8. Edition Welche ''neuen'' Farben/Tuschen nutzt ihr zum Bemalen eurer Zwergen- Armee?

ArcticSilence

Testspieler
25. April 2015
100
0
8.476
Schenkt mir euer Gehör und gebt mir Rat in einer Stunde innigster Verzweiflung. Ich bin hoffnungslos überfordert mit den ganzen neuen Farben und Arten der Farben von Citadel. Zwar gibt es auch andere Bezugsquellen aber ich würde ungeachtet des Preises schon recht gerne bei Citadel bleiben, daher richtet sich meine Frage auch hauptsächlich an jene die auch noch ganz oldschool mit der Farbpalette von Citadel ihre Armeen bemalen. Da ich das letzte mal Farben gekauft und Figuren bemalt habe, als es noch die eckigen Farbtöpfe gab, kurz bevor die Foundation Farben auf den Markt kamen, kann ich mit dem ganzen neuen Kram so gut wie nichts anfangen :O Daher ist euer Rat gefragt:
-Welche Farben nutzt ihr für die Haut und zum akzentuiren dieser?
-Welche Farben nutzt ihr zum Trockenbürsten der Kettenhemden und Waffenscheiden? Mit welcher Farbe akzentuiert ihr?
-Selbes gilt für Gold?
-Würde gerne meinen Zwergen ein dunkelblau/beiges Farbschema für die Kleidung aufdrücken. Welche Tusche würdet ihr für eine solche Tracht empfehlen?
-Für Taschen und sonstige Ausrüstung werde ich mich an Brauntöne halten
-Gibt es eine empfehlenswerte Tusche/washes die ich für Haut, Kleidung und Rüstung wählen kann oder für jedes am Besten eine einzelne?
-Bei den Bärten werde ich auch selbst fündig
Einfach so ein wenig allgemeine Gedanken eurerseits zu diesem Thema wären sehr hilfreich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bemale keine Zwerge und benutze für viele Sachen auch Farben anderer Hersteller, kann von daher nicht so viele Empfehlungen geben. Ich würde jedoch empfehlen, mal die Farbpakete im Onlineshop von GW die Farbpakete anzuschauen. Neben den großen für bestimmte Fraktionen gibt es auch kleinere, die gewisse Schwerpunkte bilden, z.B. ein Farbpaket für Stahl, eines für Gold, zwei für Haut (gebräunte und normale) …
 
Das hängt meiner Einschätzung nach in erster Linie von deinem Können und dem gewünschten Ergebnis ab.

Wenn du Vitrinen Miniaturen haben willst brauchst du eine wesentlich breitere Palette und viel mehr Farben, als wenn du einen normalen TT Standard anstrebst. Dann ist nämlich sauberes malen, anständiges Basedesign und das ein oder andere Highlight bzw. die Verwendung von Washes durchaus ausreichend um eine optisch ansprechende Armee zu bemalen.

Ein Freund von mir hatte höchste Ansprüche, hat 5 Schichten und Farbübergänge bei jeder Farbe gemalt, und nach wenigen Modellen letzlich die Lust verloren und aufgehört. Wobei man als Laie die Farbschichten nur erkennen kann, wenn man die Mini in Grossaufnahme betrachtet oder 5 cm vor die Augen hält und exakt betrachtet.


Wenn dein Ziel eine optisch ansprechende Armee ist, die auf dem Tisch gut aussieht, dann reicht eine kleinere Farbpalette. -1-3 Hauptfarben in bunt, diverse Brauntöne für Griffe/Leder/Taschen etc, Gesichtsfarbe, 2-4 Metallfarben für Rüstungen, Waffen, Verzierungen und eine braune Wash. Nach dem washen der Figur nochmal mit den eigentlichen Farben an die Kanten und Erhebungen gehen und Edelsteine etc. nachmalen. Es hilft wenn die Hauptfarben gut decken, da eventuell noch jeweils eine der "Kantenfarben" dazu nehmen wenn du etwas mehr Aufwand treiben willst.
 
Also ich werde definitiv nicht für Vitrine malen. Es soll schon TT Standart sein aber eben schon gut aussehen. Ich wollte größtenteils eine Grundschicht einer Farbe auftragen, dann mit einer etwas helleren Farbe leicht akzentuieren und anschließend mit einem Wash drüber gehen. Das reicht denke ich vollkommen wenn ich bedenke wie viele Modelle ich zu bemalen habe. Für die Charaktermodelle werde ich mir natürlich dann noch mehr Mühe geben aber normaler TT- Standart reicht mir vollkommen aus. Also wären Tipps ganz nett.
Ich wollte wie folgt vorgehen:
Für die Haut: Als Grundschicht Ratskin Flesh, darüber gehe ich nochmal mit Kislev Flesh und zu guter letzt kommt eine Schicht Serpahim Sepia als Wash darüber.
Für die Rüstung: Kettenhemden Trockenbürsten mit Necron Compound, Rüstungsteile mit Leadbelcher bemalen, mit Runefang Steel akzentuieren und als Wash mit Nuln Oil nochmal darüber gehen.
Für das Gold: Balthasar Gold, akzentuieren mit Gehenna's Gold und dann als Shade nochmal Nuln Oil oder gar keiner?
Für die Tracht: Kantor Blue und Pallid Wych Flesh, das Blau akzentuieren mit Alaitoc Blue und anschließend als Shade noch Drakenhof Nightshade
Taschen und anderes mit Brauntönen aber da überlege ich mir nochmal was.
Würdet ihr mir von irgendeinem Shade oder Farbton abraten?
 
Ich wollte größtenteils eine Grundschicht einer Farbe auftragen, dann mit einer etwas helleren Farbe akzentuieren und mit einem Wash drüber gehen. Das reicht denke ich vollkommen wenn ich bedenke wie viele Modelle ich zu bemalen habe. Für die Charaktermodelle werde ich mir mehr Mühe geben

Ich mache das ähnlich (bis jetzt ca. 320 Zwerge seit Januar 2014 und wenig Zeit), aber eine andere Reihenfolge: 1. Grundfarbe (nimm zwei Schichten und grundiere kräftige Farben wie Rot, Grün usw, vorher mit Weiß - das lohnt sich unbedingt, gerade bei Zwergen mit dem vielen Metall!) - 2. dann dunkleren Shade, dann entweder noch mal Grundfarbe oder 3. gleich viel hellerer Akzent.
Die hellen Washs nehme ich relativ selten und eigentlich nur für Effekte (blau auf Metall o.ä.) und fast nie für Flächen wie Umhänge.
Es lohnt sich Citadel Lahmian Medium anzuschaffen, damit die hellen Washs zu mischen und das zum Einfärben zu nehmen.

Für die Haut: Als Grundschicht Ratskin Flesh, darüber gehe ich mit Kislev Flesh und zu letzt kommt Serpahim Sepia als Wash darüber.

Ich nehme 1. Cadian Flesh als Grundton, 2. Reikland Flesh Shade fast überall, 3. wieder Cadian Schicht 3. Kislev Akzente, v.a. im Gesicht.

Zwerge zeigen wenig Haut und immer die selben Stellen: Gesichter und Arme. Deshalb möchte ich leicht und schnell die Hauttöne variieren.

Dunklere Zwerge kriegen 1. Ratskin 2. keinen Shade (höchstens wo die Arme in den Torso gehen o.ä,), 3. Akzente mit Cadian. Ratskin als Standard war mir etwas zu dunkel.

z.B. hellhäutige Zwergendamen bekommen 1. Kislev als Grundfarbe 2. ein bisschen verdünntes Cadian an die Ränder 3. Mix aus Kislve und Pallyd Witch für Akzente

Seit neuestem habe ich auch dunkelhäutige Zwerge: 1. Rhinox Hide 2. Nuln Oil 3. wieder Rhinox auf die Flächen 4. vorsichtige Akzente mit Mournfang Brown im Gesicht und an den Muskeln.

Für die Rüstung: Kettenhemden Trockenbürsten mit Necron Compound, Rüstungsteile mit Leadbelcher bemalen, mit Runefang Steel akzentuieren und als Wash mit Nuln Oil nochmal darüber gehen.
Ich mach´s in der Reihenfolge 1. Lead Belcher (Rüstung)/1. Ironbreaker (Waffen) 2. Nuln Oil oder Agrax Earh Shade 3. Akzente bzw trockenbürsten mit Runefang Silver.

ich schmiere aber auch alles andere, was glänzt an Rüstungs- und Waffenteile.

Für das Gold: Balthasar Gold, akzentuieren mit Gehenna's Gold und dann als Shade nochmal Nuln Oil oder gar keiner?

Gold ist ein Spezialfall: Ein Zwergenheer hat so viel Gold, da braucht man Material.

Ich habe kein Baltahasar, aber Auric Armour Gold, ich denke, das geht ja in dieselbe Richtung. Mein "Standard"-Gold wäre 1. Auric Armor (mehr als 1 Schicht) 2. Agrax Earth Shade 3. Auric auf exponierte Stellen 4. Runefang Steel Akzente (nicht zu wenig).

Gehenna nehme ich auch viel, geht aber doch sehr ins Rote, Richtung Kupfer: Dazu passt Hashut Copper gut: Erst Copper, dann Agrax, dann Gehenna, Akzente mit Auric Armor (oder Balthasar?)

Als Gold-Shades nehme ich neben Agrax auch Reikland Flesh oder Seraphim Sepia und natürlich Nuln. Reichlich Nuln Oil ist die beste "Randbegrenzung" für Goldornamente an Dawi-Waffen und -Rüstungen, finde ich.

Aber Agrax, Reikland und die andern Shades machen keine sooo großen Unterschied. Ich habe mir (extra nicht von Citadel) Goldleaf von Tamyia zugelegt, ein sehr helles Gold: So kann ich in der Grundfarbe variieren.

Bei mir kommen auch viel Warplock Bronze (Super ohne Shade, einfach mit Auric Gold trockenbürsten) und Screaming Bell im "Goldbereich" zum Einsatz: Bell ist auch sehr Rot, aber kann man leicht mit Auric, Runefang, Gehenna kombinieren und passt gut zu den Shades Nuln und Agrax.

Für die Tracht: Kantor Blue und Pallid Wych Flesh, das Blau akzentuieren mit Alaitoc Blue und anschließend als Shade noch Drakenhof Nightshade

Ich liebe Kantor Blue... Ich habe kein Alaitoc, bei mir geht zB eine Robe in Kantor Blue so: 1. Kantor 2. Nuln Oil oder Druchi Violet (ein super Shade für Kantor Blue und Rote Farben wie zB Khorne) 3. wieder Kantor, falls Shade zu sehr verteilt 4. deutliche, aber vorsichtige Akzente mit Caledor Sky, weil das meine "normalste" Blau ist.
Drakenhof habe ich für "Geräte" reserviert.

Taschen und anderes mit Brauntönen aber da überlege ich mir nochmal was.
Das hat mir sehr viel Kopfzerbrechen gemacht, wegen dem "Bartkonflikt": verschiedene braune Bärte, Ledergürtel und -Schuhe, hölzerne Axtstiele. Da geht einem das Braun aus.
Armeeaufbau Thread dazu: hier
 
naja
für Ornamente kommt Hashut Copper manchmal noch gut raus
und Bärte varriieren sowieso extrem (Dunkel bei Klankriegern, Grau bis Weiß bei Langbärten, Rot bei Slayern...)
außerdem würde ich der Armee als ganzes ein Grobes Farbschema zuordnen und jeder Einheit nochmal eine weitere Gemeinsamkeit (u.a. Basegestaltung)
 
Bärte kann man durchaus wesentlich mehr mischen. Da muss nicht alles braun sein. Angefangen von schwarz (bei nicht Langbärten) über diverse Abstufungen von braun, bis blond bzw. weiß/grau und orange kann man da durchaus auch wild mischen im Regiment, da stört es dann meiner Erfahrung nach auch nicht, wenn mal die Bartfarbe dieselbe ist wie die der Taschen.
 
Was mich noch brennend interessiert wäre wie ihr eure Banner bemalt? Selbst ein so schlichtes wie das von Karaz-a-Karak kann echt schon eine echte Herausforderung sein. Seid ihr inzwischen so erfahren und gut, dass ihr sie frei Hand zeichnet oder gibt es da Tricks wie z.B. eine Vorlage die man auf das gewünschte Banner auftragen kann und einfach nachmalen kann? Ich glaube bei mir könnte das frei Hand malen in einem Farbmatsch desaster enden und dafuer ist mir meine Armeestandarte dann doch zu teuer 😛
 
Das Gute bei Bannern ist, dass man viel zu viele pro Box hat. Also kann man am "grauen Banner" üben.
Ich habe erst mit kleinsten Tesa-Streifen abgeklebt, inzwischen mache ich es Freihand, weil mehr Spaß und 1000x schneller.

Ich bin mit meinen Bannern und Freihandzeichnungen generell unzufrieden und stelle gerade auf eine neue Technik um: Zwei Farben übereinander. Ich will zB mein geometrisches Armeesymbol auf Banner oder Schild malen: Mach ich, mit Blau, in dicken Strichen. Dann ist da halt ein etwas ungerades, nichtperfektes Symbol. Dann kommt dasselbe Symbol in Rot in dünnerem Strich oben drüber. Voilà - das genügt mir.

Am Anfang habe ich zuallererst ein Symbol entwickelt, das leicht zu malen ist: dreieckig, nur gerade Linien.