6. Edition Welche Modelle..

Anuris Todesherz

Lord Inquisitor
Teammitglied
Super Moderator
09. Oktober 2002
9.396
14
54.726
44
Hallo ihr,

Da ich aufgrund meiner Ogerarmee schon zahlreiche Modelle habe erwäge ich mir noch nebenbei ein paar Einheiten zu besorgen um auch mal Söldner spielen zu können damit ich mal etwas variieren kann.
Deswegen interessiert mich, welche Modelle ihr für folgende einheiten benutzt und welche Ideen ich habe.

Schwere Kav : Bretonische und Imperiale Ritter
Duellisten: Freischärler
Leichte Kav: bisherkeine Idee ..
Armbruster: Freischärler

usw .. (falls ihr noch genialitäten habt)

Wichtig ist für mich auch erschwinglichkeit und Verfügbarkeit
 
Also eine Möglichkeit für die lt. Kavalerie hätte ich. Die Waldreiter der Waldelfen finde ich sehr schön sind aus Plastik, haben Option: Speere und Bögen, einige Schilder hat man immer übrig. Sie haben zwar nicht die Werte von Elfen, aber die Modelle sind Plastik und wirklich schön.

Kanone kann man die neue Plastik-Zwergenkanone oder die Imperiumkanone verwenden, obwohl ich die etwas gross finde.

Norsca-Marodeure und Zwerge gibt es sehr schöne Modelle aus Plastik. Aber Achtung wird dürfen kleine Bases für die Marodeure verwenden. Trotzdem Vorsicht beim Zusammenbau, die Chaosbarbaren sind sehr ausladend

Piken könnte man sich mit etwas bastlerischem Können aus Speerträgern bauen, man muss eben mit Plastikstangen die Speere verlängern. Das ist aber eine ziemliche "Fummelarbeit".

Drachen und Riesen gibt es jetzt auch aus Plastik.

Für Helden und Zauberer empfehle ich die alte Helden-Box. Wie wäre es mit einem Zwergenzahlmeister? 😀

Soweit zu meinen bescheidenen Tips.
mfG,

Griffin
 
ist jetzt vielleicht nicht die beste Option zum nachmachen..
Aber ich benutz für leichte Kavallerie umgebaute Attilianische Gardereiter aus 40k, gemischt mit Bogenschützenreitern aus Kislev.
Ich hab mal recht günstig ein paar Blister erstanden 😉

Ansonsten kann mana uch die berittenen Knappen der Bretonen gut als leichte Kav nehmen.
Manche benutzen die Landsknechte als Leibwache des Zahlmeisters. Die Teutogengarde der Middenheimer sind auch schöne Modelle dafür, denen nimmt man wenigstens die schwere Rüstung ab 😉
 
Es gab mal vor einiger Zeit eine Heldenbox und eine Magierbox, da waren in Gussrahmen vollständige Figuren drinn. Ganz nette Machart, aber eben schon fertig. Müssen nur noch bemalt werden. GW hat die Dinger regelmäßig auf Messen dabei gehabt, um Kiddies anzufixen. Ich nun nicht ob die noch Restbestände davon haben, wenn ja würde ich mir dringen eine davon besorgen. Ruff doch mal bei der Mail- Oder an.

mfG,

Griffin
 
Also ich werde den Kern meiner Söldnerarmee aus Imps und Zwergen zusammenstellen. Der Riese ist schon bestellt und ich würde mir dann lediglich noch Oger und Chaosbarbs (wie war das mit der Basegröße?) besorgen.

Für meine Imps plane ich ein Kislevkontingent, so dass ich z.B. die Bogenschützenreiter als leichte Kav einsetzen könnte.

Nur die Piken bereiten mir noch Kopfzerbrechen...
 
Pikeniere lassen sich mit ´zum teil enormen Arbeitsaufwand aus imperialen Speerträgern basteln. Helveticus hat sich da mal wirklich mühe gemacht, jedoch hab ich grad keine Bilder dazu gefunden.

Das mit den NorseMarodeuren ist eigentlich rech simpel: Laut der Tabelle über Basegrößen(welche Einheit hat welche Base), die GW zur Sturm des Chaoskampange rausgebracht hat, stehen Norse aus der Söldnerliste auf 20x20er Basen(den kleinen).
Die Chaosbarbaren, deren Modelle idR benutzt werden, stehen aber auf 25x25 Basen. Man sollte sich also einen pack 20er basen besorgen, da kleinere einfach praktischer sind. Man bekommt mehr Gegner in Kontakt, hat jedoch selbst eine schmalere Front.
 
Für meine Pikiniere habe ich auch imperiale Speeträger auf verschiedene Arten umgebaut.
Zum einen nutzte ich Schweißdrähte (die dünnen). Die Länge der Piken stimmt dann auf jeden Fall, werden allerdings schnell topplastig.

Für die anderen nutzte ich Lanzen. Klappte ganz gut und passt auch von der Gewichtsverteilung viel besser als die Schweißdrähte.