1. Edition Welche Armee?

Paragon Destroye

Aushilfspinsler
09. Januar 2017
4
0
4.606
Ich wollte von 40k auf AoS umsteigen doch habe keinen Blassen welche Armee ich mir zulegen soll.Momentan gefallen mir die Orks,Skaven,Seraphon und die Slaves to darkness ganz gut.Doch bei zb den Orks oder Skaven gibt es anscheinend verschiedene Clans.Kann man zum Beispiel die beiden verschiedenen Ork Clans miteinander spielen(oder die tausend Skaven Clans😀) ? Und kann man dann auch die Orks mit den Goblins spielen?Weil damals hieß die Armee ja noch Orks und Goblins oder geht das bei AoS nicht?Und meine wirklich letzte Frage ist?: Die 4 die ich oben genannt habe wie deren Spielstyl so ist und ob sie einfach oder schwer zu spielen sind.Das wars auch schon freue mich auf die Antworten?
 
There we go...

Das Wichtigste zuerst: Willkommen im Forum! 🙂

AoS ist ein so freies System, dass es sich selbst in seiner Funktionalität sabotiert. Theoretisch kannst du alles(!) mischen.
Ein Stückweit später gab es das Regulierungsbuch Generals Handbook. Das bringt eine handvoll Regeln zum Armeeaufbau und Punkte für alle Modelle wie du sie aus 40k kennst. Zu dieser "Erweiterung" kann ich nur sehr raten!

Dort darfst du Armeen nur noch innerhalb der vier Grand Alliances mischen. Order, Chaos, Destruction und Death. Jede der Allianzen ist weitere Fraktionen aufgeteilt. Diese können teilweise nur eine handvoll Einheiten beinhalten. Was was ist findest du im Webshop, in der kostenlosen App oder in den Keywords der Warscrolls. Du kannst problemlos Orrukfraktion + Orrukfraktion + Grotfraktion in einer Destructionarmee mischen.

Bei einigen wenigen Fraktionen wirst du mit Boni dafür belohnt, wenn du ausschließlich Einheiten der jeweiligen Fraktion einsetzt. Das nennt sich Treue. Du kannst deine Armee fraktions- oder allianztreu aufbauen. Wie gesagt, ist der allianztreue Aufbau sowieso Pflicht, wenn du nach GH-Regeln spielst und der fraktionstreue Aufbau im Moment noch in den seltensten Fällen wirklich nützlich. Abseits natürlich ggf. dem eigenen Anspruch eine Themenarmee aufzubauen. 😉

Jetzt ein wenig zum Spielstil, der allerdings in jeder Armee stark von den eingesetzten Einheiten variiert.

Orruks kannst du sehr unterschiedlich aufstellen. Von der absoluten Elite in Form von Ironjawz oder Ogors zu Massenarmeen wie Grots in jeder Form Greenskinz.
Skaven sind du weniger elitär. Das bedeutet aber nicht notwendiger Weise, dass du Unmengen an Modellen brauchst. Außerdem dürften sie derzeit - je nach Clan - die fernkampfstärksten Armeen stellen können.
Seraphon sind böse kleine Dinos mit bösen großen Dinos. Sehr wiederstandsfähig und je nach Kombinations der Buffs auch unhöflich stark.
Slaves to Darkness ist die Sammlung sterblicher Chaosanhänger, die keinem bestimmten Gott dienen. Von Massen an Chaosbarbaren zu elitären Chaosrittern ist alles möglich. Fernkampf ist allerdings so gut wie nicht vorhanden.

So das wars erstmal als groben Überblick.
Bei weiteren Fragen melde dich einfach.
 
- - - Aktualisiert - - -

There we go...

Das Wichtigste zuerst: Willkommen im Forum! 🙂

AoS ist ein so freies System, dass es sich selbst in seiner Funktionalität sabotiert. Theoretisch kannst du alles(!) mischen.
Ein Stückweit später gab es das Regulierungsbuch Generals Handbook. Das bringt eine handvoll Regeln zum Armeeaufbau und Punkte für alle Modelle wie du sie aus 40k kennst. Zu dieser "Erweiterung" kann ich nur sehr raten!

Dort darfst du Armeen nur noch innerhalb der vier Grand Alliances mischen. Order, Chaos, Destruction und Death. Jede der Allianzen ist weitere Fraktionen aufgeteilt. Diese können teilweise nur eine handvoll Einheiten beinhalten. Was was ist findest du im Webshop, in der kostenlosen App oder in den Keywords der Warscrolls. Du kannst problemlos Orrukfraktion + Orrukfraktion + Grotfraktion in einer Destructionarmee mischen.

Bei einigen wenigen Fraktionen wirst du mit Boni dafür belohnt, wenn du ausschließlich Einheiten der jeweiligen Fraktion einsetzt. Das nennt sich Treue. Du kannst deine Armee fraktions- oder allianztreu aufbauen. Wie gesagt, ist der allianztreue Aufbau sowieso Pflicht, wenn du nach GH-Regeln spielst und der fraktionstreue Aufbau im Moment noch in den seltensten Fällen wirklich nützlich. Abseits natürlich ggf. dem eigenen Anspruch eine Themenarmee aufzubauen. 😉

Jetzt ein wenig zum Spielstil, der allerdings in jeder Armee stark von den eingesetzten Einheiten variiert.

Orruks kannst du sehr unterschiedlich aufstellen. Von der absoluten Elite in Form von Ironjawz oder Ogors zu Massenarmeen wie Grots in jeder Form Greenskinz.
Skaven sind du weniger elitär. Das bedeutet aber nicht notwendiger Weise, dass du Unmengen an Modellen brauchst. Außerdem dürften sie derzeit - je nach Clan - die fernkampfstärksten Armeen stellen können.
Seraphon sind böse kleine Dinos mit bösen großen Dinos. Sehr wiederstandsfähig und je nach Kombinations der Buffs auch unhöflich stark.
Slaves to Darkness ist die Sammlung sterblicher Chaosanhänger, die keinem bestimmten Gott dienen. Von Massen an Chaosbarbaren zu elitären Chaosrittern ist alles möglich. Fernkampf ist allerdings so gut wie nicht vorhanden.

So das wars erstmal als groben Überblick.
Bei weiteren Fragen melde dich einfach.

Danke vielmals 😀 also welche Armeen würdest du mir ans Herz legen jetzt nicht auf die Einsteigerfreundlichkeit bezogen? 🙂
LG
 
Die "Einsteigerfreundlichkeit" hängt zum größten Teil von deinen Mitspielern ab. Wenn du ne Spielgruppe hast und ihr grundsätzlich nur zum Spaß spielt kannst nichts falsch machen. Wenn du dir unbekannte Spieler in einem Laden suchen musst, die einfach ein... na sagen wir: anderes Verständnis von Spielspaß haben, dann musst du dir vllt etwas mehr Gedanken machen.
Aber grundsätzlich hat AoS keine extrem-verschachtelten Moves, die man drauf haben muss. Klar haben deine Einheiten teilweise Buffs und Nerfs, die es zu kombinieren gilt, aber das hält sich in Grenzen.

Anfängern rate ich meistens immer das selbe: Such dir eine Armee, die dir gefällt. Das ist das Wichtigste. Bei AoS mehr denn je. Da du von 40k kommst bist du ja mit dem Hobby, dem Basteln und Malen vertraut. Überleg dir welcher Stil dir am meisten liegt oder was du gerne sehen willst. Massenarmeen oder Elite? Nahkampf, Fernkampf? Sowas halt. Leider kenne ich mich mit 3/4 deiner gewählten Fraktionen auch nicht so gut aus. Einzig zu Seraphon kann ich sagen, dass sie gesundes Mittelmaß sind. Und, hey, Dinos! Jeder mag Dinos! 😀
 
Naja wenn du so ziellos fragst... Spiel Orks+Goblins! Einfach das lustigste Volk mit klasse Modellen. Man kann im normalen Umfeld extrem viele Konzepte relativ erfolgreich spielen und i.d.R. Ist man auch nen beliebter Gegner. Vlt eher was für Spieler, die das Spiel ned zu ernst nehmen, aber ich persönlich habs nie bereut. Sind immer wieder für nen Lacher gut
 
Heyho,

also ich trenne mich auch so langsam aber sicher von meinen 40K Miniaturen ... nur meine Orkze, die werde ich auf jeden Fall behalten !
Darum wird auch bei AoS meine erste Wahl "orkisch" sein !!!
😀
Also unterstütze ich Falandris da zu 100% !!! :thumbsup:
Rein optisch gefallen mir aber auch die Fraktionen aus der Grundbox , also Eternals und Bloodies !

Bin auf jeden Fall gespannt was es dann wird bei Dir !
😉
 
In dem Fall hast du die Damage-Tabelle unter der Waffenliste. Die meisten Monster (bzw. Modelle mit dem Keyword Monster) werden schlechter, je mehr Wunden sie erlitten haben. Ein Megaboss auf Maw-Rusher hat zum beispiel unverwundet 12 Zoll Bewegung. Ebenso, falls er drei Wunden erlitten hat (0 - 4 Wounds). Aber vier Wunden sinds noch 10 Zoll usw. usf.

Genau so is es mit Waffen die auf ein Sternchen treffen/verwunden/Schaden machen, da auch einfach in der Tabelle nachschauen, was der richtige Wert ist ^^