Welche Farben?

Das ist die gleiche Fragenkathegorie wie was besser Schmeckt, Vanilleeis oder Schokoeis. man fragt zehn Leute und erhält zwölf unterschiedliche Antworten.

Hier einmal meine Persönliche Einschätzung:
GW bietet mit Sicherheit die teuersten Farben an, hat allerdings qualitativ gute. Besonders die Metallics und die Washes sind meiner Ansicht nach deutlich besser als bei Vallejo.
Vallejo bietet gleich mehrere Farbreihen an. beide sind höher pigmentiert als GW, was aber nicht immer ein Vorteil sein muss. Außerdem kosten sie bei mehr Inhalt weniger.

Die Vallejo Game Color (VGC) haben ein an GW angelehntes Farbspektrum, wobei alle GW-Farben eine annähernde Entsprechung haben, auch bereits aus dem Sortiment verschwundene. Dazu kommen noch ein paar eigene Farbtöne.
Die Farben sind durch die Tropfflasche gut dosierbar, allerdings sollte man immer einen Mischkörper hinein geben. Bei Vallejo setzen sich die Pigmente nämlich gerne ab, sodass man erst Suppe hat und dann zähen Schlamm. Beim Verdünnen auf der Nasspalette fallen die Pigmente auch deutlich stärker aus als bei GW, man muss also häufiger mal umrühren.
Der gravierendste Nachteil bei den VGC ist, dass die starke Qualitätsschwankungen haben. Es kann passieren, dass ein Fläschchen eines Farbtons normale Konsistenz hat, das zweite zähflüssige Farbe enthält und das dritte dünne Brühe. Außerdem trocknen manche Farben extrem glänzend aus - was auch von Flasche zu Flasche variieren kann. Auch neigen die Washes manchmal dazu, bei Verdünnung mit Wasser mit Grauschleier auszutrocknen.

Die Vallejo Model Color (VMC) ist auf den Modellbaubereich ausgelegt und umfasst etwa das Dreifache an Farben. Entsprechungen zu GW gibt es zwar auch, diese sind aber eher zufällig. Insgesamt sind die Farben noch höher pigmentiert als die VGC, haben aber dabei insgesamt eine bessere Qualität, da es kaum Schwankungen gibt.

Ich selbst benutze einen bunten Mix aus allen möglichen Farbreihen: GW, VGC, VMC, Vallejo Model Air, Vallejo Panzer Aces, Pegasus/Reaper, P³, Foundry, Tamiya... Jede Farbreihe hat Stärken und Schwächen.
Halte Dir vor allem auch immer vor Augen, wie einfach Du die Farben bekommst. Von den VMC habe ich z.B. nur wenige, da die lokalen Läden sie nicht führen und ich nicht immer per Internet Nachschub ordern will. GW auf der anderen Seite gibt es hier in drei Läden.

Frau Edith sagt: Army Painter bringt übrigens jetzt auch eine eigene Farbreihe heraus. Wenn Du sowieso mit deren Sprays arbeitest, dann wären vielleicht die Farben auch empfehlenswert, da sie besser abgestimmt sein dürften.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Farben von Army painter kann ich nicht empfehlen. habe mir das Starterpaket geholt und 4 Farben wären schon eingetrocknet. Das Spray war auch nicht So der bringer. Die Pigmente haben sich in der Luft abgesetzt (oder wie soll man das nennen?) und wurden vom Wind verweht.

Ich nutze ebenfalls ein buntes Sortiment aus GW- Farben und Vallejo-Farben. Bin mit beiden sehr zu Frieden.

Gruß Slaxxer
 
Ein weiterer Vorteil bei Vallejo ist es auch, dass diese Farben nicht wirklich eintrocknen, da sie ein anderes Lösungsmittel verwenden. GW Farben werden öfter mal eine zähe Masse, wenn man sie eine Weile nicht mehr verwendet hat.

Ich persönlich werde nach und nach alle GW Farben durch die Vallejos ersetzen. Einzig die Washes sind von GW nicht schlecht, die finde ich auch besser als die von Vallejo (zumindest beim Schwarz finde ich Badab Black doch besser als die Black Wash, die braunen Washes sind jedoch ganz gut).

Ich nutze fast nur die Game Colors, aber aus dem Grund, dass mein Laden hier nur diese im Sortiment hat, die Model Colors aufgrund der Nachfrage leider nicht.
 
Hi,
falls du die Möglichkeit hast ranzukommen, würde ich dir die Aquacolor Farben von Revell empfehlen, abgesehen vom nicht so tollen Behältnis, wo sie drin sind, bin ich restlos zufrieden damit.
Vorteile: Verdünnbar (Wasser, Spiritus usw.), grosse Auswahl, Qualität stimmt, Preis ist auch gut, eigentlich in jedem Modellbauladen erhältlich, auch für die Airbrush nutzbar mit entsprechender Verdünnung

Nachteil: das doofe Behältnis

Ausserdem kann ich jedem die Hobby Line Acrylfarben ans Herz legen, die sind auch echt gut.
Abraten hingegen kann ich von den Tamiya Acryl Farben, da haben Bekannte und ich die Erfahrung gemacht, daß sich schon nach kurzer Zeit die Pigmente am Boden absetzen, und ausserdem stinken sie.
LG
cpt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dauert so eine bis zwei Wochen ungefähr, zumindest bei denen die ich hier habe, sind 7 oder 8 Pötte. So schnell habe ich es bei keiner anderen Farbe gesehen, die ich hier stehen habe, und ich habe hier ungefähr 8 bis 10 verschiedene Acrylfarben aller möglichen Hersteller stehen.
Übrigens habe ich das gleiche Problem mit Vallejo Farben gehabt, allerdings nicht in so kurzer Zeit.
Wenn ich dann hingegen an die alten Citadel Farben denke (weisser Deckel), da habe ich Pötte, die sind locker 15 Jahre alt, die muss ich nicht mal großartig schütteln (ein bißchen schon) oder umrühren, und die lassen sich immer noch verarbeiten wie frisch gekauft.
 
also meine alten zinnminis von anderen systemen hab ich mit revel gemalt, jedoch fand ich die nocht so klasse und wie schon erwähnt wurde die döschen waren kacke zum auf und zu machen.

Da war die letzten Abende bei meinem Freund seine Minis schon bemalt haben mit GW Grundierung und GW Farbe kann ich sagen das das relativ einfach war udn das Ergebnis auch recht gut.

Grund warum ich mir Armypainter Grundierung geholt habe war einfach der das ich es einfach haben wollte, sprich grundieren, details wie Panzer, Sensenklauen , Gesicht usw bemalen und dann dippen da mir das ergebnis von bisherigen Bildern und Videos sehr gefällt. Und da fängt das Problem bei GW an die bieten nähmlich nur Schwarz und Weiß an als Sprühgrundierung und ich hab mir aber von Army Painter das Skeleton Bone geholt und das sieht verdammt gut aus und erspart mir ne Menge Zeit.

Preislich wärs mir zeimlich egal, nimmt sich auch kaum was weil die Vallejo Dinger muss mann bestellen und mit Versand komm ich ja e fast aufm selben preis wie mit den GW Dingern. Mir gings eher darum was sich mit Armypainter am besten verträgt und was mir ein gutes Farbergebnis gewährleistet. Im Prinzip brauch ich auch nicht viele Farben sondern nur sowas wie Chaos Black , Red Gore, Golden Yellow und Bleached Bone.

Auf sowas wie wie Eversor geschrieben hat mit den Schwankungen hab ich halt nicht viel Bock drauf.

Echt schwer nen Durchblick zu haben bei sovielen Meinungen^^
 
Zuletzt bearbeitet:
also meine alten zinnminis von anderen systemen hab ich mit revel gemalt, jedoch fand ich die nocht so klasse und wie schon erwähnt wurde die döschen waren kacke zum auf und zu machen.

Ich will dir mal nix unterstellen, aber ich glaube du verwechselst die Revellfarben.

Ich behaupte einfach mal, dass du die im Blechdöschen meinst. Hier gehts aber um die Acrylfarben im doofen Plastiktopf. Aber bei denen gehen die Meinungen auch weit auseinander, wie eigentlich bei allen Farben. 🙂
 
Also ich finde die Revell Farben fürs Bemalen einfach nur zum kotzen ^^
Liegt wohl an mir, aber ich kann einfach nicht mit denen arbeiten, da sie sich verhalten wie Ork Madboyz aufm Schlachtfeld 😀

Ich benutze größtenteils GW Farben. Die sind schon relativ teuer, aber ich bin zufrieden.
Die Grundierung ist auch nur empfehlenswert, obwohl es hier auch ab und an mal Qualitätsschwankungen geben kann, sodass die zum Bleistift mit einem Grauschleier austrocknet, aber das ist mir bisher erst ein einziges Mal von ca 15 Dosen passiert.

Ach und Army Painter Grundierungen sind kaka. Einfach nuur kaka. Ich hatte mal eine Dose (Dragon Red oder so hieß die), habse ausprobiert und seitdem nie wieder angefasst.
Die Miniatur musste ich mühsam entfärben, da die Grundierung sowohl einen Grauschleier hinterließ, als auch ein glänzen.
Aber geschüttelt hab ich sie, 2 Minuten oder so.
 
Ach und Army Painter Grundierungen sind kaka. Einfach nuur kaka. Ich hatte mal eine Dose (Dragon Red oder so hieß die), habse ausprobiert und seitdem nie wieder angefasst.
Die Miniatur musste ich mühsam entfärben, da die Grundierung sowohl einen Grauschleier hinterließ, als auch ein glänzen.
Aber geschüttelt hab ich sie, 2 Minuten oder so.

Kann ich nicht bestätigen. Habe schon diverse Army Painter Grundierungen in verschiedenen Farben benutzt und bei mir ist nie besagtes Problem aufgetreten. Vielleicht eine Fehlproduktion?
 
Abraten hingegen kann ich von den Tamiya Acryl Farben, da haben Bekannte und ich die Erfahrung gemacht, daß sich schon nach kurzer Zeit die Pigmente am Boden absetzen, und ausserdem stinken sie.
Dass die Tamiya-Farben so einen Eigengeruch haben, liegt am Lösungsmittel. Die meisten Acrylfarben sind auf Wasserbasis, Tamyia benutzt Alkohol. Übrigens habe ich das Absetzen bisher bei allen Herstellern außer P³ und Foundry gehabt. Man sollte sowieso immer einen Mischkörper in die Flasche geben, nur bei Pegasus/Reaper kann man sich das sparen, da die das schon haben. Schütteln sollte man aber immer.

Ein weiterer Vorteil bei Vallejo ist es auch, dass diese Farben nicht wirklich eintrocknen, da sie ein anderes Lösungsmittel verwenden. GW Farben werden öfter mal eine zähe Masse, wenn man sie eine Weile nicht mehr verwendet hat.
Das liegt nicht am Lösungsmittel, das liegt daran, dass die Tropffläschchen luftdichter sind.

Die Farben von Army painter kann ich nicht empfehlen. habe mir das Starterpaket geholt und 4 Farben wären schon eingetrocknet. Das Spray war auch nicht So der bringer. Die Pigmente haben sich in der Luft abgesetzt (oder wie soll man das nennen?) und wurden vom Wind verweht.
Zu den Farben kann ich noch nichts sagen - ich habe noch nichts negatives gehört -, was Du aber über das Spray schreibst klingt nach einer nicht fachgerechten Benutzung gemäß der Bedienungsanleitung.

also meine alten zinnminis von anderen systemen hab ich mit revel gemalt, jedoch fand ich die nocht so klasse und wie schon erwähnt wurde die döschen waren kacke zum auf und zu machen.
Welche der beiden Farbreihen hattest Du denn? Revell Enamel (lösungsmittelbasierend in kleinen runden Blechtöpfchen) oder Aqua Color (wasserbasierend in "Würfeln" aus Plastik)? Das sind nämlich komplett andere Farbsorten.
 
es waren nicht die ausm blechtopf , weil das waren die lacke soviel ich weiß^^ also sollten schon die acrylfarben gewesen sein.

Zu ArmyPainter bin ich ja dann mal ganz stark gespannt^^ weil die ersten Modelle hab ich grunidert bisher alles reibungslos und sauber, auch in den Videos wodurch auf das kam, war alles sauber. Aber im Moment bin ich am meisten gespannt auf das dippen ob das wirklich so gut funktioniert ^^

Vorallem wird grad in den Videos irgendwie Armypainter so gelobt....hätte halt echt mit der Grundierung und Quickshade massig Zeitersparnis.

Quasi so wie bastler das beschrieben hat in nem anderen Thread, einzig das bürsten würd ich mir Sparen und ich nehm halt andere Farben:

1. Grundierung in Rot (vorher muss ein Haftgrund rüber, glaube ich)
2. Trockenbürsten mit einem Orangeton
3. Panzerplatten und Klauen etc. schwarz malen
4. Dippen
5. Panzerplatten und Klauen etc. mit Blau bemalen, Striche ziehen, wie man es auf Bildern sieht. Das kann man dann im Detail noch mal klären
6. mit Mattlack überziehen.

Ist zwar teuer, weil man zwei Sorten Grundierung und den Dipp und Mattlack benötigt, aber man kann ich kurzer Zeit ne komplette Armee aus dem Boden stampfen. Was man noch beachten muss sind die Basen, auch da kann man je nach gewünschter Farbe unterschiedlich vorgehen.
 
Zuletzt bearbeitet: