Welche Anschaffung wäre sinnvoll? (Armeeaufbau)

Dziko

Codexleser
08. Juli 2012
214
0
6.466
Hallo zusammen,

ich habe im Jahre 2001 angefangen das Imperium zu sammeln, speziell die Catachanischen Truppen, habe bisher jedoch noch nie ein Spiel spielen können. Nach nun fast 9 jähriger Pause stehe ich ein wenig auf dem Schlauch und wollte fragen, welche Anschaffung noch sinnvoll wäre?

Ich habe folgende Truppen (Auflistung ohne Ausrüstung und ohne Pkt.):

1x Sentinel
1x 10-Mann catachanische Dschungelkämpfer (Standardeinheit)
1x Attilleriepanzer
1x Leman Russ Kampfpanzer
1x 5-Mann Kommandoeinheit
1x Komissar Yarrick
1x 3-Mann Waffenteamtrupp

Da ich wie gesagt bisher noch nicht gespielt habe und es bisher nur beim sammeln und beim bemalen geblieben ist, bin ich auch noch nicht wirklich mit den Regeln vertraut. Das Ziel ist aber, erstmal eine ca. 1000-1300Pkt starke Armee zu haben und nun auch zu spielen.

Wir haben vor, uns erstmal mit dem Regelwerk der 5. Edition auseinander zusetzen und dann später, sowie wir ein wenig Regelfest und routinierter geworden sind uns das neue Regelwerk zu kaufen.

Freue mich um Tipps und Vorschläge! 🙂
 
Kurz gesagt...
du hast eine Streitmachtbox, 1 Leman Russ, Spezielles CHar MOdell und nen Basilisk ^^ - Wobei dir nen 2ter 10er aus der Streitmachtbox fehlt O,o

Is halt die Frage wie du spielen willst. Es gibt eeeendlos viele Möglichkeiten mit den Impis zu spielen. von Elitären Truppen bis hin zum Massenspam (selbst mit Panzern!) oder Luftlandeeinheiten etc. etc.
 
Da ich mit den Regeln noch nicht vertraut bin, kann ich nicht wirklich viel dazu sagen, ob die 6. Edition wirklich so viel anders ist. Wenn es aber durch aus Sinn macht und es unsinnig wäre, mit der 5. Edition nun zu starten, dann würd ich in den finanzeill gesehenden sauren Apfel beißen. 60€ sind nicht wenig und mein Gedanke war, erst einmal die 60€ zu sparen bzw. in Miniaturen zu investieren. 🙄
 
Du musst bedenken, dass sich bei einigen Einheiten Grundlegendes geändert hat in der 6. Edition..

Walküren/Vendetten sind jetzt auch Flieger, was ihre Verwendungsmöglichkeiten vergrössert - und du kannst sie gegen andere Flieger einsetzen.. Hydren haben jetzt Flugabwehr - gegen Flieger.. Raketenwerfer haben jetzt auch Flugabwehr - gegen Flieger.. und da es viele Flieger gibt, sind Waffen mit Flugabwehr ein Muss.. Raketenwerfer waren in der 5. nicht so wirklich der Bringer, jetzt sind sie unverzichtbar..

Das nur so als Beispiel dafür, dass du schon beim Armeeaufbau darauf achten slltest, die 6. im Blickfeld zu haben..

Fahrzeuge sind in der 6. deutlich labiler geworden.. wenn du also für Spiele nach der 5. überlegst, dir weitere Panzer zuzulegen, dann könntest du diesen Schritt bereuen, wenn du beim Spielen zur 6. wechselst..

Ein weiteres Argument dafür, evtl. doch direkt mit der 6. anzufangen..

Vielleicht hast du ja im Bekanntenkreis jemanden, der dich mal einen blick ins neue Regelwerk werfen lässt..
 
Ich rate dir auch mit der 6. Edition anzufangen. Dann zu überlegen in welche Richtung deine Armee gehen soll. Ich denke aber so ca. 30-40 Infantriemodelle sollte man sich schon zulegen um sich eine gewisse Flexibilität bei den Standarts aufzubauen. Ganz wichtig ist auch erstmal der Codex plus das aktuelle Errata.
 
Okay, habt mich überzeugt, werde mir das neue Regelwerk zulegen und nicht erst mit der alten Fassung anfangen. Die Umstellung würde sonst wohl mehr aufhalten als alles andere. 🙂

Ich hatte mir auch schon gedacht, dass ich bestimmt viel zu wenig Infantriemodelle habe, besteht denn die Möglichkeit Catachanische und auch Cadianische Verbände parallel auf dem Schlachtfeld zu spielen?
 
Welche Modelle Du aufstellst ist grundlegend egal.

Ich spiele Beispielweise ein Regiment, wleches aus vielen zusammengelegt wurde, sprich gestrandete Truppen, etc.

Dazu habe ich ca. 80 Catachaner, 20 Stahllegionäre, 30 Mann Todeskorpsler. Es ist immer schön, wenn die Trupps "zusammengehörig" aussehen, d.h. ähnliche Farben, Basegestaltung.
So kann man aus unterschiedlichen Modellen auch eine Art Zusammengehörigkeit schaffen.
 
Catachaner und Cadianer benutzen denselben Codex (GANZ FRÜHER war das mal anders), also können sie auch zusammen gespielt werden. Flufftechnisch sehe ich auch absolut keinen Hinderungsgrund, wieso Einheiten von zwei verschiedenen Planeten nicht mal zusammen gegen ne große Bedrohung stehen könnten. Es verbleiben ja mitnichten alle Cadianer auf Cadia, und die Catachaner leisten ihre Abgaben ans Imperium im Gegenzug für Lieferungen in Form von catachanischen Soldaten.


Was Dir auf jeden fall zum spielen fehlt sind mindestens 10 Soldaten. Die vorgeschriebene Auswahl laut aktuellem Codex beinhaltet 1 HQ und 2 Standard. Die Minimal-Modell-Anforderung dafür beträgt 21 Figuren.

Als Standard brauchst Du mindestens 2 x 10 Veteranen, eine kleinere Standard-Einheit gibt es nicht. Dazu braucht es mindestens eine Figur die z.B. wie bei Dir den Yarrick als HQ darstellt, weniger geht nicht, mehr immer.

Ich würde vorschlagen das Du Dir 20 einfache Soldaten zulegst, ob Cadianer oder Catachaner ist reine Geschmackssache. Wenn Du das getan hast, könnte Deine Liste in etwa so aussehen:


*************** 1 HQ ***************
Kommissar Yarrick
- - - > 185 Punkte

*************** 2 Standard ***************
Veteranentrupp, Veteranensergeant
- - - > 70 Punkte

Infanteriezug
+ Kommandotrupp des Zuges, Zugkommandeur, 1 x Soldat mit Sanitätsausrüstung, 1 x Soldat mit Zugstandarte, 1 x Soldat mit Melter, 1 x Soldat mit Plasmawerfer -> 100 Pkt.
+ Infanterietrupp, Soldat mit Flammenwerfer, Upgrade zum Sergeant -> 55 Pkt.
+ Infanterietrupp, Soldat mit Flammenwerfer, Upgrade zum Sergeant -> 55 Pkt.
+ Unterstützungstrupp, 3 x Laserkanonen Team -> 105 Pkt.
- - - > 315 Punkte

*************** 1 Sturm ***************
1 Sturm-Sentinel, 1 x Maschinenkanone
- - - > 60 Punkte

*************** 2 Unterstützung ***************
Geschützbatterie
+ Basilisk, Schwerer Bolter -> 125 Pkt.
- - - > 125 Punkte

Leman-Russ-Schwadron
+ Leman Russ Kampfpanzer, Laserkanone, Maschinengewehr -> 175 Pkt.
- - - > 175 Punkte


Gesamtpunkte Imperiale Armee : 930



Damit bist Du dann erstmal spielbar, und mit einigen Extras für die Veteranen (Ausrüstung wie Plattenrüstung etc.) und die Panzer (Nebelwerfer, Zusatzpanzerung usw.) kommste auf 1000 Punkte.


Evtl. weitere Anschaffungen wären eine Chimäre, in die der Kommandotrupp oder die Veteranen mit Plasmawerfern gesteckt werden können. Eine Walküre ist alles andere als fehl am Platze, schon allein wegen der Fliegerregelung in der 6. Ab er auch in der 5. Edition hat das Teil schon gerockt.

Wie das genau mit den Panzern wird muss sich erst noch zeigen, dafür ist die 6. Edition noch nicht lange genug raus. Ich habe mein erstes Spiel nach 6. Edition erst noch vor mir, abe rich kann mir nicht vorstellen das GW sich selbst das Geschäft mit den Panzerbausätzen vermiest indem sie die Teile viel zu schlecht machen. GW will Geld verdienen und änder daher imm die Regelwerke und Codize so um, das sie neue Modelle und Bausätze sowie die Modelle die schlecht laufen bevorzugen damit sie gekauft werden. Der neue Leman-Russ-Bausatz ist noch nicht sooo alt; aber das die schweineteuren neuen Flieger jetzt im Regelwerk super-geil sind, war klar.

Ich würde aber auch wegen dem finanziellen Aspekt erstmal mindestens 10 oder 20 Soldaten kaufen und erst einmal spielen.
 
In der 6. Edition sind Necrons DIE Panzerjäger schlechthin.. jede 6 beim Durchschlag macht einen Streifschuss und somit einen Hüllenpunkt weg.. Aber auch andere Armeen verfügen über genug Feuerkraft, um deine Panzer zu zerlegen.. In dieser Edition gehen Panzer nun mal schneller als bisher - auch wenn Deckung leichter zu bekommen ist als vorher.. Ich würde mich nicht allzusehr auf Panzer festlegen.. Transporter schon eher, um deine Truppen mobil zu halten.. Melter und Plasma in die Veteranen.. grosse Infanterietrupps (möglichst zusammengelegt) werden dir hinten Stabilität verleihen.. Walküren und Vendetten sind - wegen Flieger UND Transportkapazität - fast schon ein Muss.. und ein wenig mehr schwere Waffen - gegen Fahrzeuge und Flieger - sollten es schon sein.. Kommissare in die grossen Trupps, damit die nicht so leicht rennen..

Das wär´s fürs erste mal..

Und - warum nicht Cadianer und Catachaner zusammen kämpfen lassen.. Bei "Gaunt´s Ghosts" kämpfen auch Truppen verschiedener Herkunft miteinander..
 
Sind es Veteranen? Die Modelle müssten um 2003 gekauft worden sein

Hallo nochmal, ich hätte da noch eine Frage bzgl. des Aufbaus meiner Imperialen Armee. Sorry vorab für den Doppelpost!

Und zwar habe ich im Keller noch einen weiteren Trupp aus Metall gefunden, leider ist dieser sehr mitgenommen und nur teils angemalt bzw. grundiert. Ich kann mich leider nicht mehr daran erinnern, was dies für ein Trupp war, vermute aber, da der eine eine Verletzung am Arm hat, dass es sich hierbei um ein Verteranentrupp handelt. Ich habe zwar Werte von Veteranen im aktuellen Codex finden können, finde jedoch auf games-workshop.com leider keine Möglichkeit, diese Art von Einheit zu kaufen. Wurden dieses für die imperiale Armee weitgehend abgeschafft? Hier das Foto:

Anhang anzeigen 128282

Anhang anzeigen 128285

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das Bild in meinem vorherigen Post einmal per URL eingefügt, hoffe es klappt damit. Wie viele Truppen der Trupp insgesamt umfasst, kann ich schwer sagen. Mein alter Herr hatte ein Foto für mich geschossen und es mir zugemailt, er sagte, dass noch 5 weitere Miniaturen vorhanden sind. Mich selbst von der Anzahl überzeigen kann ich leider erst Mitte kommender Woche. Aber vielleicht hilft das Bild ja schon weiter. 🙂
 
Bei den Miniaturen handelt es sich um einen Teil von Steiners Galgenvögeln, die es auch noch bei GW regulär zu kaufen gibt - klick mich
Von links nach rechts: Prof, Sarge/Lt. Kage, Schraube, Tier und Ripper.
Insgesamt gibt es zwölf verschiedene Miniaturen, für die es auch eigene Regeln gab (White Dwarf#48 bzw. Codex der 3. Edition und auch in veränderter Form im Codex der 4. Edition). Heute kann man die Minis so einsetzen, wie es einem am besten passt - als Soldaten, Veteranen oder Straflegionäre. Ich habe selber einige von ihnen als Veteranen eingesetzt, sofern es mit der Bewaffnung stimmt, da ich strikt WYSIWYG spiele.

Für Veteranen gibt es von GW keine expliziten Miniaturen, auch wenn schon länger das Gerücht herumgeht, dass es eine Box mit einem Bausatz für Veteranen und Gardisten geben soll. Doch das kursiert schon seit über einem Jahr und trotzdem ist noch nichts herausgekommen. In den alten Codexen wird darauf verwiesen, dass man sich selber welche bauen sollte und man dabei seine Umbaufertigkeiten unter Beweis stellen kann. Von Forgeworld gibt es einen Umbaukit "hardened veterans with shotguns", den man gut für Umbauten nehmen kann. Ich finde es gut, wenn sich die Veteranen von den normalen Minis unterscheiden. Wenn Du Anregungen brauchst, kannst Du auf den Cadia-Link in meiner Signatur klicken und findest dort auch Bilder von Veteranen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde, sofern man Cadianer spielt kann man mit Catachanern oder chatachanischen Bitz ne Menge hinkriegen. Ich erinnere mich da immer an "Platoon". Die Frischlinge komme noch in kompletter Montur wie aus dem Lehrbuch auf dem Schlachtfeld an. Veteranen lassen Armaplastweste und Helm gleich weg weil die Teile in der Praxis eh nix bringen. Also her mit nem Catachaner-Torso und/oder nen unbehelmten Kopf-Bit und fertig ist die low-cost-variante eines Veteranen.
 
Ich würde eventuell anstatt des Basilisken, den Manticore nehmen. Ich habe beides, und bin mit dem Manticore zufriedener als mit dem Basilisken. Beim Basilisken kannst du zwar jede runde schießen, hast aber immer bloß eine 5 zoll Schablone. Der Manticore hat zwar bloß 4 Raketen zum schießen, aber du hast 1-3 Zoll Schablonen.