Welche Magnetgrößen empfehlt Ihr?

endless

Blisterschnorrer
20. Juli 2010
389
227
12.156
Nabend,

habe vor ein paar Figuren mit Magneten auszustatten. Bin mir aber nicht sicher, welche Größen/Formen/Stärken ich da nehmen sollte. Vllt. könnt ihr mir helfen.

Es geht um folgende Vorhaben:

1. Space Marines, wo der Rücken und das Rückenmodul/Sprungmodul magnetisiert werden soll, damit man je nach Bedarf entweder ein normales Rückenmodul oder ein Sprungmodul nehmen kann.

2. Eldar Kampfläufer und Phantomlord, bei denen man die Waffen tauschen kann.

Besten Dank
 
für 1) habe ich 2mm durchmesser Magneten genommen, 2mm hoch im Rücken und 1 oder 2mm im Rücken - wobei ich die Sprungmodule noch nicht magnetisiert habe, aber normale und Bannerbackpacks halten so gut.

für eldarwaffen würde ich auch auf 2mm oder vll 3mm (wenns passt) zurückgreifen - 1mm ist meist doch etwas mau.
 
Ich benutze an den meisten stellen Scheibenmagnete mit 2 mm Durchmesser und einer Höhe von ebenfalls 2 mm. Der Vorteil von Scheibenmagneten ist halt, dass du einfach Löcher bohren und sie mit nem Tropfen Sekundenkleber darin fixieren kannst. Einer dieser Magnete hält ca. 250 Gramm, was für die meisten Anwendungen ausreichen sollte.
Du musst halt schauen wie viel Platz du hast um die Magnete unter zu bringen. Wenn du mehr Platz hast und mehr Power haben willst kannst ja größere nehmen.
 
Vorheriges genaues Überprüfen und richtig einkleben! Ich kann die 2x1 Neodyms nur sehr empfehlen, damit magnetisiere ich fast alles, wenn mehr Kraft benötigt wird halt grössere verbauen

@ Phantomlord, da habe ich einfach 2x1 in die Waffenaufhängung eingelassen und ebenfalls einen an den Impulslaser, hält zum Spielen alle mal!^_^
 
Ich benutze generell 3mmx1mm Rundmagnete für meine Marines.

Polung: Einen Magneten einkleben, dort den Magneten für das Gegenstück auflegen und auf die Gegenseite einen Punkt. Die Seite mit dem Punkt wird dann eingeklebt und schon passt das. Wenn Du das bei allen Waffen so durchziehst, bist Du wunderbar flexibel. Ein guter Trick ist noch die Magnete für rechts und links genau andersrum zu polen (bzw. in einer Reihe zu haben), so können nicht benötigte Waffenarmee paarweise zusammengehalten werden.
Also
[Waffe N] [S Miniatur N] [S Waffe] => [Waffe N] [S Waffe]

Zum Einbau: Einen Handbohrer, wie der von GW nur größer, kaufen mit 2mm bzw. 3mm großen Bohrern (gibt's bspw. bei Amazon) dann mit dem kleinen GW Handbohrer ein Führungsloch bohren und mit größeren Bohrer nachbohren (ich gehe von klein über 2mm auf 3mm final).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich benutze generell 3mmx1mm Rundmagnete für meine Marines.
Da wo Platz dafür ist, lohnt sich das auf jeden Fall. Für (Plastik) Arme reichen aber auch die 2mm Magnete, die halten das Gewicht auch, jedenfalls war es bei meinen Marines (und Orks) bisher immer ausreichend. Ich denke für SM Rückenmodule reicht das auch.
 
Werden die Magnete eigentlich auf beiden Seiten angebracht oder nur auf einer? Wie stellt ihr sicher, daß in diesem Fall die Pole immer auf dieselbe Art ausgerichtet sind?
unterscheidlich je nachdem wie platzt ist und ob ich es benötige.
Ich Bau auch viele Metallplatten ein.
z.B. um die Luken vom Panzer zu befestigen. Im Panzer ist nur eine Metallplatte. Hält auch!
Wo Magnet auf Magnet Sinn macht ist wenn sich der Magnet nicht verschieben lassen soll, weil die Teile Punktgenau aufeinander passen sollen. z.B. bei Armen von SM. Das muss ja Punkt auf Punkt sitzen.
Zum Löcher machen nehme ich übrigens lieber einen Fräser der macht passgenaue Löcher da er nicht spitzt ist.
Ansonsten hab ich in meinen Armeeaufbau ein Tutorial wie ich meinen Predator Magnetisiert habe (Signatur). Teils mit Magnet auf Magnet; teils Magnet auf Metall.
 
Ich benutze generell 3mmx1mm Rundmagnete für meine Marines.

Polung: Einen Magneten einkleben, dort den Magneten für das Gegenstück auflegen und auf die Gegenseite einen Punkt. Die Seite mit dem Punkt wird dann eingeklebt und schon passt das. Wenn Du das bei allen Waffen so durchziehst, bist Du wunderbar flexibel. Ein guter Trick ist noch die Magnete für rechts und links genau andersrum zu polen (bzw. in einer Reihe zu haben), so können nicht benötigte Waffenarmee paarweise zusammengehalten werden.
Also
[Waffe N] [S Miniatur N] [S Waffe] => [Waffe N] [S Waffe]

Zum Einbau: Einen Handbohrer, wie der von GW nur größer, kaufen mit 2mm bzw. 3mm großen Bohrern (gibt's bspw. bei Amazon) dann mit dem kleinen GW Handbohrer ein Führungsloch bohren und mit größeren Bohrer nachbohren (ich gehe von klein über 2mm auf 3mm final).

Genauso mache ich das auch. Hält alles bombenfest und der Einabu ist auch ziemlich einfach. Mit kleineren Magneten habe ich schlechtere Erfahrungen gemacht. Gerade bei Termis zB.