Welche Modelle passen als Ordensmeister?

beetlemeier

Tabletop-Fanatiker
28. März 2016
3.244
2.759
18.371
Ich bin gerade am rätseln, welches Modell am besten als Meister für einen selbstentworfenen SM-Orden passt:
Ich will da vor allem etwas, was optisch überzeugt; auf die Spielstärke kommt es nicht an.

Ist ein bisschen schwierig:
-Guilliman macht optisch was her, aber ich kann ihn ja nicht wirklich im Farbschema meines Ordens bemalen, da bekomme ich Ärger mit der Inquisition!😉
-Dann gibt es "Marenus Calgar mit Ehrengarde", aber da überzeugt mich weder die Größe von Calgar noch die Optik. Außerdem müsste ich dann die ganze Ultramarines-Zeichen abhoblen, was auch nicht so dolle ist.
-Termi-Captains, Primaris-Captains oder Charaktermodelle von Captains sind zwar optisch OK (und ich hab sie zu Hause stehen), aber fluffmäßig sind das strenggenommen nun mal keine Meister...
-Mit Forgeworld hab ich mich noch nicht so wirklich beschäftigt, denn da schreckt mich ein wenig der Preis ab, und ich arbeite ungern mit Resin.

Im Moment hab ich mir überlegt, "Masters of the Chapter" zu holen. Das ist webstore only, und nicht teuer. Dann würde ich die Kerle auf "Helden-Bases" stellen und die alle vier praktisch als "Tetrarchen" wie in der römischen Kaiserzeit herrschen lassen. Zwar ist das auch Resin, aber ich finde die Idee halbwegs pfiffig...

Wenn Ihr ähnliche "Probleme" hattet, würde es mich interessieren, wie Ihr sie gelöst habt!😉
 
da sollten wir vllt nochmal zwischen resin von FW und finecast (chaptermasters) differenzieren, ersteres ist doch ein deutlich angenehmerer werkstoff als das finecast 😉

die praetor box von fw ist klasse, 2 unglaublich gute modelle, die fernkampfwaffe lässt sich ziemlich easy mit etwas bohren und stiften tauschen.


ansonsten hilft wohl nur ein tiefes graben in der bits kiste und komplett einzeln aufbauen, je nach optik deines ordens könntest du dir vielleicht eine schicke torso variante der FW orden organisieren (bitz shop), gleiches gilt für den kopf
 
Danke für den Tip! Hab die Praetors gerade auf FW gefunden, die sind echt "brauchbar"! 😉Ich LIEBE Schwerter!
Nur: 2 Kerle für 34 Pfund mit Versandkosten gegen 4 Kerle für 26 Euro ohne Versandkosten... Puh...

Ist denn der Unterschied zwischen dem Resin von FW und dem Citadel Finecast wirklich so groß, dass er diese Preisdifferenz rechtfertigt? Ich kenne nur das Zeug von Citadel, und das find ich zugegebenermaßen nicht so dolle; das ist mir vor allem einfach zu "weich"!
Gerade liegt vor mir der "Inquisitor Coteaz", also Finecast, und ich schnitze seit 3 Tagen immer wieder neue überstehende Gussecken ab. WÜRG!

Aber: 37 Euro für 2 gegen 26 Euro für 4. Ich schätze ne gute Verarbeitungsqualität auch sehr, aber ob sich das so wirklich lohnt?
 
Das Resin von Forgeworld ist sehr viel Härter als Finecast, neigt aber ab und an genauso zu kleinen Löchlein oder verbogenen Teilen. Gerade die Löcher sind aber sehr viel seltener, als bei Finecast.
Ich hatte schon Fälle von Forgeworld, bei denen ich nur den Anguss abgeschnitten habe und sonst kein bisschen nacharbeiten musste.
Ob dir das den Preis wert ist, musst du selber wissen. Ein guter Teil der Kosten ist reines Prestige.
 
Du könntest dir überlegen, solltest du ohnehin einen neuen Orden aufbauen, einfach aus den beiden Veteranenboxen (Ventuard/Sternguard) die Bits zu mischen. Da sind gute Sachen dabei (Nahkampfwaffen, individuelle Torsos/Helme/Module/Kombiwaffen). Aus dem Rest baust du dir halt einfach Veteranen oder einen Kommandotrupp.

Dazu kann man bei Kumpels die Bitsbox noch plündern (vllt ein Paar laufende/springende Beine abgreifen, ein Cape das nicht mehr gebraucht wird, ein Grey Knight Psischwert/Hammer gegen eine Cola tauschen). Wenn du einen Blood Angel findest, versuche den normalen Helm der Sanguinischen Garde mit dem Loorbeerkranz zu bekommen. Den finde ich super für einen Ordensmeister. Deren Äxte sind auch super Ehrenklingen.

Schau dir auch mal das Tutorial zum magnetisieren der Waffenarme an. Ich rate zu 3x1 Magneten. Dann brauchst du keine 5 Captains.
 
@Pries7:
Das sieht mir verdächtig nach nem Centurionen aus, dazu die übliche Standarte auf dem Rückenmodul, einen Servoschädel von den Devastoren und ca. 500 Quadratmeter Reinheitssiegel. 😀 Der rechte Arm (vom Betrachter aus) ist mE misslungen oder noch nicht fertig...

Kommt insgesamt dennoch gut!

Das Schwert siehet zu 99,99 % so aus wie das, welches im White Dwarf vom August im "Kitbash" verbaut wurde...😉

@Zekatar: Die "Härte" ist ein Argument, dass ich zu schätzen weiß. Ob es aber diese Kosten aufwiegt? Muss ich mal gucken...

@Iceeagle85 und Humprey: Die Idee mit den Bits kam mir auch schon, nur ich hab so ein Langzeitprojekt, wo ich meine Marines aus "Starquest" in Devastoren-Trupps umbaue! Und da werden halt fast ALLE Resourcen und Bits für verbaut!😀
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Schwert siehet zu 99,99 % so aus wie das, welches im White Dwarf vom August im "Kitbash" verbaut wurde...😉

Das Schwert ist vom Nemesis-Ritter.

@Iceeagle85 und Humprey: Die Idee mit den Bits kam mir auch schon, nur ich hab so ein Langzeitprojekt, wo ich meine Marines aus "Starquest" in Devastoren-Trupps umbaue! Und da werden halt fast ALLE Resourcen und Bits für verbaut!😀

Ok, aber der von mir verlinkte Commander hat ja einige Bitz dabei und ist meiner Meinung nach für den Preis ein gutes Ausgangsmodell.
 
Hi

kurze Frage soll das Modell denn auch größer sein als andere Modelle. Denn wenn du nen Primarchen schonmal ins Auge gefasst hast und den nur wegen was anderem aussortierst
kommen anscheinend auch große Modelle in Betracht.

Wäre gut zu wissen was für ein Thema dein Orden hat danach könnte man ein Modell sicherlich besser aussuchen.

Wenn es nicht GW sein muss kannst du auch mal bei Scibor schauen
http://sciborminiatures.com/en_,shop.php?art=1118#i/2012/big/sf_templar_knight_p_6_01.jpg
oder andere Anbieter.

Diese Modelle haben oft verschiedene Thematiken, eine gute Qualität und lassen sich mit GW Bitz wunderbar ver40krisieren 🙂
 
Erstmal Danke an Alle für Eure schönen Anregungen!

@Avemir: Ja, das Modell sollte sich schon gegenüber der restlichen Armee abheben. Der muss nicht ein Riese sein wie Guiliman (also die GW-Variante), aber wenn es eine einzelne Person wird, dann fände ich es schon gut, wenn die optisch hervorragt, ohne den Rahmen zu sprengen!
Die Modelle von den anderen Anbietern sind wirklich nochmal ne neue Perspektive...

@El Toupe: Das Modell find ich auch gut, und steht bei mir auf der Liste. Allerdings ist er mir da doch etwas zu klein und nicht "repräsentativ" genug für die Rolle als Chapter-Master. Das ist ein toller Krieger, aber mE kein Anführer...

Schau mer mal: Ich werd mir nochmal die Fremdanbieter ansehen und die HH-Primarchen von FW.
 
Ich habe tatsächlich einen Obersten Kreuzfahrer und 4 Jungs die das Mournival zu Ihm bilden.

Oberster Kreuzfahrer:
Helbrecht-Umbau

Mournival:
Sigismund ( FW, kein umbauarbeiten)
Sigismund ( GW limitierte Version, keine Umbauarbeiten)
Grimaldus ( GW, Umbauten)
Ordenspriester mit Sprungmodul ( Zinn, umbauarbeiten)

Alleine wenn man die Köpfe der Minis wegbohrt und Schultern wegschleift bekommt man sehr oft geile Charaktere 😉
 
@Morgaris:
Ja, so ähnlich hatte ich es mir auch gedacht, ob man das nun das Mournival oder Tetrarchie nennt!😉

Ich wollte mir heute diese 4 "Masters of the chapter" bestellen, aber momentan wieder nicht lieferbar.:angry:
Wird wohl darauf hinauslaufen, dass ich die vier Masters auf Helden-Bases stelle, und die gemeinsam herrschen lasse. Ist mal was anderes...
Sollte ich dann noch irgendwo ein Modell bei FW oder anderen Anbietern finde, dass optisch total rockt und preislich passt, wird dieser eben der große Boss, und die anderen sein Rat...
 
Ich finde die "Masters of the Chapter" ideal wenn man fertige Modelle nehmen will, zumal sie auch relativ günstig sind (im Vergleich zu anderen SM Charakteren, die inzwischen echt lächerlich hohe Preise erreicht haben).

Die Alternative ist selber aus diversen Bitz zusammen stellen... Sternguard und Vanguard bieten massig an passenden Teilen die man schier unendlich kombinieren kann.
Auch bei Deathwatch und den "prunkvollen" Einheiten von Blood und Dark Angeles findet man das eine oder andere brauchbare Teil.


Generell finde ich aber auch nicht, dass sich ein Chapter Master optisch all zu stark von einem Captain unterscheiden muss (zumal man idR eh nicht beides gleichzeitig in einer Liste hat).
Vor allem aber sollten sie nicht körperlich größer sein... Es sind immer noch normale Astrates eben nur mit einem höheren Rang!
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor allem aber sollten sie nicht körperlich größer sein... Es sind immer noch normale Astrates eben nur mit einem höheren Rang!

Das ist echt ein Punkt, den ich nicht bedacht hatte! Man hat ja leider als eigener Orden keinen Primarchen zur Auswahl. 😉

Hab es jetzt so gelöst, dass ich mir letzte Woche die "Masters of the Chapter" bestellt habe; schon in wenigen Monaten werden die wohl da sein. Und die setze ich dann auf meine neuen Herobases.

Ob ich für dieses "Mournival" dann noch nen Oberchef installiere, muss man sehen. Ich hätte da wirklich gerne jemanden, der gleichzeitig optisch "rockt" und dennoch nicht SO groß ist, dass er der total unrealistische fluff-braker ist. Ist schwierig...

Früher hab ich immer den Termi-Captain als den "Chef" angesehen; aber der ist für mich nun mal der Anführer der 1. Kompanie und nicht der Meister. Auch sehe ich beim ihm -so sehr ich das Model mag- nicht den WOW-Effekt, den ich gerne hätte.

Nicht so einfach, das Ganze...😉

EDIT: Ich seh gerade, es gibt vor allem bei den Dark Angels einen Haufen CHarakter-Modelle, die mir zusagen. Gleiches bei den Blood Angels und den Grey Knight. Da werd ich wohl einen von denen kannibalisieren...
 
Zuletzt bearbeitet: