (hier bist Du jetzt wohl) und dann gings ans Tuschen.
2 mal Schwarze Tusche halb verdünnt, 2-3 mal braune und schwarze Tusche leicht verdünnt und dann wieder aufgehellt was "weiß" sein, soll.

Ergo, nach dem Tuschen kommt man ums wieder "Aufhellen" nicht herum, hierbei kann man ja aber auch schön die Übergänge zwischen den Farbtonabstufungen steuern/rausarbeiten. Nur wenn man hierbei sauber arbeitet läuft nicht wieder helle Farbe in die "Ritzen" des Modells und so entsteht dann auch der Eindruck von Tiefe.

Hoffe das hilft🙂.

Wohow … das sieht grandios aus. Tolle Kontraste. Wie hast Du das Aufhellen hinterher gemacht? Drybrushen oder Strähne für Strähe mit einer Layerfarbe und einem normalen Pinsel?
 
Hey Filius,
danke für das Lob🙂.
Das Aufhellen ging in dem Fall wirklich nur Strähne für Strähne, da Trockenbürsten die Gefahr barg wieder helle Farbe in die Zwischenräume zu bringen.
Es wird bei mir aber sehr wahrscheinlich auch bei dem Einen großen und einer Hand voll weißen Fenriswölfen bleiben, um sie heraus stechen zu lassen und weil es eben doch durchaus aufwändig ist.
 
Hyá Brüder,

die Idee mit dem weißen Wolf ist auf jeden Fall gut, hatte die auch😉.

Meiner ist vorher jedoch schwarz grundiert worden, dann mit einem deckenden, fast weißen Farbton angepinselt worden (hier bist Du jetzt wohl) und dann gings ans Tuschen.
2 mal Schwarze Tusche halb verdünnt, 2-3 mal braune und schwarze Tusche leicht verdünnt und dann wieder aufgehellt was "weiß" sein, soll.

Sieht jetzt so aus:



Hoffe er gefällt Euch ebenso wie mir.

Ergo, nach dem Tuschen kommt man ums wieder "Aufhellen" nicht herum, hierbei kann man ja aber auch schön die Übergänge zwischen den Farbtonabstufungen steuern/rausarbeiten. Nur wenn man hierbei sauber arbeitet läuft nicht wieder helle Farbe in die "Ritzen" des Modells und so entsteht dann auch der Eindruck von Tiefe.

Hoffe das hilft🙂.

Mein lieber Scholli, abgesehen davon, dass das Modell sehr ordentlich ist, bin ich besonders von den coolen Schnee Bases angetan. Darf ich nach deinem Rezept für den Schnee fragen?
 
Hyá Brüder,

@Terminus_Est: Dankeschön. Und natürlich darf immer gefragt werden, hier gibt es sogar Antwort😉. Den Schnee mache ich mithilfe der "Micro Ballons" von Toolcraft, der Elektro-Conrad Eigenmarke.
Die Dinger bilden einen Teil einen Zweiteiligen Fugenkits, aber mit Wasser und Leim geben sie tollen Schnee ab. Mischverhältnis ist grob MB-Wasser-Leim, 2-1-1.
Das Zeug zieht an der Luft an, wenn es zu flüssig wirkt einfach mal ca. 3-5min warten und beim leichtem umrühren prüfen.

Hoffe das hilft.